Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. Hallo! So bist du mir sympathischer ;-)! bei vielen Sachen bin ich auch deiner Meinung! Wenn man das was man tut versteht und begründen kann ist es auch möglich dem pat. Besser zu helfen und gibt einem natürlich selbst Sicherheit! Ich habe mehr Freude am arbeiten weil ich Zusammenhänge verstehe. Ich bin auch jemand der nichts machen kann ohne zu wissen wie etwas zusammenhängt und warum ich das jetzt tu! Warum hat dir zB ein erfahrener Therapeut oder osteopath gesagt bei der Schulterproblematik links das rechte ISG zu behandeln? Oder dass es nicht verkehrt ist sich bei einem längeranhaltenden tennisellenbogen einmal die BWS anzuschauen! Warum können Darmprobleme mit Kieferschmerzen in Zusammenhang stehen? Erstmal verwirrend wenn ich die Zusammenhänge nicht verstehe! Aber wenn ich weis dass ich zB bei einer Auffälligkeit im Bindegewebe oder Mobilität der BWS und entsprechender Behandlung (BGM, BwS mobi, heiße Rolle ect.) das vegetative Nervensystem beeinflussen kann, dann habe ich auch Einfluss auf die Versorgung der Extremitäten! Denn die Blutgefäße werden ja vegetativ versorgt! Funktioniert also die veg. Ansteuerung nicht dann kann ich Lokal behandeln, massieren, friktionieren wie ich will und eine Reizung heilt nie richtig ab! Es gibt tatsächlich viele Zusammenhänge. Es ist doch super wenn du durch ein Schema wie man was behandelt den pat. Helfen gekonnt hast! Am Anfang hat man erstmal sein Schema später mit der Erfahrung spürt man mehr erkennt plötzlich Zusammenhänge und die Behandlungen können auch individueller sein. Ich denke uns fehlt es mit Sicherheit nicht an Techniken Sondern an Wissen! Wenn man funktionelle Zusammenhänge versteht oder wo Schmerzen herkommen kann ich auch meine eigenen Übungen und Techniken mit Einbauen. Dann brauch ich aber auch kein Schema! die Frage ist weist du ob die schmerzen die ausstrahlen tatsächlich von nem BSV kommen nur weil man es auf dem Röntgen sieht? sich jetzt auf nem Schema zu verlassen dass man bei BSV immer macht weil es oft geholfen hat ist nicht immer so ideal! Denn trotzdem muss man nochmal testen befunden um herauszufinden es tatsächlich um diese Diagnose handelt! Leider ist ja jedes 3. Rezept beinahe falsch diagnostiziert und die Ursache eine andere! Aber du hast natürlich völlig recht mit dem was du am Schluss gesagt hast. Ich hänge die Leute i. Den ST weil es bei LWS Beschwerden gut ist ist ja auch keine gute Begründung ;)!
  2. @rafaelmt 1990 Ich bin jetzt schon über 10 jahre in dem Beruf. Seit 7 jahren arbeite ich mit der manuellen Therapie. Arbeite mittlerweilweile auch mit den verschiedenen konzepten. Ich würde meine Berufserfahrung aber nie an die große Glocke hängen. DU willst mir erzählen daß du mehr erfahrung hast wie ein therapeut der schon über 10 jahre in dem beruf ist? Du hast nicht mal die MT-ausbildung fertig und so wie du schreibst scheinst du dich ja jetzt schon als richtigen EXPERTEN zu bezeichnen. Dir fehlt trotzdem eine langerjährige Erfahrung mit der Manuellen Therapie am patienten.
  3. Das ist ja schonmal gut daß du die MT-ausbildung machst.Deine MT-ausbildung ist trotzdem nicht die einzige die gut ist auch wenn du von deinen Lehrkräften so schwärmst. Es gibt viele Fortbildungen, konzepte wo ebenfalls sehr gute Dozenten unterrichten. "Richtige Experten" gibt es auch woanders. Jedes Konzept hat andere, evtl. auch komplett andere Hintergründe und können sich inhaltlich sehr unterscheiden. So ist das Maitland konzept sehr gut. INOMT z.b. hat überhaupt keine Konvex/konkavregeln und macht kein translatorisches gleiten mehr, so gibt es hier andere Gelenksmobis. Dieses konzept integriert aber energetische, psychische und viele vegetative zusammenhänge in die Ausbildung. Meine MT-ausbildung wurde von einem erfahrenen osteopathen gleitet. Somit wurde hier viel wert auf osteopathische Zusammenhänge gelegt, wo es u.a. um sog. Ursachen-Folgeketten geht. Hier hatten wir auch die Konvex/Konkavregel wieder mit Gleittechniken vom Gelenk. Auch diese Fortbildung war eine wahnsinnige Bereicherung, sehr detailiert in funktionellen zusammenhängen und Anatomie. Die zusammenhänge die die oben erwähnt hast sind übrigens nicht neu. Auch in anderen Fobis wird darauf eingegangen. Mittlerweile mische ich diese vielen unterschiedlichen kenntnisse in der Behandlung die ich über die Jahre kennengelernt habe. Es gibt nicht das BESTE konzept, den besten Dozenten. Sie sind ALLE auf ihre weise gut und interessant. Viele MT-ausbildungen sind auf einem hohen niveau. So hat auch jeder Therapeut der eine MT-ausbildung absolviert hat bei "EXPERTEN" gelernt.
  4. Hast du eine Ausbildung zur manuellen Therapie auch gehabt? Uwe Streeck hab ich schonmal gehört.
  5. Wie lange bist du denn schon Therapeut? Wenn du aus erfahrung sprichst!!
  6. Ich habe in diesem Beitrag eigentlich nichts gelesen von normalem Bauchmuskeltraining, auser Brunkow. Mit diesem Konzept kann ich mich jetzt auch nicht anfreunden. "Außerdem ist es wohl mehr als logisch, dass wenn man schon eine problematik des Rücken hat auch die Rückenmuskeln trainiert und nicht den Bauch" Naja da bin Ich anderer Meinung. Wenn man also ne problematik des Rückens hat sollte man immer Rückenmuskeln trainieren? Rückenschmerzen haben viele Ursachen. Wenn du eine Blockade des ISG oder der LWS hast kannst du Rücken trainieren wie du willst, oder der pat. sehr schmerzhafte Muskelverspannungen hat dann würde ich mit Sicherheit auch keinen Rückenmuskel auftrainieren da die Schmerzen evtl. schlimmer werden. Bei Rückenschmerzen ausgelöst durch einen hypertnen iliopsoas oder verkürzten quatriceps muss ich diese erstmal detonisieren, lösen. Auch da nützt ein Training der Rückenmuskulatur erstmal wenig. Auserdem gib es immer wieder verkettung wo z.b. durch ein altes suptrauma am sprunggelenk sich daraus ebenfalls rückenschmerzen entwickeln können. Die Bauchmuskeln werden trotzdem häufig vernachlässigt. Nur den Rücken zu stärken ist zu einseitig deshalb sollten die Bauchmuskuln nicht vergessen werden, sie gehören zu einem training des rumpfes einfach dazu. So können diese z.b. den rücken auch mal entlasten. Also zu behaupten daß es logisch ist bei Rückenproblemen die rückenmuskeln zu trainieren ist demnach nicht korrekt! Schließlich solltest du erstmal die Ursache der Beschwerden herausfinden.
  7. bbgphysio

    BSV

    Daß die Bandscheibe durchlbutet wird stimmt. Früher hatte man gedacht daß die Bandscheiben nicht durchblutet werden. Dies ist aber nach heutigen Kenntnissen nicht so. Deshalb ist BEWEGUNG.wichtig. Nur dadurch sorge ich für gute Ernährungs und Durchblutungszustände Bandscheibe.
  8. bbgphysio

    BSV

    hallo!! Jawoll das hat Stephan super erklärt ;-) Auf google findet man gute Bilder zu den Bandscheibenvorfallen. Medialer, lateraler und mediolateraler. Medialer ist selten da das dicke lig.long.posterius die Bandscheibe zurückhält. Da der streß immer häufiger in Flexposition.ist schiebt es die Bandscheibe erstmal vermehrt nach hinten. Dann kann sie aber wegen dem lig.long.posterius nicht hin, also weicht sie seitlich davon ab. Im übrigen ist diese Anatomische Kenntniss nicht gerade unwichtig. In vielen MT-fortbildungen wird dies als provkationstests mittlerweile herangzogen um die anatomischen Strukturen und den mechanismus der dahinter steckt genau zu diferenzieren. Denn durch jede Wirbelsäulen einstellung kommen andere Anat.strukturen auf streß. Durch eine Flexpos und Seitneigung in eine richtung mit zusätzlich kompression lässt sich eine Bandscheibenproblematik herausfinden. Die einstellung in Extension und Seitneigung + kompression macht hauptsächlich streß der Facettgelenke und Spinalkanalverengung. Umgekehrt is dieses Wissen natürlich bei der Behandlung klasse. Denn lässt sich ein problem z.b bei Flexposiotionen , oder ext.pos. provzieren wäre die Gegenrichtng ein wichtiger behandlungsansatz um strukturen zu entlasten
  9. Was du vielleicht unbedingt noch mit trainieren solltest ist die Stabilisationen des Kniegelenkes! Das sind Übungen auf einem labilen Untergrund im einbeinstsnd
  10. Da musst du am besten googeln. Beschreibungen ohne Bild sind häufigso kompliziert. Wenn du dehnung hintere Oberschenkelmuskulatur oder ischius eingibst, quatricepskräftigng, oberschenkelkräftigung kommen einige Bilder mit BEschreibungen der übungen, da findest du aufjedenfall was. Auch hier auf der seite müssten übungsideen unter orthopädisches pat. sein.
  11. Morgen!! Warum möchtest du denn überhaupt in die ÜBERstreckung und nicht auf Null? Im Stand sollte man eh drauf achten nicht zu überstrecken. Dadurch hängt man in den Bändern, und auserdem ist es ein zeichen daß der Quatriceps nicht aktiviert ist, evtl. auch zu schwach. Also die überstreckung zu trainieren, weis nicht ob das sinnvoll ist. Häufig sind die ischiusverkürzt die die Streckung einschränkung. Aber versucht die streckung in die überstreckung zu verbessern habe ich eigentlich selbst noch nie gemacht.
  12. bbgphysio

    ICF

    ok!! Das ist ein gutes Argument. Hab mich mit ICF noch net so beschäftigt, klingt aber interessant
  13. bbgphysio

    ICF

    Aha! Danke für die Info. und wenn was zB bei orthopädischen beschwerdebilder net messbar ist? Wie misst man eine zu hohe Spannung von Strukturen? Wie ist das bei zB. Rückenbeschwerden die zB. Von nem alten suptrauma kommen! Oder Schulterschmerzen die vom Zwerchfell kommen? Manche Therapeuten sehen auch energetische Zusammenhänge von Problemen, oder eine vegetative Auffälligkeit in der bws. Das ist eigentlich ja auch nicht direkt messbar
  14. Das kann man so nicht sagen da ich keinen geregelten Lohn habe! Mal mehr Mal weniger. Wenn man sich selbständig macht muss allerdings vieles passen! Genug Ärzte, Räumlichkeiten, größeres Einzugsgebiet, wenig Konkurrenz, parkplatzmöglichktitem ect. Man hat eine freiere Zeiteinteilung da keine festgelegten arbeitszeiten! Keinen Chef der sagt was man tun soll. Man kann Neue Angebote in der praxisreinholn wie mal Kurse halten! Die ganze Praxis kann man nach seinen therapeutischen Interessen und Fähigkeiten so gestalten wie man will! Hab zB noch nie Lust gehabt auf Hausbesuche dies haben wir dann als Angebot erst gar nicht erst sngemommrn
  15. Hallo! War die pat. In nem Abdkissen oder Arm anderweitig mit Schlaufen am Rumpf fixiert die erste Zeit? Ich glaube nämlich dass die am Anfang eingestellte Abduktions und IR-Position zu Gelenkskapselverklebungen und eine Verkürzung der Innenrotatoren geführt hat! Zudem wird ja meist zB bei nem Abdkissen oder andere Schlingenanlagen der Arm auch in Ellenbogenflex fixiert wo sein kann dass auch der Bizeps verkürzt Oder auch hier die Kapselverkleben kann! Dies passiert einfach durch die längere Ruhigstellung des armes und außerdem entstehen durch einen größeren Schnitt und die größere Narbe bei Teps schonmal mehr verklebungen wie es bei einer arthroskopie ist! Das würde einiges zumindest erklären. Die oben beschriebenen Defizite würden dazu passen Stell doch einfach mal selbst deinen Arm in IR-Stellung mit angewinkelten Ellenbogen ein und du wirst sehen dass dein ellebogen automatisch nach außen zieht in ne ABD! Ich würde nochmal speziell die AR und Ellenbogenext testen. Hinweis! Verklebungen haben im endgefühl immer nen fest-elastischen Stopp ! AR auch aus horizonthaler ABD heraus! Ich denke nicht dass deine pat. Nen nervenschadem hat. Aber dafür musst auch natürlich auf Kraft alles testen! Falls es tatsächlich so ist dann kann man immer noch Übungstips geben! Gruß Thomas
  16. bbgphysio

    ICF

    Was ist eine Befundung nach icf?
  17. Ich würde es einfach probieren´ es hat keine Nebenwirkungen und wenn es nix bringt hat Mans wenigstens versucht
  18. servus!! Also Ich bin selbständig, nicht die kleinste praxis und haben uns für 30 min. behandungstakt entschieden. Man muss zwar mehr arbeiten als selbständiger, aber ja Ich bereue es nicht, man ist sein eigener chef, und über die Runden kommt man aufjedenfall. Als selbständiger muss man halt weng vorwirtschen deshalb weng mehr wie sonst arbeiten für schlechter zeiten, oder weil man sich nen urlaub lesten will
  19. ok ;-) manche lehrer sind einfach nur Theoretiker und sorry haben einfach keine plan.
  20. Hallo!! Also akute HWS instabilität, sowas gibt es eigentlich nicht. Wenn jemand vor kurzem nen Unfall z.b. mit schleudertrauma hatte werden die stabilisierenden bänder und kapselanteile gedehnt oder gar gerissen. Da ist Gruppentherapie quatsch, hier muss man mit einzeltherapie sowieso erstmal schonende maßnahmen machen und keine übungen, da hier noch entzündungsprozesse in Gang sind. Sind Instabiltäten der HWS vorhanden dann kann es nicht akut sein, dann entwickeln sich diese instabilitäten über einen längeren zeitraum, und diese hat man ja nicht von jetzt auf gleich sondern monate, jahre. Ansonsten kann man sachen machen wie man es auch von den anderen stabis kennt. Labile unterlage bein zum partner werfen, schwungstab ect. In rückenlage auf der matte und den Teilnehmern den kopf anheben lassen und in der luft halten (nackenextensoren), partner Gegenüber, z.b. reifen festhalten. Einer versuch ihn festzuhalten der andere dreht ihn, Richtngswechsel und andere Partner muss entgegenhalten. in aste sitz oder stand. widerstande mit den händen rings um kopf herum Auf dieser seite gibts übrigens auch eineige übungen für die stabilität.
  21. Hallo!! Ich würde dir gerne helfen, aber die Probleme wo du hast scheinen sehr komplex zu sein. Dieser ganzheitliche check wo bei dir gemacht wurde ist zwar interessant wo muskuläre defizite sind, gibt aber nicht unbedingt Aussage darüber wo die Ursache von deinen Schmerzen sind. Ich finde es wird sowieso zuviel wert auf eine Krumme wirbelsäule gelegt, und darin die Ursache gesucht. Wieviel menschen haben nen krummen Rücken und keinerlei Beschwerden. Selbst die Skoliose wenn sie nicht richtig krass ausgeprägt ist stellt oft keine Ursache der Beschwerden dar, ebensowenig wie der "BECKENSCHIEFSTAND". Jeder Mensch hat eine andere Haltung, jeder 2. ne Skoliose, aber dies ist NORMAL. Der Körper ist durchaus in der lage dies auszugleichen. In meiner MT-ausbildung haben wir gelernt, wir behandeln keine "Haltung", sondern eine sog. "Funktionsstörung!" Irgendwo funktioniert dieser komplexe Motor nicht. Bei einem optisch erscheinenden Schrottauto, das nicht mehr fährt versucht man ja auch nicht die karosserie zu einem Ferrarie umzubauen "Haltung", sondern repariert den Motor und was mit ihm in zusammenhängt steht, behebt sozusagen die "Funktionsstörung" Etwas ganzeitlich zu befunden bedeutet aber nicht immer rein das körperliche und die Haltung zu begutachten, es gibt viele zusammenhänge, die einen vegetativen, segmentalen, energetischen, psychischen und organsichen Ursprungs haben. Aber das keine MT dir was geholfen hat ist sehr kommisch. Es gibt immer wieder mal bessere und nicht so gute Therapeuten, aber daß da keiner in der Lage war dir zu helfen...Auch Einlagen bringen nicht immer was. Bin eh net der Fan von Einlagen. DA ist die Frage wie lange das schon geht. Ich mein nach einer langen zeit. Jahre wird sowas halt auch mal chronisch. Hast du es schonmal mit osteopathie versucht? Gruß Thomas
  22. Morgen!! Es kommt natürlich immer drauf an wie stark eine Verletzung ist. Ein Muskelriss und eine Zerrung, sind trotzdem ein großer Unterschied, obwohl es beides Verletzungen sind. Was ist denn dein Ziel bei der Behandlung von Verletzungen? Bestimmt die verbesserung der Regeneratio, unterstützung der Wundheilung. Dies geschieht durch verb. des Stoffwechsels und der Durchblutung. Dafür stehen dir verschieden Maßnahmen zur verfügung. Strom, Ultraschall, MLD, und natürlich auch massagetechniken. Akut würde ich eher mld machen da ja noch eine entzündung da ist. Aber selbstverständlich kannst du massieren. Dabei achtest du doch immer auf die toleranz des pat., und überschreitest diese sowieso nicht. übrigens ist es sehr häufig daß man pat. durch massagetechniken behandelt, gerade überlastungen können diese sehr effektiv sein. gruß thomas
  23. Ich schließe mich ebenfalls an. Der Iliopsoas MUSS durch seinen Verlauf ein Ausenrotator sein. @fibula. Schau dir bitte noch nochmal den anatomischen Verlauf dieses Muskels an. der iliopsoas umschlingt den Femurkopf von innen und setzt am trochanter minor etwas ventral an. wenn er ne innenoration machen würde müsste er schieben und nicht ziehen. Und daß Hüftgelenk luxieren würde kann auch icht sein. Zu fest ist die Gelenkskapsel die er umgibt
  24. Ich bin jetzt Kein so pnf Fan wo alles versucht damit zu behandeln! Es gibt zur rumpfstabi einfachere im Sinne von der begreifbar der Übung und effektivere Methoden! Wenn du im Sitzen trotzdem mit pnf stabilisieren möchtest würde ich bds an den Schultern mit scapula Pattern arbeiten Aber bis du das Pattern dem pat. Beigebracht hast kannst du ihn auch auf ein therapiekissen setzen und einfach Widerstände an den Schultern geben ist der gleiche effetkt
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung