Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    260

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. Das Würde Ich aufjedenfall mal abklären. ich könnte mir auch vorstellen daß da ein Zusammenhang mit dem Schlag beim Boxen besteht. Ist alles mit deinen Halsarterien in Ordnung, dann könntest du dir ein Rezpt mit Manuelle Therapie holen. Ich vermute daß dein Körper eine reflektorische, muskuläre Gegenspannung aufbaut um deine Wirbelsäule zu schützen das kann z.b. bei einer Blockade oder auch einem BSV sein. Durch den Schlag ist dies aufjedenfall möglich. Die oberen Halswirbel können für Schwindelprobleme verantwortlich sein und ander Segmente der HWS für das taubheitsgefühl im Arm.
  2. Hallo Lissana! Nicht so ganz. Ich möchte dir das ganze nochmal genauer erklären. Natürlich gibt es da in den verschiedenen MT-ausbildungen auch Abweichungen. Ich kann dir das ganze leider nur nach dem Konzept erklären wie Ich es gelernt habe. Man unterscheidet erst einmal zwischen der Stellung deines Iliums also der Position und einer ISG oder /und SIG blockade. Das sind eigentlich zwei verschiedene Sachen die nicht direkt was miteinander zu tun haben. Wenn dein Ilium zb. auf der einen Seite nach vorne gedreh ist bedeutet das ja nicht daß hier das ISG/SIG auch blockiert ist, du wirst somit auch negative ISG/SIG tests finden und der Pat.hat keine Schmerzen im ISG was auf eine Blockade zurückzuführen ist. Es geht nur um die Beckenstellung mehr nicht. Deine Referenzpunkte sind vorne die beiden SIAS hinten die SIPS. So können beide Ilium nach vorne gedreht sein oder eines nach vorne und das andere nach hinten. in der Sagitalebene tust du einen Finger auf die SIAS und einen auf den SIP, so findest du heraus ob das Ilium in flexstellung oder Ext stellung steht, also Ilium post oder anterior. Wenn z.b. der SIAS tiefer ist wie der SIP steht das Becken logischerweise nach vorne gedreht in Ilium ant. Ist der SIP tiefer wie der SIAS dann steht das Becken in Ilium post, also nach hinten gedreht. Wir bezeichnen dies in der MT als Ilium post oder anterior coxofemoral. Das ist sozusagen eine Beckenverwringung wenn du so willst. Dies würde Ich aber nicht als Fehlstellung bezeichnen, sondern bezeichnet eben nur in welcher Position das Becken steht. Das ist eine Sache und hat nichts damit zu tun daß das ISG/SIG verkantet ist Diese Betrachtungsweise hat aber dennoch einen wichtigen Grund. Kommt es nun durch diese Beckenstellung zu Funktionsstörungen und Problemen dann müsste es natürlich korrigiert werden. Das Becken ist wie ein Marionettenspieler. Die Muskeln die an Ihm ansetzen sind die Fäden und die Marionettenpuppe z.b das Kniegelenk. Wenn man weis wo welche Muskeln am Becken ihren Ursprung haben und am Knie ansetzen, kann man sich vorstellen daß z.b eine Reizung an der Tub.tibiä oder Patellasehnenreizung ihre Ursache durch ein nach hinten gedrehtes Ilium haben kann, weil der Quatriceps auf Zug kommt. Das Zweite ist eine Blockade im ISG oder/SIG. Im Prinzip ist es ja das gleiche Gelenk. Wir haben aber in der MT nochmal unterschieden zwischen ISG und SIG blockade die auch unterschiedlich behandelt werden. Demnach ist eine ISG-blockade keine Fehlstellung des Sacrums sonder des Iliums. Der Unterschied ist Folgender Beim ISG bewegt sich das Ilium um das Sacrum herum. Diese Bewegung wird von der Hüfte aus eingeleidet. Flektierst du deine Hüfte endgradig dreht sich dein Ilium automatisch als weiterlaufende Bewegung nach Dorsal. Bei Hüftextension dreht sich das Ilium in ein Ilium anterior. Am besten versuchst du das am Modell zu visualisieren. Beim SIG gelenk dreht sich das Sacrum gegenüber dem Ilium. Diese Bewegung wird von der Wirbelsäule eingeleidet. Die Bezeichnung hier ist nicht Ilium flex oder Ilium extension (Ilium post oder anterior) sondern eine Stellung des Sacrums bezeichnet man als Nutation (es kippt nach vorne) macht also ein Hohlkreuz oder es steht in einer Kontranutation (entlordosiert) Nochmal zur Wiederholung. Es gibt 1. Die Becken /Iliumposition. Hier kann das Ilium in Iium flex oder Ilium ext (Ilium ant, Ilium post) stehen. In Meiner MT wird dies als Ilium ant oder Post coxofemoral bezeichnet da ein Ilium ant oder post. die Bezeichnung ist nur für eine Blockade. Das Zusatzwort Coxofemoral bedeutet daß hier nur die Stellung des Iliums im Raum gemeint ist. 2.Eine ISG/SIG blockade hier unterscheidet man eine ISG-blockade und SIG-blockade. Beim ISG wird dies als Ilium post oder ant bezeichnet. Hier dreht dreht das IIlium sich auf dem Sacrum, Bewegungseinleitung über die Hüfte. Das Ilium kann Blockiert sein in eine Ilium post.läsion. D.h es kann sich nicht mehr nach vorne drehen, oder es ist nach vorne gedreht, steht also in Ilium anterior und kann nicht mehr nach hinten drehen. Somit Müsste das Ilium hier in Ilium post mobilisiert werden also in die Gegenrichtung. Beim SIG bewegt sich das Sacrum gegen dem Ilium. Bewegung wird von der WS eingeleidet. Die Bezeichnungen Für das Sacrum ist Nutation und Kontranutation.
  3. Hallo Zauberhut! Puhh ja das ist aus der Ferne nicht so einfach. Gianni hat da bestimmt auch noch einige Ideen. Hast du schonmal ein altes Supinationstrauma vom Sprunggelenk auf der Seite deiner Beschwerden gehabt, oder ein anderes Traum vom Fuß? Dies könnte auch noch zusammenhängen. Im Prinzip ist es so daß wenn die Basis nicht passt es Probleme weiter oben gibt. Solange die ISG-blockade nicht gelöst wird sich die Wirbel z.b. immer wieder verkannten. Dein Schmerzen in der Leiste und Oberschenkel können entweder von den Hüftmuskeln kommen die die Probleme machen weil das ISG blockiert ist und das Becken eben verdreht, oder da steckt ein Nervenproblem dahinter. Vorallem Nerven die durch das Leistenband und den Hüftbeuger (m.ilipsoas) ziehen, können dann irritiert sein, und Schmerzen in der Leiste, der Adduktoren oder Ausenseite des Oberschenkels machen
  4. Morgen Gast Anja. Also wenn du keine Schmerzen hast ist mit dir alle in Ordnung Dies sind einfach nur Bilder und sagen alleine nichts aus. Beim Auto blinkt ein Warnlämpchen auf wenn etwas nicht stimmt. Viele Menschen haben eine krumme Wirbelsäule. Eine Störung müsste nur dann behandelt werden wenn sie auch wirklich Probleme macht. Dies äußert sich dann meistens in Schmerzen. Das ist unsere Warnleuchte. Aber gerne übersetze Ich dir das ganze. Lumbosacrale Übergangsstörung bedeutet daß zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein etwas nicht ganz so optimal ist. Oft ist die Beweglichkeit zwischen den Wirbelkörpern nicht so gut. Aber ein Bewegungsdefizit sieht man nicht auf dem Röntgen oder MRT. Flache Kyphoskoliose googelst du am besten mal wie die aussieht. Das bedeutet einfach daß deine WIrbelsäule etwas verkrümmt ist und flach, dasDas istaber deine Haltung und deine Haltung gehört einfach zu dir, wie dein Persönlichkeit, ist somit also nicht weiter tragisch. leichte ISG-symptomatik. Auch das ist recht schwammig, da man in einem Bild nicht unbedingt sieht was das ISG hat. Eine ISG-blockade oder Instabilität kann man nur durch Funktionelle Tests feststellen. Auch Symptomatik heist das der Arzt vermutet daß da irgendwas nicht ganz so o.k ist. Eine Beckenkamm insertionstendinose, heißt daß du eine Reizung am Beckenkamm hast. Da wo die Sehnen und Muskeln in die Knochenhaut reingewachsen sind, also an der Insertion. Aber wenn du keine Schmerzen hast ist das nicht relevant, da Insertionstendinosen normalerweise Schmerzen machen. l.g.
  5. Guten Morgen Lissana! Von einer ISGflexstellung habe Ich leider noch nicht gehört. Vielleicht verwechselst du das mit dem Hüftgelenk. Das Ilium kann entweder nach vorne gedreht sein, dies bezeichnet man als Ilium anterior oder nach hinten gedreht, ein Ilium dorsal oder posterior. Feststellen kannst die Stellung des Iliums in dem dunen Finger auf die SIAS legst den anderen am SIP. Steht der Sip vorne tiefer wie SIAS ist das Ilium nach vorne gedreht, also ein Ilium ant. Steht der Sip hinten tiefer wie der SIAS ist es ein Ilium posterior. Dies sind aber Beckenstellungen und keine ISG-blockaden. Falls du durch Test herausfindest ob das ISG blockiert is( WIr haben den Vorlauftest im Stand gelernt in der MT), gibt es Zusatztests um die exakte Blockade herauszufinden. Dann kann das ISG entweder nach vorne blockiert sind, es steht also in einer Ilium post läsion, oder es steht in Ilium ant und kann nicht nach hinten drehen. Die Ausdifferenzierung finde Ich aber oft sehr schwierig so daß Ich in der Praxis immer beide Richtungen mobilisiere. Nun zurück zu deiner Frage. Man erwartet immer dies und jenes zu finden bei bestimmten Funktionsstörungen und fällt leicht in ein Schema. Die Gesichter bei einer ISG-blockade können sehr unterschiedlich sein, deshalb ist es schwierig eine prognose zu stellen welcher Muskel schmerzhaft ist bei der oder der ISG-blockade. Das kommt immer auf die Anamnese der Pat. an. Die Anamnese und der anschließende Befund ergibt dann die Individuelle Behandlung. Nach dem feststellen einer ISG-blockade kannst du dann die Hüftmuskulatur z.b. testen und sehen (interessant ist immer ) im Seitenvergleich) ob starke verkürzungen Vorhanden sind. So kann ein Pat. eine alte Knieop haben die noch ein Bewegungsdefizit hat und es kann direkt einen Zusammenhang geben mit den ISG-beschwerden. Dann müsste man primär auch an der Kniebeweglichkeit arbeiten. Ich weis aber was du möchtests. Unabhängig vom Befund geht es ja jetzt nur um deine Frage welche Muskeln bei welcher ISG-stellung wo ziehne und evtl. verkürzt sind. Steckt ein Ischiasproblem dahinter dann müsste auch noch der M.periformis detonisiert werden Dazu musst du dir das ganze visuell vorstellen. Steht ein Ilum in einer bestimmten position fixiert, dann würdest du die Muskeln dehnen, entspannen die Es in dieser Position festhalten. Bei einem lium das in Ilium anterior steht möchtests du ja daß es wieder nach posterior kommt. In der Therapie mobilisierst du es in Ilium post mit Techniken aus der MT und dehnst die Muskeln die es in Ilium anterior halten, bei einer Ilium post läsion natürlich umgekehrt.Wichtig hierbei sind die Referenzpunkte an denen die Hüftmuskeln ansetzen. Stell dir das Becken wie einen Marionettenspieler vor und die Muskeln sind seine Fäden. Du hast hinten zb. am Ilium den Tuber, und die SIP. Vorne hast du die SIAS, Symphyse. Welche Muskeln setzten also hinten an? Und welche Vorne? Schau dir das ganze Bitte am Modell an und beweg das Becken. Ich nenne dir jetzt die Muskulatur wo man bei welcher Blockade eher dehnen müsste weil sie das Ilium in der Stellung halten. anschauen und verinnerlichen musst du es dir nochmal selbst. Ilium steht in Ilium post. fixiert dehnung von Ischiocrurale Muskulatur M.glutaus maximus (M.rectus abd) dieser ist aber eher abgeschwächt, aber der hält auch das Becken in Ilium post, von der Theorie her Ilium steht in Ilium ant.fixiert Muskeln die die Bewegung des Iliums nach post.verhindern sind M.sartorius M.gracillis M.rectus femoris M.tensor fascia latae M.Iliopsoas M.add Über dem Becken, M.quadratus lumborum, M.latissimus, lange Rückenstrecker Ich hoffe du kannst damit was anfangen Gruß Thomas
  6. Morgen Ania! Gegenfrage! Hast du Schmerzen momentan?
  7. Morgen! Ich bin kein Arzt. Es kann auch nur ein Nerv komprimiert sein. Vielleicht weis Gianni da mehr Ob man in der Dopplers. da eine gefässirritation sieht die durch eine Atlas und Axisverschiebung ausgelöst wurde. Aber klar wird es dir nach der 1.sitzung wieder besser gehen wenn an deren Korrektur gearbeitet wird und diese in Zusammenhang mit deinem Schwindel stehen. ?
  8. sorry hab leider auch grad ka zeit? Ich versuche aber bis morgen ein Video zu verlinken
  9. Morgen Kleib! Also Man kann nicht generell sagen was besser hilft bei Schwindel. Helfen tut i.d. Regel das wo auch die Ursachen sind. Ist dein Atlas verschoben und man kann in der Physiotherapeutischen 1.Befundung durch spezielle tests diesen Schwindel auslösen giltet der Atlas als gesichert. Mit den ganzen Atlastherapien die auf dem Markt sind ist es halt immer so eine Sache. Hier wird Marketing betrieben und es als neue Therapieform dargestellt. So suchen die Leute nach dieser "Spezialbehandlung" die angeblich nur sehr wenige Praxen anbieten. Da auf Facebook mal Atlantotec als besondere Therapieform verlinkt war erweckte es mein Interesse. Dann musste Ich aber feststellen daß der einzige Unterschied zum lösen des Atlas wie wir es aus der Manuellen Therapie können der Einsatz mit einem Gerät ist, eine art Stäbchen das vibriert. Man muss bedenken daß die Anatomie immer gleich ist, und man kommt eben nur durch bestimmte Techniken an den Atlas ran. Atlasttherapie nach Arlen kenne Ich jetzt nicht, aber Ich bin überzeugt daß da auch nichts anderes gemacht wird wie Maßnahmen die jeder gut ausgebildete Physiotherapeut in seiner Manuellen Therapie gelernt hat. Hier wird halt etwas rausgepickt aus der MT und unter neuen Namen verkauft. Egal ob Atlastherapie nach..., oder Atlantotech letztendlich sind sie in ihrer Wirkweise alle gleich, da alle die selbe Funktionsstörung mit unterschiedlichen Techniken oder Methoden behandeln. Der Unterschied, (ausgenommen jetzt vom Osteopathen) daß beim Physiotherapeut 6xMT für die Halswirbelsäule verschrieben werden kann oder falls ein Physiotherapeut einen sektoralen Heilpraktiker hat man dies auch Privat zahlen kann aber der Preis noch im Rahmen ist und bei Therapien wie Atantotech man mit Sicherheit einiges mehr zahlen muss. Wenn eine Therapie nur auf eine Sachen ausgelegt ist, dann sehe Ich das Problem daran daß die keinen ganzheitlichen Befund erstellen können. Dann fehlt die ganzheitliche Betrachtungsweise. Geht man zur Atlastherapie wissen die Leute ja vorher nicht ob Ihr Atlas tatsächlich verschoben ist. Dies kann nur ein Therapeut herausfinden. Deshalb ist Osteopathie oder die Behandlung bei einem Physiotherapeut mit Ausbildung zur MTt oder sektoraler HP basis oft sinnvoller da er den Atlas sowieso korigert wenn er verschoben ist aber vielleicht auch noch andere Funktionsstörungen in den Focus der Behandlung rücken. So kann es vielleicht sinnvoll sein auch der Brustwirbelsäule mit zu behandeln u.sw.. Diese wird bei der Atlasttherapie mit Sicherheit nicht angeschaut da diese nur auf Ihn fixiert sind. Es kommt letztendlich nicht auf die Methode an oder Technik sondern auf das was man behandelt. Ist der Atlas der übeltäter ist es egal ob nach Methode xy oder z alles wird einfluss auf ihn haben und dein Beschwerden verbessern wenn dein Schwindel daher kommt. So kannst du bei einer Super Therapieform gelandet sein die als die Schmerztherapie schlechthin dargestellt wird und trotzdem wird sie pat. nicht helfen können. Denn die beste Therapieform oder beste Techniken nützen nichts wenn sie an der Ursache der Beschwerden nicht arbeiten. Ich denke aber dass bei dir die Art.vertebralis vom Atlas oder/und Axis eingeklemmt ist. Da hat Gianni recht. Gruß Thomas
  10. Guten Abend Nikol Das wichtigste ist Bewegung, da sich die Bandscheibe durch Diffusion ernährt. D.h in Belastung entweicht Flüssigkeit und in Ruhe saugt sich diese wieder damit voll. Das kann regelmäßiges sportliche Aktivität sein, genauso wie 3xwoche Spazieren gehen. In welchem Rahmen die Bewegung stattfindet ist egal. Nicht günstig ist einseitiges und statisches Training ohne Rumpfbewegung. Auch im Berufsalltag sollte man schauen dass man sich auch hier zwischendurch bewegt. Kleine Bewegungspausen von 2-3 min.reichen aus. Gift für die BS ist zb. Ständiges Sitzen, gebückte Arbeit, da ein Buckel Die Bandscheiben auf Dauer belasten dazu kommt noch eine unzureichende Ernährungssituation der Bandscheibe durch die statische Haltung. Gut wäre hierbei zb. Auch Beckenkreisen und Beckenkippungen. Hüpfen auf dem Trampolin oder Pezziball. Dies sorgt für eine gute BS Ernährung und Diffusion. Das zweite ist die Lendenwirbelsäule durch spezielle Übungen zu stabilisieren. Hier konzentriert sich das Training auf die Tiefe Rückenmuskulatur,die sog. Lokale oder segmentale Muskulatur weil sie direkt die Wirbelsegmente verbindet. Der wichtigste ist der m.transversus Abdominis. Das Aktivieren dieses Muskels kann man schön im Alltag mit einbauen. Auf YouTube findet man etliche Übungsanweisungen Eine Protrusion ist ja noch kein Bandscheibenvorfall, sondern nur eine Vorwölbung, die sich oft durch regelmäßige Bewegung und Übungen von alleine wieder zurückbildet. L.g
  11. Da gibt es natürlich auch Unterschiede zu Osteopathen! Du kannst es dir ja mal durch den Kopf gehen lassen! Hab nächste Woche sogar noch Termine frei! ? Der Rudi mit seinem Team sind aber Top! Da bist du mit Sicherheit in guten Händen. 70 - 80 Euro muss man für ne Stunde Behandlung aber mindestens rechnen. Wir arbeiten auch mit dem Manuelle Therapie Konzept vom Rudi Amberger, das einen ganzheitlichen Ansatz hat und konnten schon vielen Pat. mit komplexen Beschwerdebildern damit helfen.
  12. Du kannst gerne mal auf unsere Homepage schauen, da steht alles drin. Die Behandlung richtet sich immer nach dem Befund. Ich bin überzeugt die Praxis vom Rudi kriegt das hin Klar ist das eine Osteopathiepraxis. Bei welcher Krankenkasse bist du denn? Die Lkk zahlt z.b. einen Teil der Osteopathie. Eine Stunde ist natürlich teurer wie 25 Min. aber wenn du solche Probleme hast denke Ich dürfte auch das Nebensache sein, hauptsache dir wird geholfen.
  13. Hallo Kleib! Du wohnst ja fast um die Ecke bei uns Ich könnte mir wie Gianni schon erwähnt hat ebenfalls eine Blockade der Oberen Halswirbel vorstellen. Dies könnte deine Schwindelprobleme erklären. Aber ohne genauen Befund ist dies auch nur eine These. Normalerweise sollte jeder Therapeut der eine Ausbildung zur Manuellen Therapie eine Atlasblockade herausfinden und lösen können. In Nürnberg gibt es die Praxis Rudi Amberger. Das war mein Dozent von der Integrativen Manuellen Therapie im Medi ABC. Nürnberg wäre jetzt auch nicht soweit weg von Bamberg und Scheßlitz wo Ich meine Praxis habe. Wir dürfen auch ohne Rezept behandeln. Vielleicht hast du ja lust mal vorbeizukommen und wir können uns dein Problem mal anschaun.! l.g
  14. Hallo Kleib! Man muss erstmal unterscheiden ob es sich um ein Extremitäten Problem oder Wirbelsäulenproblem handelt. Bei Wirbelsäule sind 3 x 6 Rezepte möglich Extremitäten sind sogar 5 Rezepte nacheinander möglich. Jetzt kommt das ganze immer auf das Budget des Arztes an. Möglich heist nicht daß der Arzt tatsächlich auch 3 oder 5 Rezepte verschreiben kann, oder verschreibt. Solange man eine Verordnung vom Arzt bekommt dürfte es normalerweise kein Problem sein. Hier muss aber die Praxis trotzdem immer wieder prüfen ob die Vorgaben des Heilmittelkatalogs nicht überschritten wurden. Es macht keinen Unterschied ob man beim Arzt 1, 2 oder 3 war, die Anzahl der möglichen Rezepte ist immer gleich für eine Diagnose. Auser der Arzt begründet es im Folgerezept und es muss angekreuzt sein Ausnahme des Regelfalls dann sind sogar noch weitere Rezepte möglich. Dies ist aber nur bei bestimmten Beschwerdebildern möglich. Ist eine andere Diagnose auf dem Rezept giltete dies als neuer Regelfall. Obwohl z.b. 3 x HWS rezept fertig ist, könnte man danach mit 3x LWS weitermachen da die Diagnose neu ist. Bei dir sind es somit zwei unterschiedliche Diagnosen. Einmal ein Problem an der Halswirbelsäule und das andere ist ja Kiefer. Bei Kiefer und HWS sind jeweils 3 Rezepte möglich.
  15. Hallo zusammen Zu einer Problematik am ISG fallen mir spontan 4 Sachen ein. 1.Eine ISG-blockade: Diese wurde auch gelöst, so daß dieser Punkt wegfällt 2.M.Bechterew: Fällt ebenfalls weg da nicht diagnostiziert 3.ISG-arthrose: Dafür bist du zu jung, oder hattest du schonmal einen Beckenbruch? 4.Eine ISG-Instabilität: Das könnte Ich mir z.b vorstellen. Hast du das Gefühl die Beschwerden sind in Ruhe schlimmer? Hier könnte man einen simplen Test machen. Deine Freundin stellt sich hinter dich und legt ihre linke u. rechte Hand jeweils flächig auf die Beckenkämme und komprimiert diese, übt also seitlich Druck aus. Dann bückst du dich nach vorne (knie bleiben gestreckt) Wenn die Schmerzen beim setilichen stabilisieren geringer sind steckt eine Instabilität dahinter. Eine weitere Möglichkeit wäre folgende Hattest du auf der linken Seite schonmal ein Supinationstrauma vom unteren Sprunggelenk, also Ausbandriss ect. Über eine sog. Ursachen-Folgekette könnte es zu Schmerzen im linken ISG bereich kommen..
  16. Guten Abend Stinson! Bei dem komplexen Beschwerdebild wo du hier beschrieben hast, vorallem mit Schwindel, (Gedächtnisstörungen), Taubheit in der Hand ect. würde Ich mich primär an einen Neurologen wenden. Das muss dringend abgeklärt werden bevor man eine Therapie startet. Darf Ich fragen was du beruflich machst? und noch ein paar ergänzende Fragen. Hattest du schonmal ein Trauma, z.b. Schleudertrauma, Sturz erlitten? Hast du das Gefühl dein Kopf wird zu schwer zum halten oder er bricht ab? Welche Finger waren denn Taub und Pelzig? Die ganze Hand oder vereinzelte Finger? Lies sich der Schwindel, das Benommenheitsgefühl bei Kopfdrehung vermehr provozieren? Nicht alle Symptome müssen eine gemeinsame Ursache haben. Es können tatsächlich auch paar Blockaden vorhanden sein, wie Rippengelenke am Brustbein und Wirbel die etwas verschoben sind. Ein TOS ist im Prinzip ein Einklemmungsphenomen wo die Nerven oder auch Lymphgefäße und Blutgefäße zwischen Schulter und Nacken durch bestimmte Anatomische Engstellen komprimiert werden. Hier wird der Armplexus irritiert und es müsste auch die ganze Hand taub werden. Ein TOS wäre aufjedenfall vorstellbar da im Bereich unter dem Schlüsselbein die Armnerven komprimiert werden können aber auch Nerven, Gefäße die nach oben laufen ebenfalls Symptome verursachen. Unter dem Schlüsselbein ist soz. ein Kreuzungspunkt von versorgenden Gefäßen und Nerven zwischen oberer Extremität und Hals/kopfbereich. Natürlich kann es dadurch auch Ohrengeräusche und Schwindel geben. Auch Schlüsselbeinschmerzen sind möglich. Nach der Beantwortung der obigen Fragen kann man vielleicht etwas genaueres zu deinen Beschwerden sagen. l.g
  17. Hallo Kleib! Wenn deine Probleme nach dem Zahnarztbesuch gekommen Sind könnte Ich mir einen Zusammenhang mit der Kiefermuskulatur und den oberen Halswirbeln (Atlas und Axis) vorstellen. Da wäre es am besten dir ein MAnuelle Therapierezept vom Zahnarzt ausstellen zu lassen
  18. Hallo Gianni, das ist ein guter Spruch „das Knie ist es nie! ?Muss ich mir merken In meiner MT Ausbildung würde das Knie zb. als Marionette verglichen, und das Becken ist soz.der Marionettenspieler. Die Muskeln somit die Fäden. D.h so wie das Becken steht und verdreht ist können sich unterschiedliche Pathologien ergeben.wie Ansatzreizungen, SehnenProbleme aufgrund des Muskelzuges. Klar sind mir auch die Zusammenhänge bewusst von einer Beinachsenfehlstellung, die sich von einem Senkfuß bis ins Knie übertragen. So kann eine absteigende Ursache vom Becken u.Hüfte oder aufsteigende Ursache vom Fuß beginnend kniebeschwerden machen. Das stimmt das man oft Übern Tellerrand weng rausschauen muss. Jana hat aber keine Schmerzen sondern nur diese Geräusche die sie stören, deshalb hab ich erstmal simple gedacht was die Geräusche verursacht und wie man sie auf dem direkten und einfachsten weg reduzieren könnte. Wenn die Patella wieder ne gute Führung hat oder man den Knorpel vielleicht wieder weng aufbauen könnte.
  19. Guten Abend Jana! Wenn dieses knirschen dir ein teil der Lebensqualität raubt, dann muss man da aufjedenfall was machen. Leider habe Ich jetzt nicht viel zeit. Das knirschen kommt meiner Meinung nach von einem Knorpeldefekt hinter der Kniescheibe. Diesen kann man aufjedenfall versuchen aufzubauen. Ich hatte Patienten auch mit einem Knirschen im unter der Kniescheibe aber auch Schmerzen. Chondropathia patella nennt sich das Beschwerdebild. Bei einigen wurde das Problem besser. Wir haben durch verschiedene Maßnahmen versucht den Knorpel wieder aufzubauen. Eine simple Übunge ist z.b Fahrradfahren, Fahrradergometer mit nur leichtem Wiederstand. Auch aus der Manuellen Therapie gibt es sanfte Kompressionsbehandlungen der Patella um die Knorpelzellen wieder zu stimulieren. Ein Kinesiotape um die Kniescheibe kann den Druck minimieren und vielleicht lässt da auch das Knaxen weng nach. Auserdem kann auch eine Instabilität der Kniescheibe vorliegen, so müsste diese z.b. über ein Quatricepstraining stabilisiert werden.
  20. Morgen! Wie PhysioJan schon geschrieben hat würde Ich auch deinen Arbeitgeber fragen wegen übernahme oder Teilübernahme der MLD fortbildung. Wir zahlen z.b. einen Teil der Fortbildungen wenn sie auch für die Praxis einen Vorteil bringt. Wegen MLD und Lohnerhöhung ist es natürlich wieder Sache des Arbeitgebers. Die MLD wird oft als selbstverständlich und als Grundfortbildung nach der Ausbildung angesehen. Man muss bedenken daß sich eine Lohnerhöhung immer daran orientiert wieviel Gewinn der Therapeut durch eine Zusatzausbildung in der Praxis einbringt. Anders als bei der Manuellen Therapie wo 20 Min. z.b bei derAok 18,63 euro bringen, ist es bei der MLD leider so daß selbst ein Berufsanfänger der keine MLD hat mit einem KG rezept mehr einnimmt wie mit. Bei einer Lymphdrainage 30 min. zahlt die Krankenkasse (AOK) gerade mal 19,00 euro. 45 min. 29,50 euro. Da fast alle Praxen eine 20 min.taktung haben muss man für 30 min.den Pat. in 2x20 Min eintragen. Für 40 min. müsste man aber mind. 40 euro einnehmen. In 40 min. erwirtschaftet man als Therapeut bei der MLD gerade mal 19,00 euro. Es soll sogar Praxen geben die keine Manuelle Lymphdrainage mehr machen da es sich wirtschaflich nicht mehr rentiert. Aber es gibt viele Pat. die MLD haben, gerade mit doppelrezepten wie z.b. nach Knietep. Aber mehr bekommt die Praxis dadurch nicht. Fortbildung zahlen ja, aber bei Lohnerhöhung sieht es bei der MLD wahrscheinlich eher mau aus. Möglichkeiten um in einer Praxis mehr Geld zu bekommen wären z.b. 1.Durch die Berufserfahrung, 2.Durch Fortbildung wie die Manuelle Therapie, bei Arbeiten mit neurologischen Pat. (v.a. neurologische Einrichtung u.Praxis) Bobath, vojta, PNF, KGG (Krankengymnastik am Gerät) falls die Raumparamater des Geräteraumes eingehalten sind, u.sonstige Fortbildung die z.b. durch Privateinnahmen wie Kinesiotape, Kurse die der Praxis mehr Geld einbringen. 3.Sektorales Heilpraktiker für den Bereich der Physiotherapie, der Direktzugang um Pat. auch Privat behandeln zu dürfen.
  21. Kein Problem Gast Fabio, Dafür sind wir ja da Das wäre toll wenn du uns auf dem laufenden hälst. l.g
  22. Guten Morgen Gast Fabio Ich denke nicht daß dein Nerv instabil ist oder sogar etwas schief lief. Hier liegt ein grundsetzliches Problem mit deinem Nervensystem vor daß irgendwo irritiert sein muss oder in mitleidenschaft gezogen, durch die bereits erwähnten engstellen. Gerade im Bereich des Ellenbogens (Mäuschen) ist der N.ulnaris wenig geschütz und bei mechansichen Belastungen und Reibungen vermehrt beansprucht. Daher spürst du deine Nervensymptome auch bei solchen Übungen. Hier wird der Nerv immer wieder irritiert. Ich würde mich erstmal auf die mobilisiation des Nervs konzentrieren. Drandenken daß sobald verstärkstes krippeln entsteht oder es sogar schon schmerzhaft wird du etwas zurückgehst mit den Bewegungen. Ich würde den Arzt wegen einem Rezept am besten auf MT fragen, da man sofort mit der Behandlung anfangen kann, und es aufjedenfall Maßnahmen dafür gibt, der Therapeut kann dann auch sog.Nervenspannungstests durchführen um zu sehen wie mobil der Nerv z.b. ist. Parallel würde Ich mich dann auch um einen Termin beim Orthopäden kümmern der dann evtl eine MRT aufnahme macht. Selbst wenn eine Diagnose festgestellt wird kann dies durch PHysiotherapie/Manuelle Therapie auch behandelt werden.
  23. Hier ist z.b. eine Übung für zu Hause um den N.ulnaris zu mobilisieren. Wichtig dabei ist daß es die symptome nicht zu heftig provoziert, also kein starkes krippeln, und auf gar keinen Fall Schmerz. Dann solltest du den Ellenbogen vielleicht nicht ganz so anbeugen. In dem Video neigt die Frau den Kopf richtung Arm. Neigst du den kopf zur anderen Seite bei eingestellerter Armstellung könnte zuviel Spannung aufs Nervensystem kommen und Schmerzen provozieren. So wie Sie es macht ist es gut.
  24. Guten Abend Gast Fabio. Vielen Dank auch zurück wegen deiner doch recht ausführlichen Beschreibung. Das hilft uns sehr weiter die mögliche Ursachen deines Problems einzugrenzen. Nun, wie du schon selbst oben geschrieben hast ist nun Fakt daß deine Beschwerden nichts mehr mit einer Muskulären Überlastung zu tun haben. Dafür sind die Symptome die du beschrieben hast zu eindeutig für eine Problematik des peripheren Nervensystems, besser gesagt der N.Ulnaris scheint der Übeltäter der Sache zu sein. Ein Muskel wenn er überlastet oder verletzt ist braucht i.d.R. nicht solange um zu heilen. Die peripheren Nerven wenn sie irritiert sind können dir aber im gegensatz noch länger Probleme machen. Es kann klar auch eine Blockade vorhanden sein, vorallem Übergang Hals zur Brustwirbelsäule. Denn da läuft nämlich genau der N.Ulnaris raus. Aber durch die Symptomprovokation, schreiben mit der Maus, Flasche aufdrehen, Liegstützen, also Ellenbogen anwinkeln, denke Ich daß die Engstellen vom Ellenbogen bis Handgelenk zu finden sind. Es muss nicht unbedingt die eine Engstelle sein. Da haben wir z.b. Das Ellenbogengelenk, wo das Mäuschen ist. Die Unterarmflexoren und am Kleinfinger, Bereich Handwurzeln, die Loge de quyon. Natürlich kann deine Ellenbogen Op mit deinen jetztigen Beschwerden zusammenhängen Gast Fabio, dies ist sogar sehr wahrscheinlich. Du musst dir vorstellen daß wenn deine Nerven in Ihrem Verlauf schon einmal einen Treffer abbekommen haben sogar bei kleineren Traumatas schneller beleidigt sind und viel schneller die Symptome provozieren, und bei Folgetraumas empfindlicher reagieren. Das kann angefangen von der HWS (z.b. Schleudertrauma, Bandscheibenvorfall) Halswirbelsegment C6 (Daumennerv), und du schlägst dir nur leicht mal auf den Daumen, kann es zu neurologischen Symptomen kommen, weil der Daumennerv schon durch dem BSV in der HWS einen treffer abbekommen hat. Wichtig wäre nun nach Blockaden und Engstellen im kompletten Verlauf des N.ulnaris zu schauen. Das wäre 1.Übergang Hals zur Brustwirbelsäule. Dies Blockade kann man mit einem einfachen Griff in sekunden lösen. Ellenbogengelenk (lassen sich die symptome durch Beugen des Ellenbogens provozieren), Unterarmflexoren (Durch Widerstandstests) Loge de guyon (evtl Druck am Bereich Handwurzeln, auf die Loge de guyon). Und es sollten Nerventests, sog. Nervenspannungstests durchgeführt werden. Primär natürlich vom N.Ulnaris und Da Die peripheren Nerven oft mit anderen eine Verbindung eingehen würde ich zusätzlich zumindest den N.medianus (mittlerer Nerv) testen. Eine klaren diagnostischen Hinweis bekommt man aber z.b. im MRT. Es wäre gut diese möglichen Engstellen nochmal vom Arzt abklären zu lassen parallel zu den Behandlungen. Hier wäre interessant der Kubitaltunnel, also Ellenbogen und die Loge de guyon. Egal wo nun die eigentlichen Engstellen sind. Bin Ich mir als Therapeut nicht sicher dann kann man trotzdem, die mögliche HWS blockade lösen, über die MT den Nerv durch speziele Maßnahmen mobilisieren, gerade auch im Bereich der Engstellen. Entspannung der Unterarmflexoren. D.h. du brauchst aufjedenfall ein Rezept für eine Manuelle Therapie und es wäre gut wenn sich deine Therapeuten/in primär um die Behandlung des peripheren Nervensystems, v.a. N.ulnaris kümmern könnten. U.a. auch Entlastung der möglichen anatomischen Engstellen für den Nerv. l.g. Thomas
  25. Guten Morgen! Ich würde das nicht einfach so hinnehmen Dippser, jetzt hast du die Prüfung nicht bestanden und nun musst du damit klarkommen? Annjule hat da recht, es nochmal zu versuchen. Wenn man durch den Führerschein gefallen ist lässt man es ja auch nicht sein sondern probiert es immer wieder bis man ihn hat, weil man den einfach zum leben braucht. Dein Abschluss begleitet dich das ganze Leben. Später ärgerst du dich da der Beruf als Physiotherapeut oder auch Masseur sehr vielfältig ist. Wenn du im Wellnessbereich arbeitest kann es sein daß dich der Beruf irgendwann langweilt weil du immer nur das gleiche machst. Spätestens bei der 100ten ölentspannungsmassage oder Hot stone, möchtest du mal etwas anderes machen, kurse, vielleicht auch weng in den Therapeutischen Bereich. Das Problem ist jegiche Form von Behandlung, selbst eine Manuelle Lymphdrainage darfst du nicht machen. Fußreflexzonenmassage ect. darfst du nicht machen da es schon Therapie ist auser du verkaufst es als Wellnessmassage. Irgendwann hast du vielleicht auch lust dich weiterzuentwickeln, und dann gehts nicht weil du keinen Abschluss hast. DAs wäre ärgerlich. Natürlich auch wegen dem finanziellem Aspekt. Du hättest dann auch nie die möglichkeit z.b durch Zusatzfobis mehr Geld zu verdienen. Du hast keine Argumente in der Hand warum du eine Lohnerhöhung möchtests. Dies geht nur wenn du wirtschaftlich interessant bist weil du die ein oder andere wichtige Fortbildung hast. Du bist jetzt noch Jung, aber irgendwann hast du vielleicht Familie und Kinder und möchtest Ihnen was bieten, vielleicht ne eigene Praxis ect. Das ist aber auch schwierig da es viele Konkurrenz gibt die neben Wellnessmassagen auch noch Therapie anbieten. Aber ohne Abschluss kannst du auch diese spate nicht anbieten. Keine MT, keine MLD. Jetzt bist du noch drin im Lernen, später wird es immer schwieriger. Deshalb vergeute deine Chance nicht, oder mache kEINEN Fehler den du später bereust. Da hängt mehr dran wie einfach nur ein missglückter Abschluss. Selbst wenn du es 3 mal probierst. Ich bin überzeugt irgendwann hast du den Abschluss und du wirst uns dankbar sein daß wir auf dich eingeredet haben es nochmal zu versuchen. Und solange es nur Anatomie ist, dann musst du dich da halt noch besser vorbereiten daß die Muskeln, Knochen sitzen. Dies geht nur durch regelmäßige Wiederholung. Ich habe meine kleinen Anatomiekärtchen immer dabeigehabt unterwegs und immer wieder reingschaut und wiederholt. Das hat am Schluss spaß gemacht und ich konnte es beinahe im Schlaf. Ich denke du bist nicht der einzige der Prufungsangst hat. Und immer wieder fallen auch Schüler durch. Die Probieren es alle nochmal und haben am Schluss ihre Urkunde in der Hand. Viel Glück
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung