Jump to content

Knie-TEP Übungen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

hallo

Ich suche Übungen zur Knie-TEP mit Geräten wäre auch nicht verkehrt..Für Ext/Flex also in die Flex kommt er nich so gut was ja meistens ist..OP war am 11.4.05 also ist eine Woche her.. und der Pat. ist ein bisschen schwierig da er auch teilweise verwirrt ist und wenn ich mit ihm Gangschule mach,fang ich immer wieder von vorne so zu sagen an,er hat auch schon einen Schlaganfall hinter sich,was denk ich mal damit zusammen hängt das er ein bisschen verwirrt ist,wo man es eigentlich gar nicht so glaubt wenn man so mit ihm redet.
Alter: 71 also auch nich mehr so jung :) Wäre schön wenn jemand Ideen hat womit ich zb die Flex verbessern kann..

Gruss Jessi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mit motorschiene hm muss ich grad mal überlegen was ich gestern hat glaub er kam auf 50° und ativ würd ich sagen kommt er bis 40° viell. Für die Ext fehlen ihm viell 5° wenns hoch kommt,also ich denk mal nich das er drauf achtet ob er nun in Ext kommt oder nicht,hab das Gefühl das er das dann auch gleich wieder vergisst was ich ihm sage und er es dann auch gar nicht macht. und such halt noch nen paar übungen was ich halt nicht im liegen mach,weil es ja schon ne woche her is wo er die op hatte..aber hab auch mit ner physiotherapeutin gesprochen und sie meint halt auch,man fängt bei ihm immer wieder von vorn an..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.. ähm .. was erwartest du .. am 5. tag postop sind 50 grad tollerierbar find ich - großartige bewegungserweiterungen durch weichteiltechniken usw kannste in dem stadium eh noch nciht machen .. auch wenns doof klingt .. aber achsengerechte bewegungen - vielleicht bleibt bei der einfachheit dieser bewegungen bei ihm was hängen - dann hätte das nen sinn.
ansonsten verharren am bewegungsende - unterm strich - der operateur hat während der op das bein auf 90 grad gebeugt um die passform der prothese zu testen - das was jetzt einschränkt sind nunmal weichteile - und dafür muss die wunde erstmal abheilen

mfg stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja aber aber durch leichte übungen zur mobi fürs gelenk kann ich doch machen,ich bin mir immer nich sicher,weil da ja noch das pflaster auf der narbe is ob man die patella mobilisieren darf..die bekomm meistens erst das pflaster ab ein tag bevor sie entlassen werden,na denn bringts mir selber auch nix mehr..weil ich vermute halt auch das es an der narbe halt auch mit liegt das sie net weiter in die beugung komm.aber 100%ig weiss ich es leider nich..muss mal meene lehrerin fragen denn..also weisst du keine übung mit gerät oder so?kräftigung an dem betroffenen bein darf ich ja auch net machen,sprich gegen widerstand..erst ab 6 wo..soviel möglichkeiten bleiben nich wirklich..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo jessi,
wir Physios können uns weder das Alter, noch die Intelligenz unserer Patienten aussuchen. Deshalb ist es allein unsere Aufgabe die Patienten dort "abzuholen", wo sie sind. Bei deinem Patienten scheinen offensichtlich Hirnleistungsstörungen vorzuliegen. Das macht die Therapie zwar nicht einfacher, ist aber auch kein Grund zu verzweifeln. Ich würde dir raten mit ihm nur 2 Übungen zu machen und diese ständig zu wiederholen, z.B. eine in Rückenlage und eine weitere im Sitzen. Schwerpunkt sollte aber ganz klar die Gangschule sein.
Am 5. Tag post OP sollte weder die Patella mobilisiert werden, noch eine endgradige Flex beübt werden. Dafür ist es viel zu früh. Setz dich nicht so unter Druck, fordere ihn nach SEINEN Möglichkeiten (und nicht nach deinen Wünschen).
Gruß von susn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine endgradige Flexion möcht ich gar nicht erreichen,nur das er halt immer nen stückchen weiter kommt tag für tag.das man halt in die Flex rein geht und der pat. selbstständig mobi..durch aktives bewegen und an der Gangschule bin ich die ganze Zeit schon mit dran..es ist nur nicht leicht,weil er rechts und links machmal nicht unterscheiden kann ich ich ihm immer neu sagen muss welcher Fuss und welche Stütze zuerst gesetzt werden muss..Aber es ist schon besser wie am 1. postop..da ging so gut wie gar nichts. von daher bin ich schon mehr zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung