Jump to content

Mb. Osgood Schlatter Behandlung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

mich würde mal interessieren, ob man bei der Therapie mittlerweile weiter ist als ICM zu dehnen und lastfreie Kräftigung des Quadriceps zu veranstalten.

Mein Patient: 11 Jahre - extrem druckschmerzhaftes Tibiaplateau - Schmerz sonst nur bei Belastung (Sport).

^^^würdet ihr ihm raten per Unterarmgehhilfe (Krücke) auf Nullbelastung zu gehen? Oder lediglich den Sport zu unterbinden, der ja den Schmerz auslöst.

Was fällt euch an Therapiemethodik noch so ein?

Danke für Ideen,
Stephan

Geschrieben

hey stephan

bei mir war neulich auch so n stift von 10 jahren mit der diagnose Mb. Osgood Schlatter.
wie sich herausstellte war er fußballer und es war auch keine wirkliche frakturkrankheit sondern nur ne ansatzsehnenreizung patellarsehne durch ne muskuläre dysbalance und damit verbunden ne medialisierte patella und ne chondropathia patellae. zusätzlich -obwohl noch so jung- schon ein ausgeprägtes genu varum. (naja fußballer halt)

als probe hab ich ihn PNF diagonalen ziehen lassen und FLEX-EXT bewegung in unterschiedlichsten ASTEn mit lateralem widerstand am unterschenkel. auch beinachsentraining. hat wunderbar geklappt. zum ende der behandlungsserie bin ich mit ihm auf die treppe und hab alle möglichen gangarten durchgemacht. z.t. sogar mit nem teraband unterhalb der knie um die beine.

vielleicht hat dein pat ja auch nur ne reizung. vielleicht hilft dir ja das n bissl weiter neue ideen zu finden.

lg louie

Geschrieben

nein, hab aber mit dem behandelnden arzt direkt gesprochen. hat mir ziemlich spielraum gelassen. einzige bedingung: es durfte nicht schlechter werden. ;-)
auf dem röntgenbild war laut arzt kein eindeutiger frakturspalt auszumachen.

ansonsten probier mal ob er zur schnelleren frakturheilung ziegenmilch trinken mag. schmeckt zwar bäh aber ist wissenschaftlich belegt. (bitte frag mich nicht nach einer quellenangabe)

lg louie

Geschrieben

hi

warum nicht. probiers aus. wenn er aber eh schon schmerzen hat wird er dich dafür hassen. :-) kannst ja danach noch zur schmerzlinderung und hyperämisierung ne kurzeisanwendung machen (eislolli oder kaltluft).

aber apropos calzifikationen. wie wärs mal mit ultraschall direkt auf der tuberositas tibiae? aber n dauerschall hoher intensität um die ossifikation anzuregen?

Geschrieben

na klasse.
bin auch gespannt. schreib wie es war.

ziegenkäse? weiß nicht so recht. da stand glaub ich nix drüber drin in der studie. aber ich denke die inhaltsstoffe werden dieselben sein nur die konzentrationen werden unterschiedlich sein.

studieren geht über probieren. probiers aus würd ich sagen.

schönes we.

lg louie

Geschrieben

Hi,

also der Schmerz ist durch Reduzierung der Belastung und KG (Dehnung ICM, Lastfreie Kräftigung Quadriceps, QF am Ligg. Patellae) deutlich zurück gegangen, jedoch noch als nerviger Dauerschmerz merkbar.

Mal schauen wie es weitergeht - ich fürchte den Patienten hab ich noch ne ganze Weile in den Händen.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

da würd ich dann doch vorsichtig sein mit ultraschall zur ossifikationsanregung weglassen. seine wachstumsfugen sind ja noch total offen.

11 jahre sagst du? kein wunder, daß er nen osgood-schlatter entwickelt hat. noch im wachstum und dann zu viel belastung. tja, da scheint dir nicht wirklich viel übrig zu bleiben als unbelastetes quadricepstraining, dehnungen, querfriktionen und der ganze unbefriedigende haufen.

wie genau nimmt der patient denn deine anweisungen bezüglich hausübungen und kontraindikationen? nimmt er das alles ernst? oder geht er übertrieben gesagt von der praxis direkt zum sport?

ich weiß nicht ob sowas noch gemacht wird aber verletzungen der patella oder des lig. patellae wurden früher mit nem tutor ruhig gestellt bis zur ausheilung der fraktur oder ruptur.

lg louie

Geschrieben

Hi,

Ultraschall hab ich noch nicht probiert und auch nicht eines Gedankens gewürdigt. Das ist in dem Wachstumszustand in meinen Augen kontraindiziert an der Stelle.

Im Moment nimmt er meine Tipps noch ernst, da er ja erst einige Wochen in meiner Behandlung ist. Selbst Radfahren und Basketball wird nicht gespielt. Letzte Woche ist er während der Pause kurz gerannt und hatte danach paar Stunden Schmerzen.
Hab ihm gestern erklärt, dass das oberste Ziel Schmerzfreiheit ist, das man auf keinen Fall und durch keine Therapie art aufs Spiel setzen sollte.
.. kein Schmerz spornt an.

Was hälst du von schwimmen?

Mfg Stephan

Geschrieben

ist auch tatsächlich ne kontraindikation. *ups*

würd ich mir für den schluß aufheben wenn garnichts helfen sollte. frei nach dem motto: wenn die indikationen nicht helfen fang ich mit den kontraindikationen an. wenns hilft kräht kein hahn danach.
wenn nicht...

brustschwimmen und rücken denke ja, freistil eher nein. wegen quadricepsaktivität. weiß zwar nicht wieviel das wäre aber könnte zu viel sein. kommt vielleicht auch auf die power an, die er in seinem beinschlag hat. und ob er allein oder mit freunden schwimmen geht. mit denen wird er mehr toben und in gedanken woanders sein als allein. das wird ihm bestimmt schwer fallen. laß ihn es mal allein ausprobieren und schauen ob er beschwerden davon bekommt. dann kann er immernoch zusammen mit freunden schwimmen gehen.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Hi,

der Junge macht derzeit Ferien und kommt am nächsten Montag wieder zu mir. Letzter Stand ist, dass er kurze Radstrecken fahren kann (kleiner Gang, ohne Kraft) ohne, dass er danach Schmerzen hat. Das ist für mich auch das Hauptsymptom.

Bin auf Montag gespannt.

Mfg Stephan

Geschrieben

Hi,

war vorhin da. Schmerzen sind nur noch sehr punktuell, sodass er sie selbst kaum genau lokalisieren kann. Hinzu kommt, dass er schmerzfrei ist, solang er das Knie keiner Belastung aussetzt. Leichte Belastungen wie mit dem Rad zur Schule fahren sind relativ problemfrei möglich, wobei ein leichter Nachschmerz bleibt, der sich binnen weniger Stunden restlos auflöst.

Mfg Stephan

  • 1 year later...
Geschrieben

Hi, ich bin Felix, 12 Jahre.
Mein Orthopäde hat bei mir ausgeprägten Mb. Osgood Schlatter festegestellt, ich kann nicht auf z.B. Tischen oder normalem Asphalt knien.Es ist so nervig, keinen Sport treiben zu dürfen. Bei Sportevents wie z.B bei uns die jährlichen Bundesjugendspiele sage ich meinen Lehrern, dass ich mitmachen werde, gehe dann aber zum Orthopäden, und der gibt mir eine Schulsportbefreiung. Ich mache seit 3 Monaten keinen Sport, ich hasse es.
Wir haben schon alles versucht; Krankengymnastik, Elektrotherapie, sämtliche Tabletten.Nichts hilft. Was kann ich noch tun ?
BITTE, helft mir, ich will die ca. 2 Daumen breiten Erhebungen an meinem Knie loswerden, es ist so nervig .
Danke, Felix .

  • 7 years later...
Geschrieben

Hallo Stephan,

war dein Patient damals operiert oder war es eine rein konservative Behandlung?

Ich habe auch einen Jungen im Grundschulalter zur Behandlung. Er hatte einen OP (weiß leider noch nicht genau welche) mit einer wulstigen Narbe über dem Knie.

Ist da auch ICM Dehnung und lastfreie Quadricepskräftigun angezeigt?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung