Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo alle zusammen,
hat jemand noch eine Idee was man bei einer Ansatztendopathie am Trochanter major machen kann. Mir fällt bis jetzt nur ein: Querfriktion, ggf. Behandlung des Tractus iliotibialis, Dehnung der AR und Elektrotherapie ein.

Wie entsteht eigentlich sowas? Mir ist aufgefallen das es hauptsächlich Übergewichtige haben, jedoch nicht immer. Vor allem kann das ganz schön hartnäckig sein.

Ich würde mich auf ein paar Ideen freuen. Gruß Eric

Geschrieben

Hi,

kurze Zwischenfrage - wie testest du, dass das ein Tendinose ist und keine Bursitis (die in meinen Augen wesentlcih häufiger da zu finden ist).

Wo genau ist der Schmerzpunkt und womit wird er ausgelöst?

Geschrieben

also...
ich gehe jetzt mal von der Diagnose vom Arzt aus die auf dem Rezept steht.

Schmerzpunkt am Trochanter major (meistens etwas cranial davon), da wo die Muskeln halt ansetzen. Meistens Schmerzen ausgelöst in Standbeinphase oder Abduktion. Ggf. austrahlende Schmerzen in den Tractus iliotibialis bis zum Knie.

Zu der Frage wie ich das unterscheide. Ganz sicher bin ich mir nicht aber ich denke bei einer Bursitis tut das eher auf dem Trochanter weh und der Schmerz ist warscheinlich nicht bewegungsabhängig (z.B. Abduktion). Ich denke auch das eine Bursitis wesentlich druckempfindlicher ist.

Aber so ganz genau weiß ich es leider auch nicht. Wenn jemand mehr weiß bitte hier rein schreiben.

Grüße Eric

Geschrieben

Hi,

das stimmt - eine Ansatzgeschichte sollte ein wesentlich kleineres Schmerzgebiet habe, ABER die Schmerzausstrahlung nach caudal klingt halt komisch. Wirklich unterscheiden kanns nur der Doc per Ultraschall, jedenfalls fällt mir kein eindeutiger differentialdiagnostischer Test ein. Vielleicht schmerzt eine Ansatzgeschichte bei isometrischer Spannung mehr, wogegen die Bursitis eine Bewegung braucht?

Was hast du schon alles versucht? Wie wärs mal mitm Ellenbogen aufm Piriformis um den von der Spannung runter zu bekommen? Auch ne Dehnung könnte helfen um den vermehrten Zug zu mindern.
Strom kann auch helfen (jedenfalls, wenn du die Bursitis nicht ausschließen kannst).

  • 2 weeks later...
Geschrieben

man das ist manchmal so hartnäckig. Habe bis jetzt folgende Dinge versucht:

- QF
- Dehnung piri
- Faszientechnik auf dem Tractus
- Elektro

Mit dem Ellenbogen in den Piri klingt fieß ;)

Mir ist noch eingefallen das ja im Prinzip alle Außenrotatoren der Hüfte auch am Ansatz also Trochanter maj. Schmerzen machen können. Wie dehnt man die denn am besten. Einfach das Bein anwinkeln und nach innen drehen? Wenn ich das an mir selber mache, spüre ich keine Dehnung in den Muskeln. Höchstens an der Kapsel.

Geschrieben

Mit dem Ellenbogen in den Piri klingt fieß ;)

^^ isses nur am anfang - einfach tasten, bis man den hat und dann ellenbogen drauf und genau an der stelle bleiben bis der schmerz raus is. dabei aufpassen, dass es auf keinen fall ins bein ausstrahlt, sonst machste triggerpunkt mitm ischias und das tut aua ;)

Geschrieben

Hi Secreteric,

ich schaue mir vorab immer die Stellung des ISG/SIG ans! Illium anterior/posterior; Denn diese Läsionen Können nicht nur zu veränderten Muskelzügen führen, sond. auch die Nervalen Austrittspunkte am Foramen Suprapiriform/Infrapiriforme irritieren, d.h. diese befunden! Fasziale Strukturen zwischen Tensor fas. Latae u. Glut. Max. befunden! Befindet sich Bein im Stand bei Befundung mehr in AR/IR? Anamnese nochmals erörtern(Sturz...)Fasziale Verklebung zischen Obtrarorius internus u. Blase?? Hüftgelenk mit in die Untersuchung miteinbezihen (Coxarthrose)?? Tractus kann zudem auf Grund einer abstegeigenden/aufsteigenden Ursachen-Folgen_kette betroffen sein(s. Illium Posterio/anterior), d.h. man muß hier oft wirklich im Ausschlußverfahren an die Ursachen gelangen?

Geschrieben

äääähm - sorry, aber ilium anterior/posterior sagt überhaupt nichts aus, da bei jedem menschen die isg fuge re/li unterschiedlich aussehen und entsprechend auch unterschiedlich drehen. die intra und intertester übereinstimmungen sind absoluter müll. einzig das isg als schmerzgenerator ausschließen macht sinn, aber ich gehe davon aus, dass er das bereits getan hat und schmerz am trochanter passt nicht dazu, da isg dorsal ausschließlich schmerzen im gesäß und unterhalb der sips auslösen kann.

mit dem "es liegt alles am nicht drehenden isg" hab ich echt meine probleme - guckt euch selbst mal bei nem kunststoff modell an, wie eckig das ding aussieht - und das soll re-li gleich drehen?
Meine meinung: KÄSE!

Geschrieben

Hallo hallo,

wer behauptet so einen Müll, daß Ill. ant./post. nichts aussagt , u. daß bei jedem Menschen die ISG-Fugen unterschiedlich sind??????? Also zuerst steht doch immer die Befundung im Vordergurnd!!!! Obgleich es unterschiedliche Fugenstellung gibt, die Befundung muß dann trotzdem positiv sein!!!!! Dies bedeutet im Umkehrschluß, daß die betr. Person nicht adaptiert ist!! Zudem muß ich dann per Befund noch eine ISG Läsion von einer SIG Läsion unterschieden!! Selbstverständlich können beide Läsionsformen massiven Einfluß auf den Trochanter haben!!!!!! Biomechanisch ganz einfach nachzuvollziehen auf Grund veränderter Zugverhältnisse des M. Piriformis, was natürlich auf die Foramina Supr/Infrapiriforme wirkt!!!!!! Also bitte nicht so schnell das Wort MÜll in den Mund nehmen!!!!! Erst nachdenken, Befundung!!! Ich habe doch nicht behauptet, daß es so sein muß, denn erst auf Grund einer DD-Vorgehensweise erschließt sich mir doch die o,g Problematik. Tagtäglich erlebe ich solche Fälle, bei der ich nach Befundung feststelle, daß ein Beckenschiefstand über fasziale Züge Schmerzen im Bereich des tochanters nach sich zieht!! Aber doch nicht immer! Was ist mit dem Hüftgelenk, was mit Neuralen Strukturen??? Ich stelle diese Frage ganz bewußt, da behauptet wurde, es steht auf dem Rezept! Lt. Sozialgesetzbuch bin ich als Therapeut zur Befundung verpflichtet, egal was auf dem Rezept steht!!!!!! Nur einfach zu Triggern, Friktionieren erschließt sich mir nicht, da ich immer erst wissen möchte was der Grund des Schmerzes... ist!! Gruß
Zauberlehrling

Geschrieben

Ilium ant./post. hatte ich festgestellt und korrigiert. Ich kann mich aber leider nicht mehr daran erinnern ob die Korrektur auch gehalten hat. Das habe ich auch sehr oft, dass das nicht hält. Ist dann meistens ein CMD Problem. Habe immer Watteröllchen in meinem Zimmer liegen um da nochmal zu kucken.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.
    • ...es müssen ja nicht immer die Muskeln/Sehnen für die Schmerzen verantwortlich sein, nur mal um deine Verwirrung zu vervollständigen 😅 Nein, aber im ernst, häufig werden Schmerzen in der Muskulatur durch eine Störung vom dazugehörigen Nerven- oder Nervengeflecht ausgelöst. Es gibt ein paar Engpässe, die der "plexus brachialis" passieren muss: Das ist die Scalenilücke und zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein. Eine Kompression des Nerven kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen im Arm des entsprechenden Segments führen. Nach meiner Erfahrung war C7/Th1 am häufigsten Auslöser der Beschwerden bei einer "epicondylitis", da hier auch die erste Rippe dranhängt.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung