Jump to content

Suche Pädiatrie Befund

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute, mache gerade meine Ausbildung. Während meines Pädiatrie Praktikums habe ich leider keine Kinder bis zu einem Jahr behandeln können.. Muss aber einen Befund schreiben !! ist jemand so nett und stellt mir so einen zur Verfügung?? Wäre super nett!! LG Ariane

  • 1 month later...
Geschrieben

In der Pädiatrie kann man keinen Befund nach einem Speziellen Schema machen, Befundvorlagen habe ich auch nicht, einfach alles als Notizen aufschreiben und am Ende in einen ausführlichen, leserlichen Befund schreiben.
Man muss ganz viel beobachten und wahrnehmen was das Kind macht, wie es sich bewegt und Verhält.
Ich habe es so gelernt zu beobachten (Kurzfassung):

Anamnese (durch Eltern)

Soziales Umfeld

Hilfsmittel/ Lagerung

1. Eindruck

Sicht und Tastbefund:
Haltung von Kopf, Rumpf und Extremitäten in Rückenlage:

- Kopf (Reklination, bevorzugte Haltung, wie wird er gehalten?, Kopf anheben (passiv): opisthotone Haltung?, Kopf drehen (passiv) Widerstand? dreht Rumpf mit?)

- Schultern (Haltung)

- Arme (Lage und Haltung, Greifen über Mittellinie,...)

- Hände (geöffnet? Mittelstellung?...?)

- Rumpf (Thoraxform, Symmetrie, Belastung,...)

- Becken (gekippt, aufgerichtet, gedreht,...)

- Beine (gebeugt, gestreckt, adduziert, abduziert,...)

- Füße (proniert, supiniert, PF, DE, Klumpfuß,...)

Hat die Haltung Auswirkungen? Wenn ja, welche?

Bewegungsverhalten:

- Kopfdrehung selektiv
- Kopf anheben
- fixieren und verfolgen mit den Augen
- Greifbewegungen
- Strampeln (alternierend, symmetrisch, reziprok)
- Drehen (wie wird gedreht? Schlüsselpunkt? Kann es jederzeit Stoppen? kann in SL gespielt werden?...)
- Hand- Hand/ Hand- Mund/... Kontakt/ Koordination
- Bewegungen harmonisch/ koordiniert/ verzögert/ verlangsamt/...???

Tonus:
Sind Veränderungen bei Bewegung/ in Ruhe vorhanden?
Normoton/ hypoton/ hyperton/...

Haltung von Kopf, Rumpf und Extremitäten:

- Kopf (Aufrichtung gegen Schwerkraft möglich? leicht/ mühsam/ symmetrisch?)

- Schultern/ Arme/ Hände (Stellung, Stützfunktionen (Unterarme, Ellenbogen, Handwurzel, Handteller), Handstellung)

- Rumpf (Gewichtsverlagerung (Cranial, caudal, lateral, medial)

- Becken/ Beine/ Füße ( Stellung und Haltung Seitengleich? Gesäßfalten auf gleicher Höhe? Beckenkämme auf gleicher Höhe?)

Gelenkbeweglichkeit

Bauchlage (gefällt es dem Kind? Symmetrie)

Sitz (Gartenzwerg/ Normaler Sitz/...)

Sitz auf Tisch/ Bank/ in Kinderstuhl (fühlt sich Kind wohl?)
Fortbewegung (Pivoting, Robben, Krabbeln, Laufen,...)

Sind Tonusveränderungen zu beobachten?

Sind Bewegungsübergänge möglich?

Was kann das Kind alleine? (z.B. Bewegungsübergänge, wie macht das Kind was Bsp: Wie kommt das Kind in den Vierfüßlerstand?)

Frühkindliche Reflexe

Lagereaktionen

Zusammenfassung und Beurteilung des Befundes


und ganz grundsätzlich:

Befund dem Alter des Kindes anpassen

Grundlage ist das Wissen über die Entwicklung von Kindern Monat für Monat, die Dauer und Ausführung der Reflexe, Die Beurteilung und Ausführung der Lagereaktionen.










  • 4 weeks later...
Geschrieben

Für den Befund und die Behandlung von Früchen oder Säuglingen ist es unabdingbar, dass man die Psycho- Senzio- Sozimotorik detailliert kennt! Dann sollte man sich bei der Beobachtung immer die Fragen stellen:
Wo steht das Kind? Was kann das Kind? Was braucht das Kind? Was will das Kind?

  • 7 months later...
  • 3 years later...

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Vielen Dank Gianni,   Von Einlagen hat der Orthopäde nichts gesagt. Vor einem Jahr war ich bei einer Laufanalyse beim Orthopädie-Schuhtechniker. Damals meinte er, dass mein Laufstiel voll ok ist, und dass es keinen Sinn macht, mir Einlagen anzuschaffen. Allerdings hatte ich damals keine Probleme und war nur prophylaktisch dort.   Ich werde es einmal mit Einlagen probieren   Danke!
    • Hallo zusammen,   wie Thomas schon oben erwähnt hat, ist er mit mir wirklich alles durchgegangen, um auch alle möglichen Ursachen ausschließen zu können. Es war wirklich schwer jmd zu finden, der sich das Gesamtbild anschaut. Aber nach diesen Sitzungen bei ihm kann ich wirklich sagen, es muss chronisch sein, da rein gar nichts die Lösung (dauerhaft) bringt. Akut hat er aufjedenfall mehrere Triggerpunkte getroffen, aber spätestens am nächsten Tag waren die Schmerzen nach Belastung unverändert da. Meine Therapie beginnt entweder im Nov. oder Jan. Bin selbst mittlerweile durch Ärzte Therapeuthen Google und Co richtig gut in dem Thema drin und unendlich nach der Ursache interessiert, deswegen gebe ich Bescheid, was dabei rauskommt.    
    • Ich sehe viele Wörter, aber eine echte Sinnhaftigkeit finde ich nicht.  Absätze und Satzzeichen sind nicht nur Deko   Zu Lena Hast du denn Physiotherapie bekommen?  Bin dafür den Fuß zu aktivieren, Längs und Quergewölbe zu trainieren. Einlagen verändern die Statik und der Körper muss sich daran anpassen, werde diese zu schnell und zu viel getragen können Rückenschmerzen eine Folge sein. Es bietet sich teils an, die Übungen mit Einlagen zu machen, wenn du damit ein besseres Gefühl hast.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung