Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi,
Gogo tänzer mit tos thoracic outlet syndrom( nicht rippenproblematik)
Also ein nerv ist eingeklemmt durch muskel und bereitet schulter/arm schmerzen und taubheitsgefühl

Welche stabi und kräftigungsübungen würde man machen?

Lg miop

Geschrieben

Hi!!! Also wenn ein Nerv eingeklemmt ist durch das TOS-Syndrom müsste der Nerv manualtherapeutisch von einem Therapeuten entlastet werden. Ich denke Stabilisieren und Kräftigungen bringen für das Problem nicht viel.

Geschrieben

Danke für die antwort,
Ich bin eigentlich deiner meinung , nur der lehrer will unbedingt übungen sehen für hinteren schulterbereich , weil er sagt um ein muskel (agonist) zu entspannen zb. pectoralis müssen die antagonisten (schulter) trainiert werden...
Was meinst du?

Geschrieben

Moing!! Es ist oft so daß wo der Muskel verkürzt ist der Gegenspieler gekräftigt wird. In der Schule arbeitet man häufig auch anders wie es in der späteren Praxis ist. Wenn der Gegenspieler gekräftigt wird sollte man aber unbedingt auch den Pectoralis dehnen, das gehört zusammen. Man muss sich aber immer überlegen welche Maßnahmen, übungen was bewirken, warum möchte man dies und jenes tun? Wie verbessert eine Dehnung des pectoralis oder kräftigung der Gegenspieler das TOS problem. Erweitert es wirklich die Engpäße? Es ist eher der pectoralis minor der daran beteiligt ist, denn dadurch ziehen direkt nervenstrukturen und gefäße. Der Pectoralis mayor ist eher oberflächig. So kann bei nem tos die Scalenimuskulatur verantwortlich sein oder z.b. auch die 1.Rippe. An diese Strukturen direkt ranzugehen ist effektiver. Das lernt man durch die MT ausbildung aber erst. Für deine Schule ist es aber so erstmal o.k. Aber wie scho gesagt für ein TOS problem würde sich des net unbedingt so verbessern, da man manuell direkt an den engstellen arbeiten müsste. Auch sog.Triggerpunkte im Schulterbereich können in Frage kommen die sich aufgrund einer überlastung gebildet haben und ebenfalls ausstrahlende Schmerzen im Arm provozieren. Entdeckt man z.b. so einen Trigger z.b. im Bereich der Schultern dann dann würde eher detonisierende MAßnahmen wählen und nicht unbedingt kräftigen.

Manchmal ist es sogar so daß aufgrund eines verkürzten muskels, z.b. pectoralis der gegenspieler eher eine Gegenspannung aufbaut einhergend vielleicht mit triggerpunkte. Somit würde ich den gegenspieler dann auch nicht kräfitigen sondern eher in dem Fall den pectoralis entspannen damit der Gegenspieler nicht dagegenhält und sich somit entspannen kann was sich ebenfalls günstig auf triggerpunkte ausübt.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Natürlich bin ich jetzt neugierig und würde mir das selbst auch gern mal angucken. Aber das ist jetzt eher zu aufwändig - mach mal erstmal die Schmerztherapie und ich bin gespannt was dabei rauskommt.
    • ...man muss ja nicht gleich mit den orthopädischen anfangen. Es gibt gute alternativen, die den Fuß nicht gleich in eine bestimmte Stellung zementieren. Es gibt gute Funktionseinlagen z.B. von der Firma "Jurtin" oder "FMV" (aktiveinlagen), die über den Rückfuß gesteuert wird oder aber auch sensomotorische Einlagen, die über Reflexpunkte die Muskulatur steuern.
    • Ich arbeite im Bereich Bewegung und Ganganalyse und wollte hier eine interessante Entwicklung teilen. Viele Einlagen und Sohlen korrigieren den Fuß nur kurzfristig oder unter Laborbedingungen.   Bei Eversion verfolgen wir einen anderen Ansatz: 1️⃣ Langzeit-Ganganalyse – Unsere Technologie misst das Gangbild im Alltag, also nicht nur im Labor oder auf dem Laufband. So erkennt man echte Fehlstellungen in Bewegung. 2️⃣ Flache Oberfläche (0°-Sohle) – Anfangs etwas ungewohnt, aber gerade dadurch wird die natürliche Stabilität trainiert. 3️⃣ Schmerzlinderung – Viele Nutzer berichten, dass sich nach einigen Tagen bereits eine deutliche Verbesserung einstellt. 4️⃣ Preis-Leistung – Für die Technologie, die dahinter steckt, sind die Sohlen erstaunlich erschwinglich.   Ich würde mich freuen, wenn jemand hier schon Erfahrungen mit ähnlichen Konzepten gemacht hat – wie seht ihr den langfristigen Nutzen solcher Analysen im physiotherapeutischen Alltag?   Note: Es gibt noch mehr und ich werde in späteren Beiträgen mehr über das Produkt berichten.   Referenzen: https://www.eversion.tech/

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung