Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 58
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Hi!
Ich möchte dir gerne von meinen Erfahrungen mit dem Studium (primärqualifizierend) erzählen. Ich studiere in Berlin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin Physiotherapie. Umfang: 7 Semester also 3 1/2 Jahre. Das duale Studium gibt es hier seit letztem Jahr nicht mehr und die ersten Studis, die Ausbildung und Studium gleichzeitig absolviert haben, haben mittlerweile ihren Bachelorabschluss.
Und zu deiner Frage: Natürlich bist du bei unseren heutigen beruflichen Aussichten, was die Physiotherapie betrifft, total überqualifiziert! Das weißt du aber auch, wenn du dich für das Studium entscheidest. Du musst mehr lernen und hast dennoch denselben Start ins Berufsleben, wie die Auszubildenden, was an schlechten Tagen frustrierend sein kann. Ich will jedoch so viel wie möglich wissen und lernen und deswegen macht es mir (noch!) nichts aus überqualifiziert zu sein, weil es Spaß macht und ein ehrliches Dankeschön eines Patienten ausreicht. Fakt ist, dass du im Studium viel mehr politische und wissenschaftliche Anteile hast, als in der Ausbildung. Du lernst, wie du wissenschaftlich und evidenzbasiert arbeitest und wie du z.B. auch forschen kannst und das braucht die Physiotherapie dringend! Wir werden zwar so ausgebildet, dass wir, im Falle des Direktzugangs, differenzierte und genaue Diagnosen stellen können, um uns neben den Ärzten im Gesundheitssystem zu positionieren, aber wer weiß, wann das so weit ist!

Also zusammengefasst: Du musst dir darüber im Klaren sein, dass du als Therapeut (momentan) nicht gerade reich und oft unterschätzt wirst, aber es ist dennoch ein unheimlich schöner Beruf, weil du siehst, was du alles allein durch deine Fähigkeiten verändern kannst. Du siehst quasi das Ergebnis deiner Arbeit jeden Tag! Ich finde es ist egal was für einen Abi-Schnitt du hast, wenn du das machst, was du liebst und es wäre (´tschuldige) total dämlich deine Berufswahl davon abhängig zu machen. Sei lieber froh, dass du mit dem Schnitt das machen darfst, was du willst.

Ich hoffe mein Kommentar war hilfreich. ;)

LG

Geschrieben

Völliger Quatsch!

Noten haben null Aussagekraft im Berufsleben. Das ist ein Beruf indem man viel Empathie und Interesse für und an dem Mensch mitbringen muss.

Es gab in jedem Jahrgang auch Leute die mit Abi weitaus unter dem Durchschnitt des Rests der Klasse war.

Und es gibt genug Aufstiegsmöglichkeiten in der PT. Wer was anderes behauptet ist einach unerfahren. Es gibt 100 Möglichkeiten sich in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Geschrieben

Ich finde einfach, dass das ein praktischer Beruf ist, wo ein Studium wenig bringt. Wichtig ist, dass man Erfahrung im Umgang mit Krankheiten/Handicaps lernt sowie fühlt pathologien und a-physiologien zu sehen und zu tasten. Dafür bringen dir 100 Jahre Studium nix. Wir haben Dozenten die sind auch mal früher durch ihre MT-Prüfung gefallen, heute unterrichten die selber Ärzte und wissen einfach wahnsinnig viel. Das sind für mich einfach keine Maßstäbe ob wer studiert hat. Du kannst auch ein gute PT sein aber es gibt vielleicht Leute die wissen auf dem ein oder anderem Gebiet viel viel mehr als du, weil sie sich spezialisiert haben oder unmengen Erfahrung besitzen.

Überqualifiziert ist für mich daher ein unpassendes Wort.

Geschrieben

Du solltest einen Job machen, worauf du Lust hast. Ist doch gut,, dass du durch deinen Abischnitt eine so große Auswahl an berufen hast. Mch das worauf du lust hast. Überqualifiziert ist man für nichts. Gerade als Physio kannst du verschiedene Werdegänge nach der Ausbildung einschlagen. Da würde ich mich nicht beirren lassen

  • 6 months later...
Geschrieben

Ist ja jetzt doch schon einige Zeit her, als du deine Frage gestellt hast :D

Mich würde aber trotzdem brennend interessieren wie du dich nun entschieden hast, weil ich im Moment in einer ähnlichen Situation stecke  O.o

Hast du dich letztendlich dann dazu entschlossen ein Studium oder eine Ausbildung als Physio anzufangen? :)

Liebe Grüße

  • 4 months later...
Geschrieben

Halle Sportler120 :)

ich weiß, dein Beitrag ist schon etwas älter, aber ich bin echt neugierig wie du dich denn letztendlich dann entschieden hast.

Deine Situation kommt mir nämlich irgendwie bekannt vor...9_9

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Ich weiß nicht ob ich da richtig bin, aber vielleicht kann mit jemand helfen :): Ich habe einen geriatrischen Patienten, bei dem die Strecksehnen dorsalseitig auf der Höhe der MCPs mit einem Werkzeug durchtrennt wurde (Unfall war im Mai diesen Jahres). Der Mittelfinger ist noch das Problem. Er kommt schlecht in die Faust, Streckung ist nicht schlecht. Vermutlich weil die Narbe direkt übers MCP geht und das Gelenk nicht viel Spielraum dadurch hat. 10-30°° Streckdefizit. Ähnlich wie Knopflockdeformität. Das PiP vom MF zieht es in die Beugung. DIP ist schon arthrotisch. Habt ihr vielleicht Ideen/Therapiemaßnahmen, die zur Verbesserung beitreten könnten. Erfahrung mit Narbenmassage mit Schröpfglas/Tape etc. Würd mich sehr freuen über eure Antworten. LG M.
    • Gast Danny
      Wer hat Erfahrung mit habituellen Schulterluxationen aufgrund Bindegewebsschwäche? Problem besteht seit 7 Jahren. Diverse OPs zum Stabilisieren erfolglos. Dauerschmerzen. Ständige Medikation mit Opiaten und Ibu löst Schmerzen nicht.
    • Hallo Isabell!  Ich glaub Ich kann Dir helfen😉 Ich bin mir ziemlich sicher daß deine Beschwerden von deiner oberen Halsiwirbelsäule kommen. Tatsächlich hatt Ich schon einige Patienten die die selben symptome schilderten. Das glaub Ich dir.Dieser Verlauf ist typisch für den sog. N.occipitalis minor. Er entspringt von der 1, 2.Halswirbelsäule und tritt auch am Hinterkopf aus, zieht dann nach vorne  Richtung stirn. Man spricht auch von einseitigem Spannungskopfschmerz   Dafür kann es zwei Gründe geben. Entweder es werden noch zusätzlich Gefäße komprimiert oder es ist eine reflektorische Anspannung ähnlich wie ein Hexenschuss in der HWS weil etwas hier nicht passt. Z.b. könntest du eine Verschiebung des Atlas (1.Halswirbel) haben was diese Krämpfe verursacht, weil der Körper das Wirbelsegment schützen will   Ganz klarer Hinweis auf eine HWS problematik.    Auch der Befund haut mich nicht vom Hocker. Ein brennen wird vom Nerv verursacht und Du beschreibst ja schon sehr schön seinen Verlauf. Hier sollt auch mal die getestet werden ob nicht die Bandscheibe auf den Nerv drückt. Man spricht von sog. Dermatomen. Das was du beschreibst ist typisch für das Segment C2, C3   Da scheint aufjedenfall dein Atlas blockiert zu sein. Durch das einklemmen von Nerven wird Tinnitus verursacht. Schwindel, Kopfschmerzen und Tinnitus sind eigentlich sicherer Hinweise daß dies die Ursache ist.   Ich würde Dir gern anbieten bei mir mal vorbeizuschauen. Ich darf ohne Rezept behandeln 😉 oder Du gehst zu einem Osteopathen. Für Manuelle Therapie brauchst du wieder einen Arzt der dir das verschreibt. Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung