Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi,
ich bin am Überlegen, ob ich PT studieren möchte, damit ich später im Ausland arbeiten oder ggf. auch eine Forscher bzw. Dozenten-Karriere einschlagen kann.
Nun, mittlerweile gibt es viele Unis oder eher Hochschulen, die PT als Studiengang anbieten, in dem man auch am Ende die Berufszulassung erhält. D. h., dass man auch im Studium die 1600 Praxis- und 2900 Theoriestunden. Zusätzlich lernt man halt noch das wissenschaftliche Arbeiten.
Besonders gingen in meinen Recherchen die HSG in Bochum hervor. Die Internetseite macht auch einen sehr guten Eindruck.

http://www.hs-gesundheit.de/de/gesundheitswissenschaften/physiotherapie/studium/

Aufgefallen ist mir aber folgendes: http://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Physiotherapie/03._Studieninhalt/Studienverlaufsplan_PT_2012.Feb.pdf
Die Module sind ganz andere, als die man in der Ausbildung lernt.
Ist das ein Grund dort nicht zu studieren?

Würde mich sehr interessieren ob jemand weiß, ob die Absolventen eine Stelle bekommen haben.

  • 4 weeks later...
  • 3 weeks later...
Geschrieben

Kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die Hochschule Osnabrück sehr gut ist für ein Physiotherapie-Studium nach der Ausbildung, da ich in der Schweiz arbeiten will und die meist nur Bachelor-Absolventen nehmen. Das Studium war sehr theorielastig, ab und zu hätte ich mir schon was praktisches zwischendurch gewünscht.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ich fange zum 1.4.16 an der DAA (Deutsche Angestellten Akademie) Bonn meine Ausbildung an.
Im 2. Lehrjahr beginnt dann mein Fernstudium an der HFH. Das schöne und außergewöhnliche daran ist, dass die HFH direkt neben dem Gebäude der DAA ist. Dozenten bieten dort ihre Hilfe an.
Zwar sind die Kosten im Vergleich zu staatlichen Einrichtungen erheblich, jedoch ist der Service sehr gut.
Außerdem habe ich noch von der Uni in Fulda positive Eindrücke erhalten.
Dort wird ein Punktesystem angewendet, und die Bewerber nicht nach dem NC ausgewählt. Falls jemand noch weitere Informationen über die Uni Fulda hat, kann er sie gerne Teilen.
MfG

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hey :)
Ich studiere zwar nicht in Bochum aber in Fulda und auch wir haben andere Module als in der Ausbildung, das hängt aber mehr damit zusammen, dass ein Modul mehrere Fächer beinhaltet und die einzelnen Module auch als solche in Semesterabschlussprüfungen geprüft werden. Es wird also über die Studienzeit nicht jedes Fach einzeln geprüft, sondern immer als gesamtes Modul.
Im Examen werden dann trotzdem ganz normal die Fächer abgeprüft, es ist also kein Grund sich gegen Bochum zu entscheiden.
Liebe Grüße

Geschrieben

Hey, ich interessiere mich auch für das Studium in Fulda, machst du das Ausbildungsbegleitend, also gleichzeitig das Staatsexamen und Studium und würdest du Fulda empfehlen?
Danke im Voraus, LG

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo, ich denke es kommt immer darauf an, was man von dem Studium erwartet, bzw. was man danach damit machen möchte.
Sicherlich zu empfehlen ist das Studium in Osnabrück.
Nichts gegen Bochum, aber das Studium dort ist nach dem Vorbild Osnabrück ausgearbeitet worden. Vor allem was wissenschaftliches Arbeiten angeht, gerade auch im Hinblick auf ein eigenes wissenschaftliches Projekt im Rahmen einer Abschluss(Bachelor-)arbeit gibt es in Deutschland keine vergleichbaren Möglichkeiten.
In Osnabrück kannst du ein sog. Duales-Studium machen, dass dann eben die Ausbildung an einer Physioschule und das Studium an der Hochschule miteinander verbindet. Meiner Meinung nach ein System mit Zukunft.
LG

Geschrieben

Hey, ich studiere auch gerade, allerdings in Hamburg.
Meine Uni kann ich jetzt nicht so empfehlen, ist ziemlich unorganisiert. Das Studium im Allgemeinen kann ich hingegen nur empfehlen. Hab auch festgestellt, dass viele Therapeuten nach der Ausbildung noch berufsbegleitend studieren. Und Jobangebote bekommst du auch mit dem Studlium, je nachdem was du draufpacken willst sogar eher.
Die Module unterscheiden sich zwar, aber die Grundlagen die man lernt sind die gleichen. Hab auch die Erfahrung gemacht, dass man wenig Praxis in der Behandlung hat, da muss man selbst viel recherchieren und üben. Allerdings fällt mir den Studenten scheinbar dafür die Diagnostik oft etwas leichter, da haben wir auch mehr Praxis.

Geschrieben

Hallo Luisalat,
das Studium in Fulda ist primärqualifizierend und beinhaltet sowohl das Examen nach 6 Semestern als auch die Bachelorarbeit im 7. Semester..
Ich bin mit dem Studium sehr zufrieden und kann es nur weiter empfehlen :)
Du musst dir allerdings darüber bewusst sein dass du in allen Modulen Anwesenheitspflicht hast und so ziemlich jeden Tag bis Abends an der Hochschule hockst.. also nicht das typische Studentenleben wie man sich das immer vorstellt. Und auch die Semesterferien fallen eher gering aus, da du jedes Semester neben den Praktika in der Vorlesungszeit auch 6 Wochen Blockpraktikum machen musst.
Ich hoffe ich konnte dir helfen :)
Und wenn du Interesse hast kannst du auch jederzeit einfach mal vorbei schauen, die Dozenten freuen sich immer über Studieninteressierte ;)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung