Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe folgendes Problem. Ich war als Azubi jetzt schon in vielen Einrichtungen zu besuch. Jedoch sind viele Einrichtungen verschieden, wenn es um ein "Hohlkreuz machen" geht. Darum hab ich jetzt so nen bissel angefangen mich zu beschäftigen, was dafür und was dagegen spricht. auf der einen Seite muss ja die Wirbelsäule so gut wie möglich bewegt werden, damit die Bandscheibe mit dem knorpeligen Anteil sich ernähren kann und als solche gesund bleibt. dazu gehört ja eigentlich auch die Extension in der LWS die die Wirbelsäule als Bewegung ja zulassen muss. außerdem sieht man bei vielen verschiedenen Sportarten, dass man ein Hohlkreuz provoziert. Zum Beispiel beim Yoga gibt es krasse Haltungen bzw. auch Kraftsportler benutzen die Technik eines "aktiven Hohlkreuzes"(voll in Extension rein spannen mit Kopf in den Nacken) wodurch sie ihr Wirbelsäule anscheinend wie verriegeln und stabilisieren zum Schutz(was mir als theorie erklärt wurde). Außerdem gibt es ja das Mc Kenzie Konzept das auch mit Hohlkreuz arbeitet.Das funktioniert ja auch!;-)

Auf der anderen Seite darf man ja nicht vergessen das man bei nem Hohlkreuz ja auch die passiven Strukturen belastet(Bandscheibe ventral gedehnt und dorsal Kompression)das könnte bei Rückenprobleme schon Probleme machen.

naja....die meisten Therapeuten sagen immer kein Hohlkreuz machen und sicher fahren und rücken gerade lassen und stabilisieren über Beckenaufrichtung oder transversus abdominis Anspannung. Da geh ich ja auch mit. mich interessiert halt nur inwiefern man wirklich als Therapeut mit nem Hohlkreuz arbeiten kann vlt als Behandlung. bzw. was passiert da bei der Wirbelsäule...das sind Fragen, auf die ich noch nicht wirklich eine Antwort gefunden habe.Für mich wurde "Hohlkreuz machen" immer als schlechte Sache verkauft....


...aber Schweinsteiger als Fußballer hat zum beispiel auch ein schönes Hohlkreuz (vlt iliopsoas) und der wird sicher nen gut trainierten bauch haben und keine probleme mit dem Rücken....

naja...ich hoffe mir kann mal endlich jemand mal was genaues sagen.

Ich hoffe jemand versteht mein Problem!xD Und kann mir klarheit verschaffen. schon mal danke schön!!!!

Geschrieben

hallo threadhead,

Du hast natürlich völlig recht, daß bewegung in der ws auch wichtig ist, damit die bandscheibe ernährt wird.
Bei einem gesunden Menschen ist dies ja auch kein problem in die extension zu gehen. (lws ext!!)
Der Punkt ist aber, daß es sich hierbei um die bewegung handelt in die ext, und keine dauerhafte strukturbelastende haltung in der ext. Wenn ein Verkäufer 8std am tag in seiner hyperext.steht wundert es mich nicht daß er schmerzen in der lws bekommt, aufgrund der überlastung der bänder.

Wenn man mal die anatomie der ws anschaut, wie du ja schon richtig erkannt hast(bei ext. ventral werden strukturen gedehnt, dorsal bs kompression) dann kann man sich viele sachen selbst erklären warum man ins hohlkreuz geht und warum eher nicht. Es zu verallgemeinern, daß ins hohlkreuz zu gehen immer schlecht sei wäre falsch. Du mußt dich fragen was verursacht denn die rückenschmerzen bei dem patienten, du mußt begründen warum du gerade dies machst.

Beispiele:
-eine pat.mit hohlkreuz, steht in ihrem beruf ständig und bei bel.schmerzen.Hier möchte ich aus dem hohlkreuz herausarbeiten, da diese statische position im hohlkreuz ihre passive strukturen belastet(bänder, dorsale kompr.d. bs und facettgelenke, die auch schmerzrez.haben) also auch haltungsschule, muskeln die das verhindern wie iliopsoas ect.

-Pat. mit BSV: hier musst du unterscheiden.
wenn nicht mehr akut: Pat. ins hohlkreuz bringen, warum? damit die bandscheie sich wieder nach vorne schiebt(mc.kenzy)zur ursprünglichen position.
Wenn akut: dann würde ich pat. nicht ins hohlkreuz bringen, warum?
Die nervenwurzel ist noch entzündet. Gehst du ins hohlkreuz schließt sich der nervenkanal, und die nervenwurzel wird immer wieder aufs neue gereizt. Da wären dann einfach mal lws traktionen ect. gut.

-Bei spinalkanalstenose: Eher in flexion arbeiten, weil ich sonst den nervenkanal verschließe

-bei spondylolystese: kommt drauf an. ist der wirbelkörper vorne rausgerutscht, muß ich entgegen wirken, nämlich in richtung flex, wie bei mc.kenzy, oder hinten raus, ins hohlkreuz um die den wirbel richtig zu positionieren.

-Facettartrose: auch aus dem hohlkreuz raus, um dauerhafte kompression zu vermeiden.

-Wenn ein pat. schon ein ziemliches hohlkreuz hat, würde ich ihn aber nicht noch zusätlich ins hohlkreuz bringen.

wichtig ist nochmal in dich zu gehen, oder dir die anatomie der ws nochmal zu veranschaulichen, und die frage warum geht man ins hohlkreuz warum nicht.

Bei gewissen Übungen soll man natürlich das hohlkreuz vermeiden.
Beispiel:
Dehnung des quatriceps im stand. Viele glauben den muskel gut zu dehnen, sie gehen aber ins hohlkreuz, das becken bleibt nach vorne gekippt und somit wird ursprung und ansatz angenähert. Wenn man das becken nach hinten kippt also aus dem hohlkreuz raus, dann ist die dehnung erst effektiv. Und der muskel ist auch häufig verk.mit dem iliopsoas bei hohlkreuz.
Wenn man kraftübungen am seilzug im stand macht, natürlich nicht ins hohlkreuz. Denn 1. belastet man strukturen, wie du schon sagtest, dorsal kommt es zu bs, kompression, und bänderüberlastung. 2.ist dies ein zeichen, daß der trainierende noch zu instabil ist, und seinen rumpf erstmal gar nicht stabilisieren kann, also kaum transversus spannung ect. Was wiederum heißt daß viele kräfte auch direkt auf seine bandscheibe gehen.

Bei gewissen sportarten wird natürlich trainiert ins hohlkreuz zu kommen, hammerwerfer, hochsprünge, das ist klar. sind ja zwei paar schuhe. wäre er in der therapie kann es aber sein daß ich ihn erstmal rausbringen möchte aus dem hohlkreuz.

Es kann sein daß ein pat. mit derselben diagnose zu zwei verschiedenen therapeuten kommt. Diagnose.BSV lws + facettarthrosen
Der eine therapeut bringt ihn ins hohlkreuz.
Der andere macht plötzlich das gegenteil, und bringt ihn aus dem hohlkreuz heraus arbeitet plötzlich in die flexion.
Fangfrage wer hat recht? der erste der zweite? oder gar keiner?;-)
beantworte diese frage mal selbst. und schreib mir die antwort zurück.

Also wie schon gesagt, wenn du die anatomie weist, kann man sich viele sachen erklären.
hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Thomas

Geschrieben

Danke erstmal für deine schnelle und ausführliche Antwort!!!!

Gut!!!Ich hoffe doch, dass ich es verstanden habe...


deine frage....ich würde sagen, dass es erstmal darauf ankommt wo der DSV ist. geht er nach dorsal kann man anscheinend nach mc kenzie ins Hohlkreuz gehen um die bandscheibe wieder zum ursprung zu positionieren. wenn der bandscheibenvorfall nach ventral ist, würde ich nich mit hohlkreuz arbeiten(kommt das überhaupt vor?)um der facettengelenkarthrose entgegen zuwirken meintest du ja in flexion arbeiten, damit da keine kompression weiter stattfindet. naja...ich denke ich würde jetzt probieren trzdem eher in flexion zu arbeiten....dann hat man ja die behandlung für die facettengelenke und aber auch ne entlasstung der Bandscheibe über die bauchmuskeln. ( bei beckenschaukel zum beispiel oder beine absenken in rückenlage bei aufgerichteten becken)

also es kommt auf den bandscheibenvorfall an...

was würdest du sagen?o.O

muss mich mal nochmal über die anatomie aufklären.wie das mit der Spondylolisthesis funktionieren soll is mir im moment irgendwie nen bissel zu abgefahren!xD

Geschrieben

hi,
also ich glaub solangsamm hast du es verstanden;-) so schlecht sind deine anatomiekenntnisse ja gar net.
Aber es ist richtig daß eigentlich beide therapeuten recht haben. Keiner macht im prinzip was verkehrt, warum? weil jeder begründung kann warum er es macht. Was im moment sinnvoller ist mom. nicht so vorrangig.
Der erste therapeut geht in hohlkreuz für seinen bsv, um die bs wieder richtig zu platzieren.
Therapeut 2, geht eher in die flex, um die facettgelenke zu entlasten. die frage ist halt, was ihn mom. die beschwerden bereitet. Er kann ja auch ne facettarthrose haben und gar keine schmerzen, oder umgekehrt, bs macht überhaupt keine probleme, sondern die arthrose. Das müsste man durch tests nochmal differenzieren, wenn nicht einfach ausprobieren was ihn besser tat.
ventraler bsv? hab ich auch schon gehört aber. hmm, das rückenmark mit seinen spinalnerven ist doch dorsal, wenn die bs vorne raustritt kann es denk ich keinen bsv geben, was möglich wäre ist ein dorsolateraler bsv. seitlich oder direkt ein dorsaler. oder es ist die ventrale nervenwurzel gemeint, aber auch hier tritt doch die bs hintn lateral aus, also müsstest du wieder in die ext.
Man könnte noch eines machen tritt die bs. hinten rechts aus, dann kannst du das hohlkreuz miteiner rot, und seitneigung nach rechtskombinieren.

Schau dir einfach nochmal die anatomie an, im ganzen hast du recht was da passiert.

Spondylolistesis: Das heißt nicht die Bandscheibe, sondern der wirbelkörper hat sich einfach verschoben, häufig auch durch eine instabiliät. Eine anteriorlistesis bedeutet wie d. name schon sagt, daß der wirbelkörper nach vorne, anterior gleitet, also was machst du, du willst ihn wieder nach hinten bringen, stell dir das bildlich vor. Also in die flexion mobilisieren.
posteriorlistesis heißt wirbel rutscht nach hinten, also ähnlich wie der dorsale bsv. Also mc.kenzy in die ext. rein, damit der wirbel nach vorne wieder gleitet, ist doch ganz logisch.

Aber einfach weng überlegen was willst du erreichen. Es gibt eine übung von klein vogelbach, die kennst du bestimmt, 4 füßlerstand, eine hand berührt gegenüberleigendes knie. willst du den rücken nur stabilisieren und kräftigen dann lässt du die ws gerade und bewegst nur arm und bein, in die ext und flex mit der ws ist aber auch nicht verkehrt, wenn du die ws mobilisieren möchtesrt. Zur ws stabi wäre das aber falsch, da es den eindruck macht der pat. macht voll die ausweichbewegungen. WEnn du die ws mobilisieren möchterst, dann ist es ebenso falsch starr in der ws zu sein und sich kaum zu bewegen, so hätte der therapuet den eindruck der pat. ist hypomobil und seine mangelnde beweglichkeit müsste trainiert werden. Also je nachdem welches ziel ich habe, verändert es sich.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...
    • Gast kvndnprs
      Hallo zusammen,    ich habe durch etwas Recherche diesen Forum gefunden und hoffe jemand kann mir helfen. Ich habe vor ca. 2 Jahren in der Nacht ein ziemlich starker einschießender Schmerz im linken Fuß gehabt.  Der Schmerz ist außen hört aber kurz vor den Zehen auf. Manchmal schmerzt es auch auf dem Fußrücken, aber da eher weniger. Der Schmerz bleibt ca. 2 Tage, die sind aber so stark, dass ich kaum laufen kann. Also Fuß auf dem Boden ist fast undenkbar, wenn ich doch laufe um aufs Klo zu gehen muss ich immer mit der Innenseite auf dem Boden.    Am Anfang kam das ca. Alle 4-5 Wochen für die zwei Tage. Dabei war ich bisher bei bestimmt 5 Orthopäden, darunter 2 privat bezahlt. 2x MRT und Röntgen unauffällig. Gefunden wurde irgendwann eine LWS bandscheibenvorwölbung, aber laut Ärzten nichts wildes. Ich soll einfach bisschen Gewicht abnehmen und Muskulatur stärken, Physio habe ich auch gemacht. Letzte Zeit war ich ca. 4-5 Mal die Woche trainieren, Kraft und Ausdauertraining.    Diese schmerzen waren ca. 1 Jahr nicht da.    Bis gestern, ich liege mit einem heftigen Infekt seit 2,5 Wochen Zuhause. In der Zeit war ich einige Male spazieren, aber im großen und ganzen habe ich nur gelegen oder gesessen. Seit heute Nacht ist es ganz schlimm, laufen wieder nicht möglich.    Noch einige Sachen zu den Symptomen. Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass immer bevor das kam, ich so ein Kribbeln in der Kniekehlen hatte, wenn ich zum Beispiel die Hose ausgezogen oder Bein überkreuzt habe, kam in der Kniekehlen außen so ein leichtes Kribbeln, am nächsten Tag dann der Schmerz.  Außerdem habe ich ein druck Schmerz in der Kniekehlen außen, vor allem wenn mein Bein angewinkelt ist, dann zieht es von der Kniekehle runter. Manchmal zieht es auch hoch in den Oberschenkel hinten bis zur Hüfte. Da sind die schmerzen aber nicht so stark.    Wenn ich vorm PC zum Beispiel sitze dann ist es am schlimmsten.  Taubheit habe ich nicht.  Woran könnte sowas liegen?    Ich bin echt verzweifelt, weil mir die Orthopäden alles erzählen, aber bis jetzt konnte mir keiner helfen, auch Physio hat mir bis jetzt nicht helfen können, ich habe das Gefühl die betrachten nur den Fuß und sehen nicht, dass der Ursprung wo anders liegen könnte.  Ich habe schon soviel Geld für Einlagen ausgegeben und besser ist es auch nicht geworden. Soviele neue Schuhe ausprobiert.    Vielleicht hat jemand eine Idee. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung