Jump to content

Therapie bei craniomandibuläre Dysfunktion

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Eine Freundin von mir ist vor kurzem mit Schmerzen im Kiefergelenk zum Zahnarzt gegangen. Nach verschiedenen Therapieansätzen hat sie nun Krankengymnastik für das Kiefergelenk bei craniomandibulärer Dysfunktion verschrieben bekommen. Kann mir jemand sagen, was da gemacht wird?
Leider habe ich noch nie etwas davon gehört, trotz meiner noch andauernden Physioausbildung. Ich kenne nur die üblichen Gesichtsmassagen und ähnliches. Laut Zahnarzt macht das wohl auch nicht jeder ausgebildete Physiotherapeut...
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand von euch helfen kann.

Viele Grüße, Kathrin

Geschrieben

Die bahandlung vom Kiefergelenk ist im prinzip wenig unterschiedlich zur behandlung anderer gelenke. bewegungseinschränkungen und/oder schmerzen werden gesucht und behandelt. ich habs im rahmen der manuellen therapie gelernt, außerdem haben wirs in der ausbildung schon mal kurz angeschitten.

was gemacht wird hängt vom problem ab. mobilisationen, muskuläre behandlung, eigenübungen...wie an anderen gelenken halt.

Geschrieben

" Könnte im Rahmen von Craniosacraltherapie (Teil der Osteopathie) behandelt werden."

Ja, aber in diesem Falle nur um die (strukturellen) Fehlzüge (Faszien Sehnen Mm., ...) längerfristig zu korrigieren (Selbstregulation).

"ich habs im rahmen der manuellen therapie gelernt, + was gemacht wird hängt vom problem ab. mobilisationen, muskuläre behandlung, eigenübungen...wie an anderen gelenken halt."

Aus osteopathischer Sicht würde ich auf jeden Fall strukturell (manualtherapeutisch) beginnen und anschließend craniosacral "festigen" (im Sinne der Selbstregulation), um neuerlichen Fehlspannungen vorzubeugen.

"... Krankengymnastik für das Kiefergelenk bei craniomandibulärer Dysfunktion verschrieben bekommen. Kann mir jemand sagen, was da gemacht wird?"

Herausfinden, wer die Schmerzen verursacht und wodurch?

War es ein Trauma (Schlag, ...)? => mögliche direkte Gelenksbehandlung

Sind es die Kaumuskeln (Mund lange offen gehalten, ...)? => mögliche Detonisierung oder PNF-Pattern

Ist es die HWS die ausstrahlt? => mögliche HWS-Behandlung

Je nachdem, WER die Schmerzen verursacht, der wird behandelt :))

Kiefer hat zu 99% eine der drei oben genannten Ursachen





Geschrieben

ich bin noch relativ neu in kiefern, kann mir jemand mit mehr erfahrung tipps geben?

patient:
- Hauptprob.: Knacken re TMG beim beißen
- keine schmerzen provozierbar
- Knacken kann durch protraktion, depression ausgelöst werden ( knacken bei lateropulsion schon beseitigt )
- Hws rel. unauffällig, ändert zumindest nix an symptom
- kaut häufig rechts

mehr fällt mir grad nich ein, muss ich noch mal nachschaun...

hat wer schon viele pat. behandelt, die knacken als einzigstes symptom haben?

Geschrieben

Schonmal vielen Dank für die Antworten.
Meine Freundin hat gestern bei einer Praxis angerufen und gefragt, ob das dort behandelt wird. Da hat man ihr dann gesagt, dass das schon geht, allerdings aber nicht mit manueller Therapie. Sollte sie dann lieber nicht zu der Praxis gehen und eine neue suchen? Soweit ich weiß soll es wohl die Kaumuskulatur sein, die betroffen ist (verkrampft)...

Geschrieben

tja, das habe ich mich auch gefragt. deshalb wollte ich ja wissen, ob es ratsamer ist zu wem anders zu gehen bzw. nachzufragen in anderen praxen, was da so üblich ist an behandlung. mir war nämlich auch nur manuelle bekannt.

Geschrieben

ich will nich behaupten, das maunelle das allheilmittel ist. höchstwahrscheinlich haben andere therapeuten mit verschiedensten methoden erfolg.
versuch halt herauszufinden, ob die erfahrung mit cmd haben - kannst ja mal ein paar lehrer interviewen, die müssten ja vielleicht was wissen.

Geschrieben

nomen est omen: Kiefermuskeln kann man auch wunderbar triggern ;)

Tut allerdings (meistens) höllisch weh, hilft aber wunderbar.

Es ist meistens eine Mischung aus soft tissue und strukturellen Techniken, die zum Erfolg führt.

Wenn es die Weichteile nicht sind, bleiben fast nur knöcherne Strukturen übrig ;)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung