Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

Ich habe schon seit Jahren ein Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Zehen. Das fing ganz schleichend an und erst habe ich es kaum wahrgenommen. Dazu kamen immer mal wieder brennende, stechende Schmerzen in den Füßen ( in beiden).
Der Hausarzt hatte mir 12 Vitamin B12, B6 Spritzen gegeben ( das war so im Mai/Juni). Damit ließen zunächst die Schmerzen nach. Das Taubheitsgefühl und Kribbeln blieb. Im Dezember war ich bei einer Neurologin, die Polyneuropathie diagnostizierte nach diversen Messungen. Alle weiterführenden Untersuchungen beim Hausarzt ergaben nichts außer einem B12 Mangel. Der Wert ist auch nach der Kur mit den 12 Spritzen schon wieder recht niedrig. Der Arzt vermutet eine Aufnahmestörung.
Im Moment breitet sich das Taubheitsgefühl aus. Von den Zehen weiter in den Fuß hinein. Links habe ich manchmal das Gefühl die ganzen Fußsohle wird taub.
Wenn ich mich bewege ist es deutlich besser als im Sitzen oder Liegen.
Kann Physiotherapie helfen? Oder auch (Fussreflexzonen)Massage? Ich habe Angst, dass das weiter fortschreitet.

Freue mich über Tipps und Antworten!

Kathrin

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Therapie

Hier muss wieder zwischen der diabetischen Polyneuropathie und einer Polyneuropathie, die sich auf andere Ursachen zurückführen lässt, unterschieden werden.

Bei der diabetischen Polyneuropathie ist die Behandlung des Diabetes mellitus zunächst vordergründig vorzunehmen. Ist der Blutzucker (Blutzuckerwerte) gut eingestellt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich Nervenschäden neu entwickeln oder bestehende Nervenschäden verschlechtern.

Die Polyneuropathie selbst sollte behandelt werden, um Beschwerden zu lindern und weitere Folgen auszuschließen. Da gerade bei der diabetischen Polyneuropathie das Schmerzempfinden nur noch wenig oder gar nicht vorhanden ist, sollten Patienten hier besonders Füße und Hände nach Blasen, Rötungen und Schwielen untersuchen. Eine ausgiebige und sorgfältige Fuß- und Handhygiene ist dringend angezeigt.

Um Schmerzen zu lindern, reicht in manchen Fällen die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) oder ähnlichen schmerzstillenden Medikamenten aus. Die Einnahme sollte jedoch immer im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt besprochen und im Verlauf kontrolliert werden. Sollten diese Medikamente nicht anschlagen, sollten andere Schmerzmittel, zum Beispiel Alphaliponsäure oder Opioide, ausprobiert werden.

Anwendungen im Rahmen einer physikalischen Therapie können auch zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Diese kann die Schmerzbekämpfung unterstützen, vor allem bei sensiblen und motorischen Störungen einer Polyneuropathie.

Dabei sind z.B. Krankengymnastik, Wechsel- und Bewegungsbäder, Elektrobehandlung gelähmter Muskeln, warme und kalte Wickel die Mittel der Wahl.

Bei Polyneuropathien anderer Ursache sollte die Therapie auf diese ausgerichtet sein. Liegt beispielsweise der Erkrankung ein bakterieller Infekt zugrunde, werden in der Schulmedizin meistens Antibiotiker verordnet. Bei einer alkoholischen Polyneuropathie ist eine vollständige Alkoholabstinenz dringend indiziert.

Geschrieben

Generell wird bei der Behandlung einer PNP in der Physio weniger die aheilung als vermehrt das verschlechtern der Symptome behandelt. Es geht also darum, die Wahrnehmung zu Schulen, die (durch die Parästhesie entstandene) veränderte Gleichgewichtskontrolle zu verbessern und so weiter. Bei PNP im Bereich der OEX geht rs widerrum mehr um die Deinmotorik.
Ob physiotherapie im neurologischen Bereich HEILENDE wirkung hat, ist fraglich - aber verbessernde, bzw aufhaltende awirkung hat sie ganz Gewiss.

Geschrieben

Hi, ich habe auf YouTube Dr. Volkmann gefunden der behauptet das er Polyneuropathie zu 100% heilen kann, der hat seine Praxis in Lübeck, man kann aber auch Telefontermine machen: https://www.youtube.com/watch?v=C0csnmZHtXw
In den ersten 5 Min. spricht er darüber. Finde den recht überzeugend.

  • 1 month later...
Geschrieben

Die Ergotherapie verfügt auch über gute Möglichkeiten der Sensibilisierung. Es werden neue, nicht schmerzende Reize gesetzt, z.B. Treten in Erbsen, Bohnen, Linsen, Sand, mit einem Pinsel streichen, leichte Massagen etc... (kann man auch gut zu Hause machen).

Geschrieben

Ehrlich gesagt habe ich nichts hilfreiches gefunden in unserem Bereich. Wenn es keine bekannte Ursache gibt fällt auch diese Beseitigung aus. Was wirklich hilft aus unserem Bereich ist nur Patienten zu motivieren die Nerven maßvoll zu reizen und Sport zu betreiben

Geschrieben

Physiotherapie kann die Ursache nicht beheben, doch eine Aktivierung der betroffenen Strukturen hilft evt. den Verlauf zu verlangsamen. Vitamin B gibt es in sehr verschiedenen Darreichungsformen. Also probieren!

Geschrieben

B12 Mangel bei Substitution hat selten mit einer Unterversorgung zu tun. Hier würde ich eine Magenuntersuchung (Intrinsic Factor) empfehlen!!! Resorbtionsschwäche im oberen Dünndarm durch Biochemie im Magen!? Arzt sollte das wissen...

Jede Frage, ob Physiotherapie bei diesem oder jenem Leiden hilft würde ich immer positiv antworten! Ja, Physiotherapie ist ein lohnender Therapieversuch!
Dabei rolle ich mit den Augen, wenn einer meiner Kollegen ein Therapieversprechen abgibt... Geht in die Richtung "unseriös".
Wir schneiden nicht auf, wir vergiften nicht mit Chemie...

"wer nur einen Hammer in der Werkzeugkiste hat, für den ist jedes Problem ein Nagel!"

Geschrieben

Die Linderung der Symptome durch Ergo-, bzw Physiotherapie sind nach meinen Erfahrungen schon sehr hilfreich und verzögern das schnelle Vorranschreiten eines solchen KHBs

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung