Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hi.ich weiss es gehört eigentlich nicht hier her, aber wüsste nich wo sonst. Ich hab ein problem, ich kann mir zu den muskeln die antagonisten und synergisten nicht vorstelleb. Weiss jemand wie man das rauskriegt? oder weiss jemand wo das steht. wir mussten uns von der schule schon viele bücher kaufen, deswegen öchte ich mir nicht noch die muskelkarten kaufen müssen und bei ebay hab ichs nicht gefunden.Wenn mir jemand ne internetseite oder sowa sagen könnte wo das steht oder n buch wäre ich sehr dankbar. Cioa sunnfl.

Geschrieben

hoi,

ich versteh im moment die frage nicht ganz,
du suchst nen buch, wo zu jedem muskel seine antagonisten und synergisten aufgelistet sind?

du hast doch bestimmt muskeltabellen oder so
zu jeder bewegung hast du, ich sag mal, hauptmuskeln. alle anderen muskeln der gleichen bewegungsrichtung sind synergisten. die muskeln die die gegenbewegung realisieren, also bei kontraktion der agonisten gedehnt werden.
in meinen augen ist da vorstellung und ne muskelkarte :)

.. mfg stephan

Geschrieben

hmm. aber dann würde es ja viele synergisten geben. und was ist mit den muskeln die mehrere funktionen haben, da gibt es doch dann viele synergisten? z.b. meim rectus femoris, da wären das ja die vastii muskeln und der iliopsoas, oder? Und wenn mehrere Muskeeln die gleiche funktion haben z.b. glutean haben die dann dieselben synergisten? Und bei den Antagonisten z.b. rectus femoris muss da der gegenspieler kbnieflexion und hüftextension machen, oder reicht es wenn der gegenspieler nur eine funktion des agonisten macht? ciao sunfl.

Geschrieben

ich würde sagen, dass agonisten/antagonisten/synergisten nicht auf einen muskel oder eine muskelgruppe festgelegt sind sondern auf eine bewegungsrichtung im gelenk

bsp. flex. im art. cubiti
agonist: m. biceps brachii
synergist: m. brachioradialis
antagonist: m triceps brachii

soweit meine meinung - jmd von den restlichen 60 leuten was genaueres?

mfg stephan

Geschrieben

".. Die Muskeln, die bei eienr Bewegung zusammenwirken, sind Synergisten und jene, die engegengesetzt dieser Bewegung in Tätigkeit treten, Antagonisten. Die Kombination von Synergisten und Antagonisten kann für verschiedene Bewegungen wechseln. Bei der Beugung in der Handwurzel sind z.B. mehrere Muskeln Synergisten, die bei eienr Radialabduktion z.T. als Antagonisten wirksam werden."

Quelle dtv-Atlas Anatomie; Band1 Bewegungsapparat Seite 30

  • 6 months later...
Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,
cu-viper hat völlig recht: Syergisten und Antagonisten gibt es immer nur in Bezug auf eine einzelne Bewegung.

Der gute alte dtv-Atlas der Anatomie hat nach Auflistung jeder Muskelgruppen wunderschöne bunte Bildchen welche Muskeln welche Bewegungen ausführen, sogar nach Bedeutung der Musklen für die einzele Bewegungsrichtung farblich markiert.

Liebes sunflowergirl,
ich denke ein Wochenende dürfte dicke austeichen um sich selbst ein Skript für die Synergisten und Antagonisten zu erstellen. Wäre das schon zuviel Eigeninitiative? Falls ja, wie willst du dir eigentlich die Neuroanatomie, die Mobilisationstechniken, die Manipulationstechniken, die PNF-Techniken, und und und aneigenen, wenn dir schon bei den Synergisten und Antagonisten die Puste ausgeht? Sorry, aber brauchst du wirklich alles vorgekaut? Falls ja, dann kannst du dich jetzt schon mal von vielen Fortbildungen, die nach der Ausbildung kommen sollten, verabschieden.
Gruß von susn

Geschrieben

Hallo sunflowergirlie!

Wenn Du wirklich etwas suchst, wo sämtliche Syn- und Antagonisten aufgelistet sind, dann schaff Dir "Das Muskelbuch" von Valerius u. a. (Hippokrates) an. Da findest Du zu jedem Muskel Bilder, Auflistung der Funktionen und der Syn- und Antagonisten der einzelenen Bewegungen. Außerdem noch Beschreibung und Bilder zu jedem Muskel, wie man in testet (Kraft 0-5).
Gruß
Tina

  • 10 years later...
Geschrieben

ich weiß nicht, ob es notwendig ist, sich gleich ein Buch darüber zu holen. Ich glaube du musst dich nur davon fre machen, dass nicht ein agonist einen synergisten hat, sondern, dass jeweils ein Hauptmuskel mehrere Nebenmuskel bzw. Hilfsmuskel hat. Wenn du dir statt Synergist also Hilfsmuskel merkst, macht es glaube ich eher deutlich, dass das auch mehrere sein können.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung