Jump to content

dupuytren + fraktur pip V

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallihallo,
meine neue Patientin stellt mich vor ein kleines Problem.
Aaaaalso. Sie hat sich im Urlaub so ungefähr mitte Juli den kleinen Finger gebrochen und ist dort natürlich nicht zum Arzt gegangen. Hier war sie nun Anfang August und die Hand wurde in einer Gipsschiene ruhig gestellt und ich darf übungsstabil bewegen... Hatte dann letzte Woche erstmal etwas entstauend gearbeitet und Hand und Finger bewegt...
Diese Woche hat sie noch Schmerztropfen bekommen, seitdem geht es ihr etwas besser. Die Abduktion des kleines Fingers geht mittlerweile sehr gut. Aber große und kleine Faust geht sehr schlecht, vor allem die Flex im DIP.
Das Problem ist nun aber, das sie auch schon Dupuytren hat(denke ersttes Stadium) und sie vermehrt die Schmerzen auf der Aponeurose des 4. Fingers hat.
und nachdem beüben der Faust fällt es ihr schwer in die Ext zu kommen durch die Aponeurose. zu sehr massieren will ich sie ja aber auch nich, da das die schwellung vermehrt...
Also meine Frage : wie verbesser ich einerseits den Faustschluss ohne den Dupuytren zu fördern???bzw was würdet ihr jetzt machen? Erst Faustschluss üben und danach immerwieder die Streckung fördern?
Bin für jegliche Beitraäge froh :)
danke schonmal und schönes wochenende
lg
lisa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Lisa,
ist die Hand auch heiss ? Im Hinterkopf muss man immer einen möglichen Sudeck haben ! Haste es schon mal vor der Behandlung mit EISLOLLY versucht ?? Nimmt den Schmerz und vermindert die Schwellung.
Lass sie zuhause im lauwarmen Wasser mit einem Schwamm die Faust üben. Fällt ihr leichter. Und ich würde auf jeden Fall weiter vorsichitg die APOneurose bearbeiten. Vorsichtige Traktion kann auch nicht schaden , die Kapsel muss gedehnt werden.
Viel Spß
LG
Melina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lisa; meines Wissens verschlechterst du das Bild des Dupuytren nicht. Mir wurde das als eine Systemisches Problem beigebracht, bei dem man eher vegetativ und segmental behandeln sollte, ausserdem habe ich gelernt das eine PF eher eine Erleichterung für die Aponeurose darstellt und diese sich dadurch nicht verschlimmert, da der Denkansatz der ist, bei einer Reizung( versuch die Aponeurose in Streckung zu bringen) kontrahieren alle kontraktilen Elemente( Fibroblasten/ glatte Muskelzellen der Fascien...) erst recht und nach dem neuen Denkansatz wird eher versucht diese Elemente zu entlasten und dadurch die Kontraktion nicht weiter zu fördern.
Weiss das das ein sehr neuer Denkansatz ist und viele mir nicht recht geben werden bin aber zur Zeit auf einer Fortbildung und hab das so heute erst neu gelehrt bekommen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallihallo,
sorry erstmal das ich mich erst jetzt melde und vielen Dank für eure Antworten.
Nein warm und rot ist die Hand zum Glück nicht, da hab ich sofort auch drauf geachtet. Einen Eislolly hab ich auch schon verwendet und fand sie sehr gut. Vielen Dank für den Tipp mit dem Schwamm, habe ich ihr heute aufgegeben. Die schwellung war ja eigentlich auch schon sehr am abklingen. Leider war sie am Wochenende im Garten und hat einem Heilpraktiker die Hand gezeigt und die hat schön heftig massiert, sodass sie danach gemerkt hat, das war zuviel und die Schwellung war wieder bis in die Finger sichtbar... Nunja gut das ich davor gesagt habe, ich will nicht zusehr massieren, da es sonst die Schwllung verstärkt -.-
@ cat305 das klingt ja wirklich interessant und sehr schön sozusagen den neusten wissenschaftlichen Stand zu hören, weil ich hab noch vor 1-2 Jahren während der Ausbildung gelernt, schön die Streckung üben... mich würde auch interessieren was das für eine Fobi ist .

Aber vielen Dank erstmal undnoch einen schönen Abend.

lg lisa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin zur Zeit auf meiner MT FObi da geht eigentlich nicht um das Thema, weiss gar nicht mehr wie wir darauf gekommen sind ich glaub bei den Physiologie Grundlagen und da wurde uns gesagt das die Fascien unter anderem aus glatten Muskelzellen besteht und kontraktilen Fibrozyten... Heutzutage geht man bei D. davon aus das es eine vegetative entgleisung der Palmaraponeurose ist und dadurch die glatten Muskelzellen und andere kontraktile Elemente durch den Sympathikus zur Kontraktion gezwungen werden. Somit versucht man den Sympathikus zu dämpfen und über BGM und andere Techniken an das Problem heranzukommen. Man sollte nicht dehnen, da das einen zusätzlichen "Stress" für das Gewebe dastellt und der Dehnreiz die kontraktilen Elemente zur weiteren Kontraktion anregt. Es ist wohl besser zu versuchen den Stress herauszunehmen indem man sogar eher versucht durch Palmarflexion anzunähern um so zu entlasten. Mehr weiss ich leider auch nicht dazu, für mich war diese Erklärung so aber einleuchtend ich denke damit wird jeder noch seine eigenen erfahrungen machen hatte bisher noch keinen Pat. mit D. kann also leider keine Erfolge melden aber vllt. hört man hier ja mal davon ;-) lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Halla Maya! Bei chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat würde Ich immer operationsbereiche berücksichtigen und ggf. in die Behandlungen mit  integrieren. Über alte operationen können verklebungen, Verwachsungen im operationsgebiet entstehen die über Fasciale Verbindung z.b Beschwerden in der Schulter machen können.
    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung