Jump to content

Bursitis trochanterica

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hey liebes Forum,

ich hab zur Zeit eine Patientin mit der Diagnose Bursitis trochanterica. Ich habe erst letztes Jahr mein Examen gemacht und bin mit dem Krankheitsbild noch gar nicht in Kontakt gekommen.
Die Patientin hat beidseitige Schmerzen im Hüft/Gesäßbereich, welche ständig vorhanden sind. Diese verstärken sich beim Sitzen, werden durch Bewegung etwas reduziert. Druckschmerz beim Tuber ischiadicum, wobei links deutlicher weh tut. Bei Dehnungen der Glutealmuskulatur oder des Tractus iliotibialis erwähnt sie, das sie es links schneller bemerkt.
Sie hat nun Fango,Massage und KG verschrieben bekommen.
Ich wäre für Anregungen zur weiteren Befunderhebung, Krankheitsbild und besonders zur Behandlung sehr dankbar! :)

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist es wirklich Bursitis? Abklärung im Ultraschall beim Doc - denn sogar der müsste wissen, dass eine BursitIS eine Entzündung ist und demnach nicht so prickelnd auf Wärme reagiert ;) - wenn Wärme dann auf den Tractus um die zuführenden Strukturen zu detonisieren.

Eine beidseitige Bursitis ist nicht sehr häufig und sollte schon einen guten Grund haben. Coxarthrose ausgeschlossen? Kapselmuster? Rücken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok dann mal los *g*
Also 1. kann eine Entzündung natürlich durch Bakterien hervorgerufen werden aber 2. auch durch zu hohe mechanische Überbelastung und damit verbundene Verletzungen.
Wie schon erwähnt reagiert sie auf Dehnungen der Gluteal Mm., also kommen Medius und Minimus in Frage, allerdings kommt mir da auch grad der Piriformes in den Sinn,der ja auch gerne mal ärgert. Und ich denke der Tractus iliotibialis ist auch nicht zu verachten?
Hüftgelenk spielt sicherlich eine Rolle, aber sie hat dort weder Einschränkungen noch andere Auffälligkeiten.
Danke für die Anregung Physiomami, ruhig mehr davon! :)
und hast du vielleicht trotzdem Tipps/Anregungen allgemein für Bursitis?

@ Stephan, danke das du das schreibst, was ich denke!
Ich habe die Patientin natürlich ausführlich gefragt,weshalb der Arzt die Wärme verordnet hat, darauf meinte sie: zur Entspannung der Rückenmuskulatur. Dabei muss ich erwähnen, dort habe ich nur leichte Verspannung des Erectors festgestellt,das wars aber auch. Ich erwähne nur kurz: Privatpatientin, ob dies eine Rolle dabei gespielt hat, sei mal dahin gestellt.
Die Diagnosefeststellung könnte ich nochmal hinterfragen! Wobei ich immer eine ziemlich ausführliche Anamnese führe und wir auch das Thema Wirbelsäule,Hüftgelenk bzw. - knochen besprochen haben. Sie meinte, dies wäre alles abgeklärt worden.
Ich denke ich werde sie mir noch einmal anschauen, vielleicht habe ich irgendetwas übersehen (was ich nicht hoffe :/ )

Danke schonmal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön,
nun weiter: gehen wir mal davon aus, das der Gluteus maximus, der ja über die Busra zieht zu viel Spannung hat. Aber warum macht der sowas? Warum baut er zu viel Spannung auf? Schlechte Laune ist es meistens nicht ;-)

Oder: wir bekommt man den Muskel nun dazu einen Normotonus zu entwickel?

Das kannst du mit Wärme, Massagen, Dehnungen oder aber indem du weiterüberlegst: welches Gelenk steht schief, damit er gespannt wird. Wo ist die Fehlstatik im Körper?

Fang mal lokal an, welches Gelenk macht eine Längenveränderung am Gluteus? Und: durch welchen Mechanismus?

Zur Belohnung schon mal eine Übung!
Exzentrisches Arbeiten mit den Gluteen: RL, das betroffene Bein angebeugt, das andere gestreckt. Der Patient soll das Knie nach außen bewegen, dann gibst du für den Rückweg sanften Druck am Knie, sodaß er exzentrisch im Gluteus medius arbeiten muss. Der Widerstand sollte so sein, also du mit einem KLeinkind Armdrücken machst und es gewinnen läßt ;-)
Dadruch wird der Muskel detonisiert und bekommt gleichzeitg wieder Länge. Wdh. 3mal 10 und SCHMERZFREI ARBEITEN. Lieber weniger Widerstand und weniger Bewegungsausmaß, aber schmerzfrei!
Das gleiche mit gestrecktem Bein (über die Bank schleifend, nicht mit "schwebendem" Bein).

LG Mami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo!!

Also ich würde das ISG mit testen. Durch eine isg-blockade, kann die glutealmuskulatur spannung aufbauen. Was ich aber nicht verstehe, warum kann ich den gluteus detonisieren indem ich ihn excentrisch anspannen lasse. Exentrisches anspannen des antagonisten versteh ich ja, aber den muskel den ich detoniseren möchte anspannen lassen? anspannung macht ja auch eine nachhaltige entspannung, aber ist es nicht besser den muskel gleich selbst zu lockern durch weichteiltechnik? naja ich denke wie man es anstellt ist egal. Das problem könnte sein vorher und nochmal vorher das isg, dann der glutmax der über seine spannung die bursa irritiert.

Gruß thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das sind alte Praktikertricks, vielleicht kann man sie wissenschaftlich belegen, vielleicht auch nicht...warum es funktioniert??? Ich habe keine Ahnung, aber es funktioniert genial, sogar an Geräten!!!
Wahrscheinlich, weil die kontraktilen Elemente mal hren Rudeschalg komplett rückwärts machen, die Faszien gleichzeitig dedehnt werden und wer weiß was noch alles ;-)))

Frhe Ostern noch,
Mami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entschuldigung das ich mich erst jetzt melde :)

Also ich hab nochmal die Diagnostik hinterfragt und sie hat mir nochmal bestätigt das der Arzt ein Ultraschall durchgeführt hat und sich sofort sicher war, das es sich um eine beidseitige Bursitis handelt. Es wurden aber auch die knöchernen Strukturen untersucht und ausgeschlossen.

Schlechte Laune, wenn es das mal wäre :D
Also bei der Massage betone ich auch die Gluteal Mm. was ja schon detonisierend wirkt. Habe diese sogar durch Dehnungen versucht zu beeinflussen, die Patientin erwähnte aber keine Veränderung.
Ich hab mich bei der letzten Behandlung mal mit dem Tractus iliotibialis beschäftigt und bei dem nächsten Wiedersehen, war die Patientin sehr überrascht, da die Schmerzen abgenommen hatten.
Das Hüftgelenk nimmt Einfluss auf die Länge des Gluteus,einmal durch eine Beckenaufrichtung und einer Hüftflexion. Aber in dem Sinne waren nun keinen Auffälligkeiten...oder ich übersehe etwas.
Oder kann der Tractus soviel Einfluss auf die Bursa haben, das dieser zu der Überreizung führt? Ich hab wirklich das Gefühl, das ich etwas übersehe... :(

Danke Physiomami für die Belohnung! :)
Und danke allen für die Anregungen!Ich find es klasse, das man hier immer wieder angeregt wird, anders zu denken... :D

Frohe Ostern!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ha, das freut mich ja... danke!

Schua dir doch nochmal an, wo der Tractus in den Muskelbauch mündet und wo er dann seinen Ursprung am Becken hat. Der Zug wird durch ein Iliumverdrehung so stark erhöht, dass es zur Bursitis kommt.
Durch deine detonisierende Massnahmen hast du dem System schon sehr geholfen (= Patientin hat weniger SChmerzern).
Welche Massnahmen hast du zur Verfügung um ein ISG zu behandeln?

Mami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ISG-Blockade = Ilium schief + Sacrum grade (oder schief)

(Aber denk dran, wenn das Ilium nicht korrekt steht, dann kann das Hüftgelenk auch nicht richtig funktionieren, da es die Pfanne vom Hüftgelenk ist.)

Ilium nach dorsal rotiert macht eine Längenänderung im Tensor, dadurch mehr Zug, daruch Bursitis.

Mami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah ok, ich dachte du meintest nun was vollkommen anderes mit Iliumverdrehung, das hatte mich etwas verwirrt. :)
Also da es ja bei meiner Patientin beidseitig ist, würde es dann nicht eher für das Sacrum sprechen? Oder wäre es durch aus möglich das auf beiden Seiten das Ilium verdreht ist z.B. durch Fehlbelastungen?Hoffentlich denk ich jetzt nicht zu kompliziert... *g*
Da meine Patientin viel sitzt, kann es da durch zu einer Reizung gekommen sein, die dann Einfluss auf den Tractus bzw. auf den Tensor genommen hat, somit aufs ISG und dadurch die Schmerzen mehr wurden? Die andere Variante wäre ja, sie hat schon vorher Probleme mit dem ISG gehabt, die sich jetzt erst bemerkbar machen?
Aufjedenfall schau ich mir das nochmal genauer an...
aber bin ja schon froh, das ich etwas gefunden hab, was die Schmerzen reduziert, aber ich will ja an der Ursache arbeiten und nicht am Symptom! :D

Liebe Grüße


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung