Jump to content

Heilpraktiker vs. Osteopathie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

hey leute bin im moment am ueberlegen eine der beiden Ausbildungen nachm Physio noch zu machen und mir im moment sehr unschlussig welche deshalb wollt ich mal eure meinungen gerne hoeren.

Fuer die Osteo steht meiner meinung nach das noch komplexere denken im bezug auf denn menschlichen koerper!

Fuer denn Heilpraktiker aber ganz klar das er im umfang kleiner sein wird zum lernen!

...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Artur,
ich hatte ähnlich Gedanken nach meiner Ausbildung.Nach zwei Jahren Arbeit (etwas Berufserfahrung ist schon wichtig, aber keine 15 Jahre), habe ich mit der Osteoausbildung begonnen. Es ist viel zu lernen. Wenn du dann mal wieder endlos am lernen sitzt und dann feststellst, das du ohne den HP lange ackern wirst, um das verpasste Einkommen und die Kursgebühren wieder reinzubekommen, entwickelt sich eventuell auch der Gedanke den HP zu machen. Ich habs dann gleichzeitig gemacht, kann das aber eigentlich nicht empfehlen. Habe ein Jahr kaum gearbeitet, weil ich eigentlich für beides nur gelernt habe.

Zum HP: weniger lernen????? Es wird das Niveau des 2. Medizin Staatsexamens geprüft. Die Prüfung ist reine Schulmedizin, wenn du was "alternatives" von dir gibst, gefährdest du deine Prüfung, weil dich Amtsärzte prüfen. Nachdem du als HP so ziemlich alles darfst, können sie dich auch alles prüfen. z.B. "erzählen sie doch mal wie sie bei einer Tumorenfernung im Kopf vorgehen würden?" (gabs schon, da musst du dem Prüfer aber schon extrem unsympatisch sein :-))
Die bestandene Heilpraktikerprüfung bedeutet erst mal nur, dass du keine Gefahr für die Volksgesundheit bist. Welchen therapeutischen Ansatz du dann für dich wählst, obligt die dann.

Du kannst sowohl dein Physiowissen( :-) ) als auch des HP wissen extrem gut für die Osteoausbildung gebrauchen. Wenn du die Zeit, Nerven und Geld hast, würde ich dir empfehlen es nacheinander zu machen.

Wenn du dich für eines entscheidest, musst du für dich wissen, was du mit den Ausbildungen danach vorhast.

Mit nur dem HP bist du extrem flexibel, mit nur der Osteo hast du ein wahnsinns Wissen, hast aber dann Probleme es legal abzurechnen.

lg
Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Artur,

Ich befinde mich ungefähr in der gleichen Situation. Bei mir ist dann immernoch im Hinterkopf, das Heilpraktiker nach 2 Jahren dann ja aber schon vorbei ist und die 6 Jahre für Osteo find ich irgendwie extrem lang, weil ich ab und zu noch mit dem Gedanken spiele auchmal Volunteer in Mittel -oder Südamerika zu machen. Aber das ist etwas anderes.
Mir wurde auch schon von Kollegen gesagt, das es wohl hilfreicher ist wenn man einmal etwas Berufserfahrung hat und schonmal verschiedene Menschen mit ihren verschiedenen Geweben behandelt hat und das es eventuell auch gut wäre MT vorher zu machen, damit man exakter zu palpieren.

@ Tobi hattest du schon MT vorher oder danach gemacht? bzw was ist deine Meinung dazu?

Liebe Grüße,
Lisa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lisa,
ich habe garkeine MT. Meine Meinung dazu ist etwas gespalten.
Einerseits merke ich bei unseren MTlern, das einfach viele Begrifflichkeiten, Techniken und funktionellen Zusammenhänge bereits bekannter sind, aber das wird dir sonst auch zum Großteil in den Osteokursen beigebracht.
Für einige ist es wirklich das Problem, wenn du eine Technik bereits kennst und sie etwas anders geschult wird, oder du einen funktionellen Zusammenhang lernst, den du dann als MTler anders kennst, blockieren sich einige vor der anderen Denkweise. Nach dem Prinzip: das hab ich schon immer so gemacht und machs auch weiterhin so.
Bei den MTlern in meiner Klasse (ich spreche nicht allgemein) ist es z.T auch so, dass sie durch die MT sehr Strukturell denken und die Osteopathie manchmal halt nicht so denkt, sondern vielleicht genau das Gegenteil.
Zusammenfassend: du kannst viel von dem Wissen gebrauchen, es kann aber deine Unvoreingenommenheit gegenüber einer neuen Technik nehmen.

Ausserdem gibt es Osteopathische Techniken, die mit dem MT Ansatz garnichts zu tun haben. Palpieren zu können ist schon gut, aber zum Teil sehr viel anders (keine Wertung, nur anders!) als in der MT.
lg
Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke fuer die anworten erstmal! und kann mich dem nur anschlesen das berufserfahrung von enormen bedeutung ist...

Mir ist es alt sehr sehr wichig zusammenhaenge noch besser zu verstehen und noch ganzheitlicher zu behandeln! Aber wie Lisa auch schon sagte die lange zeit und hohen kosten schrecken natuerlich erst doch mal zurueck!

Meine Tendenz ist momentan den HP zu machen und anschliesend den MT draufzusetzen! da ich dadurch zeitlich wesentlich flexibler waere... vom wissen bin ich mir einfach nicht sicher in wieweit die kombi an nen Osteo ranreicht..

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Arthur!
Falls du dich entscheidest, nach der Ausbildung gleich MT zu machen, kann ich Dir empfehlen den MT bei der Physioklinik im Aitrachtal zu machen, weil die viele Ausbilder haben, die selbst Osteopathen sind! Ich mach dort grad den Manualtherapeuten und bin froh, dass ich mich dafür entschieden hab. Toberman hat wohl teilweise recht, aber Manuelle ist ja auch nicht gleich Manuelle. Meine Kollegin macht den MT bei Maitland und dort wo ich mach unterrichten sie nach Kaltenborn und auch viel mit "osteopathischen Techniken" auf Grundlage der Biomechanik! Da muss man nur Anatomie verstehen und nix auswendig lernen- find ich gut!
Hatte auch überlegt, den Heilpraktiker gleich nach der Ausbildung zu machen, aber Geldmangel...wär gut gewesen zu machen solang man das Wissen vom Staatsexamen frisch gelernt hat. Man vergisst ja doch schnell wieder viel. Bin echt glücklich jetzt durch die MT-Ausbildung wieder die Biomechanik so genau zu lernen und auch die ganzheitlichen Zusammenhänge!
Also viel Erfolg!
LG, Steph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Artur,
bezüglich der Frage ob die Kombination an die Osteopathie "heranreichen" kann. Vorweg: Osteopathie ist keine Magie. Das wird im Moment etwas glorifiziert. Es ist super gut, hat aber wie alles seine Grenzen.
Wenn du die HP Prüfung bestehen willst, wirst du schulmedizinisch definitiv mehr lernen müssen als du schulmedizinisch in einer Osteoausbildung beigebracht bekommen kannst. Das würde den Osteo Rahmen einfach unglaublich sprengen. Somit erstetzt die Osteoausbildung nicht das Lernen auf den HP.
Osteopathie besteht ja aus, mal grob, drei Teilen. Parietal ist im Prinzip das selbe wie MT. In der MT lernst du aufgrund der Ausschliesslichkeit denke ich sogar noch mehr Techniken und bestimmt genausoviel funktionelles Verständnis.
Was dir in der MT aber einfach fehlt ist der Cranioteil und die Viszerale Osteopathie (Arbeit mit Organen)
Ausserdem kommen dann noch ein paar Techniken dazu, die dann eben typisch Osteopathisch sind und nicht so wirklich in eine Kategorie passen.
lg
Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung