Jump to content

teambesprechung

Dieses Thema bewerten


rafftisun

Recommended Posts

halli hallo liebe kollegen,
habe vor ne große teambesprechung mit all meinen angestellten zu machen. bin zur zeit nicht selber am geschehen dabei, da ich auswärts die verkürzte pt18-ausbildung mache. ich glaub da brodelts gerade ziemlich im kessel.
ich selber werde jeden einzelnen mitarbeiter erst mal befragen, wo es probleme gibt und evtl. verbesserungvorschläge...
dann werden wir uns alle gemeinsam an nen tisch setzten und unsere probleme besprechen. die praxis gehört meinem papa und der is gerade auch ziemlich im stress (privat) und deshalb kommen die mitarbeitergespräche zu kurz.
also nehm ich das in die hand. denn nichts ist wichtiger als ein gutes betriebsklima.
würde mich für tipps von eurer seite aus freuen

grüße rafftisun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
im einzelgespräch mal ganz direkt die vermuteten provbleme ansprechen. in der gruppe traut sich das keiner. und vor allem vermitteln, dass man es nicht auf den einzelnen abgesehen hat, sondern, dass das team funktioniert.
Anschließend gemeinsam nach Möglichkeiten suchen. Evt. mit einem gemeinsamen, ruhigen WE außerhalb der Praxis .

so würde ich mich gerne als Mitarbeiter behandelt wünschen

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann nur aus eigener erafahrung sprechen.

wir haben alle 2 wochen eine große teamtbesprechnung, wobei unser team gerade mal 10-11 mann groß ist.

ich denke, wenn man seine kollegen lange genug kennt, dann ist es auch kein problem in der gruppe zu sprechen, und zu sagen, was einem nicht gefällt oder mit welchem pat man gerade probleme hat oder ob die bahandlung, die man an einem pat durchführt die richtige ist oder ob es noch andere möglichkeiten gibt und man sich tipps von seinen kollegen einholt(was füruns selbstverständlich ist)

Wenn sich das Team noch nicht lange kennt, würde ich auch sagen, dass ein einzelgespräch eine gute lösung für den anfang ist, aber man trotzdem in naher zukunft eine teambesprechung veranlasst...und man immer dem einzelnen die möglichkeit gibt, jederzeit zu dir zu kommen, wenn man mit irgendwas sorgen und probleme hat.

Du machst das schon!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, es kommt auf die Probleme an, die vorhanden sind.

"ich glaub da brodelts gerade ziemlich im kessel.
ich selber werde jeden einzelnen mitarbeiter erst mal befragen, wo es probleme gibt und evtl. verbesserungvorschläge... "

Ich denke, dass dies der beste Weg ist, da du momentan nicht direkt am Geschehen bist. Zuerst Einzelgespräche, um Hauptprobleme herauszufiltern und Nebenproblemchen (die vielleicht nicht alle betreffen) aufzuzeigen und anschließend in der großen Runde Probleme diskutieren und GEMEINSAM Lösungsvorschläge erarbeiten . Allerdings solltest du dich vorher noch mal mit deinem Vater kurzschließen , welchen Weg ihr gemeinsam gehen wollt. Welche Strukturen intern unter Umständen geändert gehören. Noch ist es die Praxis deines Vaters, also vorher absegnen lassen was du vor hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung