Jump to content

Iliosakrakgelenk-Probleme (ISG)

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich ( schon 83 Jahre) habe seit mehreren Jahren immer mal wieder Schmerzen im Becken ISG. In den letzten 4 Monaten wahr eine gewisse "Ruhe" eingetreten. Nun habe ich (und ich meinte der Vorbeugung wegen ) ein Angebot meiner Krankenkasse wahrgenommen, welches sich "Aktivwoche Rücken" nannte. Nun dort wurden mehrere Übungen und Aktionen durchgeführt, die im Ergebnis "nach hinten losgegangen sind". Denn, danach habe ich wieder Schmerzen im Bereich des Iliosakralgelenkes, besonders links, und das nach dem morgendlichen Aufstehen.

Mein Problem ist nun auch noch, dass es am Ort nur einen nicht so kompetenten Orthopäden gibt. Dieser hatte, als sich bei mir (und das über den Jahreswechsel) ein Piriformis-Syndrom (linksseitig) bemerkbar machte, mir meine Diagnose bestätigt ohne ohne Verschreibungen usw. und hat meiner Hausärztin (14 Tage in Urlaub) einen Bericht geschrieben und mich entlassen. HA-Vertreter hat dann Tramadol verschrieben und ich hatte im Netz herausgefunden, das rollen mit einem harten kleinen Ball im entsprechenden Bereich den Schmerz lindern kann. Es hat dann auch wirklich funktioniert und nach einer gewissen Zeit war alles normal und ist nicht wieder aufgetreten.

Nun aber zum ISG. Es steht an vielen Stelle, das man Schmerzen „weg-wärmen“ kann. Somit habe ich mich, wie auch schon früher mit dem Becken auf ein Heizkissen gelegt, was eine gewisse Besserung bewirkt.

Welche Hinweise gibt es nun noch, wenn man annimmt, dass kein wirklicher Defekt vorliegt?

 

Geschrieben

Ich würde aufgrund des Alters ja an die Bandscheiben, die Facettengelenke und die Spinalkanäle denken.
Wenn du schon Erfahrungen mit den Beschwerden gemacht hast, tu das was dir schon vorher geholfen hat.
Achte darauf aktiv zu bleiben, dich soviel wie möglich zu bewegen - mit Wärme tut man erstmal nichts verkehrtes wenn es sich gut anfühlt.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb JanPT:

Ich würde aufgrund des Alters ja an die Bandscheiben, die Facettengelenke und die Spinalkanäle denken.
Wenn du schon Erfahrungen mit den Beschwerden gemacht hast, tu das was dir schon vorher geholfen hat.
Achte darauf aktiv zu bleiben, dich soviel wie möglich zu bewegen - mit Wärme tut man erstmal nichts verkehrtes wenn es sich gut anfühlt.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Ich habe mich heute noch einmal "aktiv" beobachtet. Gleich nach dem Aufstehen habe ich gar nichts gespürt-auch über Nacht nicht. Jedoch 15 Minuten später am Waschbecken nach vorne gebeugt war der Bewegungsschmerz wieder da. Ich habe dann ein Wärmepflaster auf den Bereich geklebt und bin mit Freunden eine Kurzwanderung (5,5 km) gegangen. Während der Mittagsruhe habe ich mich auf ein Heizkissen gelegt und ein wenig schon vorher und erst recht danach war ich so gut wie schmerzfrei. Da man die Schmerzen "weg bekommt", schein wohl kein wirklicher Defekt vorzuliegen? Wie ein verengter Spinalkanal, wie es bei einem Bekannten von mir der Fall ist. Dieser absolviert gerade eine klinische Schmerztherapie.

Ich habe mir dann noch ein Video auf youtube angesehen. Wären diese Übungen auch zielführend?

 

 

 

 

Geschrieben

aufgrund deiner symptomatik würde ich eher an bandscheibe oder beginnende arthrose denken
in beiden fällen würde ich keine ISG Übungen machen sondern so weiter wie du es bisher tust
tu alles was sich gut anfühlt
es freut mich dass du noch so aktiv dabei bist, behalte dir das bei und ausreichend trinken! :)

Geschrieben

Danke JanPT für die Antwort. Nun-wie es schon mehrfach war, es geht mir ab heute wieder recht gut bezüglich Schmerzen im Becken-Bereich. Ich habe mich einfach bewegt und mich zur Mittagsruhe auf ein Heizkissen gelegt.

Ich bin kein Mediziner, jedoch ein sehr logischer Mensch, deshalb meine ich, das es sich wohl um keinen wirklichen Defekt, sondern nur um eine altersbedingte, zeitweilige "Versteifung" handelt. Einige im Internet angebotene "Verrenkungen" konnte ich als Test mühelos ausführen.

Ach so, morgen bin ich wieder mit meiner Seniorenwandergruppe unterwegs.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung