Jump to content

Muskelverkürzungen bei Hüft und Knie TP testen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen

In meinem Physiopraktikum in der Orthopädie bin ich auf folgendes Problem gestossen:

Meine Knie TP Pateinten geben bei einem Extensionsdefizit meistens ein Ziehen in der Kniekehle an. Ich habe aber noch keine gute Technik gefunden, um zu differenzieren, welcher Muskel verkürzt ist.

In welcher Bewegung der jeweilige Muskel gedehnt wird ist mir schon klar, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich dies effizient an einem Knie TP Patient unterscheiden kann.

Die Extension teste ich in Rückenlage bis es zu einem ziehen kommt. Dann müsste ja das Becken in eine Retroversion gekippt werden und wenn der Zug weniger wird wäre die ischiocurale Muskulatur betroffen. Allerdings ist es ja sehr schwer das Becken in Retroversion zu bewegen, wenn der Patient sich schon in Rückenlage befindet.

Die Gastrognemii können getestet werden, indem der Fuss in Plantarflexion bewegt wird - weniger Zug bedeutet sie sind der Grund für den Zug. Dies ist ebenfalls schwer in RL.

 

Wie testet ihr welcher Muskel betroffen ist wenn der Pat in RL liegt?

Danke schon mals für alle Antworten!

 

Geschrieben

Du kannst die Bauchlage nehmen, lässt den Fuß&Tibia in AR spannen und dabei das Knie eine FLX machen - wenn das schmerzt ist es der Biceps femoris - denn es ist der einzige Außenrotator in FLX.
Ansonsten ist es eig. egal welcher Muskel das ist - da war ne fette OP - da befindet sich alles in Schutzspannung.
Also einfach Gastrocnemii & Ischios weich machen - dann sollte das wieder flutschen, evtl noch eine Wärmepackung auf die Kniekehle legen und als Hausaufgabe, die EXT beüben - immer wieder Kniekehle in den Boden spannen lassen etc.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo! Ich würde es auch nicht so kompliziert machen Lisa. Bei einer Knietep liegt das Extensiondfefizit primär sowieso an einer Verklebungen der hinteren Anteile der Gelenkskapsel und einer Verkürzung des m.popliteus. Die Verkürzungen der Wade und der Ischius sind eigentlich eher sekundäre Funktionsstörungen, da diese Muskeln irgendwann durch die Bewegungseinschränkung verkürzen. Da knieteps als Folge von Kniearthrosen  eingesetzt werden, rühren die Bewegungseinschränkung oft noch von deren Kapselmuster einher. Die Ischiocrurale Muskulatur muss eigentlich gar nicht differenziert werden. Man kann aber unterscheiden zwischen Kapsulären und muskulären Bewegungseinschränkungen. Eine kapsuläre Einschränkung hat einen festen Stopp am Ende des bewegungsausmasses bei nicht vorgedehntem Muskel. Eine muskuläre Bewegungseinschränkung hat ein weiches endgefühl. Ich würde alles entspannt in der Rückenlage testen. Eine Wadenverkürzung testest du indem du den Pat. Aufforderst Beide Füße hochzuziehen. Knie am besten Unterlagern. Da wo der Fuß nicht soweit Rangezogen werden kann ist die Wade vermutlich verkürzt. Die Verkürzung der Ischius  sind bei einer kapsulären Extensionseinschränkung nicht testbar da die Voraussetzung dafür ist, dass der /die Pat. Das Knie Strecken kann um den Muskel überhaupt dehnen zu können. Für das Therapieziel die knieextension zu verbessern würde Ich die Behandlung wie Jan machen. Vielleicht aber noch mehr dem m. Popliteus Aufmerksamkeit witmen und in Bauchlage rausmassieren da hier auch die dorsalen kapselsnteile sind.  Sonst kannst du auch gern die ganze dorsale Beinmuskulatur rausmassieren da jeder dieser Muskeln die Streckung einschränken kann. Heiße Rolle ist als vorbereitende Maßnahme immer gut😉

  • Like 1
  • Danke 1
  • 2 months later...
Geschrieben

Hallo, ich habe auch gerade einen Knie TEP Patienten und das hat mir schon echt geholfen. Eine Frage habe ich aber dennoch bezüglich der heißen Rolle: ab wann nach der OP kann man das machen, v.a. in der Kniekehle? Anfangs macht man ja eher Eisbehandlung. 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung