Jump to content

KG und manuelle Therapie nach Schulter-OP

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal den Rat von Physiotherapeuten.

Vor 12 Wochen wurde ich an der Schulter meines dominanten Arms operiert. Subacromiale Dekompression und Verklebung der Supraspinatus- und der Subscapularissehne. Beide waren aufgefasert. Zum Glück war noch keine Naht mit Befestigung am Knochen nötig. Abgesehen von der einen Physiotherapieeinheit in der Klinik, in der mir nur kurz die Handhabung des Gilchristverbandes gezeigt wurde, ging es 6 Tage nach der OP mit Physiotherapie los. 2x die Woche bei zwei verschiedenen Therapeuten. Der Bewegungsumfang meiner Schulter nahm in den ersten 4 Wochen erst mal ab, um dann nach 4 Wochen wieder allmählich zuzunehmen. Nach dem Plan des Operateurs durfte ich erst nach 8 Wochen mit Übungen gegen Widerstand beginnen. Darunter versteht er auch Übungen leicht in den schmerzenden Bereich rein, um die Kapsel wieder zu dehnen.

Nun zur eigentlichen Frage: die beiden Therapeuten haben die Beweglichkeit so weit ganz gut hingekriegt, dass ich nach oben und seitlich schon fast wieder normal bewegen kann. Die Beweglichkeit hinter dem Rücken lässt allerdings noch sehr zu wünschen übrig und auch was die endgradige Bewegung nach oben und seitlich anbelangt, macht seit einer Weile keine Fortschritte mehr. Ich selbst mache zu Hause im Moment die beiden Übungen, die der eine Therapeut mir gezeigt hat. Nun ist es so, dass jeder der beiden Therapeuten über die komplette Behandlungsdauer immer die gleichen Sachen macht: einer massiert ausschließlich (insgesamt über ca. 14 Einheiten), der andere macht genau zwei Mobilisationsübungen (die restlichen 6 Einheiten).

Braucht die Schulter nicht auch mal einen anderen Reiz, andere Übungen? Vor allen Dingen kann ich mit dem betroffenen Arm noch gar nichts mit Kraft machen. Bräuchte man dafür nicht auch noch Übungen, z.B. an Geräten?

Was macht ihr alles mit Euren Patienten nach Subacromialer Dekompression und Verklebung der Sehnen?

Viele Grüße und Danke

Bärbel

Geschrieben

Hallo Bärbel,
es ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt, als begleitende Maßnahme, die Muskulatur und das Gewebe an und um die Schulter herum zu massieren aber nicht ausschließlich, da gebe ich dir Recht. Das Ziel sollte nach solchen Operationen sein, die Mobilität, die Kraft, die Stabilität und vor allem die Schmerzfreiheit wieder zu erlangen. Das meiste sollte nach ca. 3 Monaten "normalerweise" möglich sein. Aber du weißt ja, es gibt keine Regel ohne Ausnahmen.
In der Regel sollte nach 12 Wochen deine Schulter schon so gut verheilt sein, dass Überkopfübungen und Übungen mit höherer Schulterbelastung möglich sein sollten. Hast du außer der Bewegungseinschränkung noch Schmerzen? Ansonsten kannst du dir selber helfen und diese Übungen machen, um die Mobilität zu verbessern:
https://www.youtube.com/watch?v=JnZyI8JXK-U

...und diese exzentrische Schulterübungen kannst du mit einem Theraband machen, um die Kraft und die Stabilität weiter zu trainieren: https://www.youtube.com/watch?v=eQ4NZew6Rmk

Wichtig ist das tägliche Training über längere Zeit beizubehalten und bei Schmerzen einen Gang zurückschalten oder 1-2 Tage pausieren aber nicht aufzugeben!

Viel Glück!!

Gast Zentrierung Oberarmkopf
Geschrieben

Vielen Dank Gianni, das werde ich ausprobieren.

Gibt es solche Videos oder Übungsempfehlungen auch für die Zentrierung des Oberarmkopfes?

Bärbel

Geschrieben

...natürlich. Wenn du hier im Forum Zentrierung oder Schulterzentrierung eingibst, wirst du sicher fündig werden.
Außerdem kannst du dir hier einige Tipps holen. Das ist zwar sehr Wissenschaftlich aufgebaut aber wenn du die Theorie überfliegst und gaaaanz weit nach unten scrollst, findest du ein paar Übungen.
http://sport1.uibk.ac.at/lehre/lehrbeauftragte/Huber Reinhard/Schulterzentrierung SS07.pdf

...außerdem das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Fu4ORoBJZqA

 

Viel Erfolg, Gianni

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung