Jump to content

LNB Physio Liebscher und Bracht vs. Physiotherapie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Umfrage wer will etwas das zu erzählen? Spezielle Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht .  Wer hast schon mal eine LNB Physio gemacht und kann sie weiter empfehlen?

Geschrieben

Also Ich bin wirklich offen für alternative Therapiemethoden, aber sorry von L und B halte Ich nicht viel. Die Übungen wo Herr Bracht auf seinen Videos erklärt sind aufjedenfall toll, aber das macht noch lange keinen guten Schmerztherapeuten aus. Auch ein physio der kein l.u.b ist kann dir Dehnungen und massageübungen mit dem massageball zeigen. Allein der Name spezielle Schmerztherapie sagt schon alles. Was ist daran Speziell? Und ein Physiotherapeut der eine 2 Jährige Ausbildung zur Manuellen Therapie hat macht etwa keine spezielle Schmerztherapie? Nur wer ganzheitliche Anatomische und funktionelle Kenntnisse hat, kann auch Schmerzen effektiv, und gezielt an der Ursache behandeln. Diese doch sehr komplexen Zusammenhönge vom Nervensystem und anderen Strukturen des Bewegungsapparates kann ein L u.B Therapeut nicht behandeln, d.h kann die Schmerztherapie von L u. B auch nicht speziell sein. Eine Therapie die nur auf druckpunktbehandlung und Dehnungen ausgerichtet ist und überteuert an ahnungslosen Kunden als wundertherapie gegen Schmerzen verkauft wird hört sich nicht seriös an. Auch den Therapeuten die solche Kurse belegen wird das Geld aus der Tasche gezogen. Ein Intensivkurs am Wochenende Kostet da 2000 bis 3000 Euro. 

  • 6 months later...
Geschrieben
Am 3.2.2019 um 18:33 schrieb bbgphysio:

Die Übungen wo Herr Bracht auf seinen Videos erklärt sind aufjedenfall toll

er rät Menschen mit Meniskusschäden, sich komplett hinzuknien. Ist das nicht unverantwortlich oder gibt es da neue Erkenntnisse, dass es sich positiv auswirkt?

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb gianni:

...wenn das Hinterhorn betroffen ist, dann ist das natürlich Qwäse ;)

mit "komplett hinknien" meinte ich eigentlich "in die tiefe Hocke gehen", aber ich vermute, das wäre unter genannten Umständen ebenfalls "Käse".

müsste der Hinterhornriss schon während der Hocke Schmerzen machen ? Wo und wie tut er das normalerweise? Kann man sich die tiefe Hocke "zurückerarbeiten" , wenn man evtl schon degenerativ bedingte Risse hat?

Braucht der (gerissene) Meniskus nicht auch (zumindest leichten) Druck unter hohen Beugewinkeln, um physiologisch belastet zu werden und so die Chance zu erhalten, zu regenerieren? Wenn ja: wie gewährleistet man das dann, wenn man bereits einen Riss hat? 

LnB argumentieren hierbei mit einer erhöhten Faszienspannung, die es durch (u.a. die tiefe Hocke) zu reduzieren gilt und damit - was ja richtig ist - dass der Knorpel einen Wechsel und Druck und Entlastung für die Ernährung braucht. Aber muss der Druck dazu so groß sein wie er es bei einer Hocke ist? Und - wurde eigentlich schon oben gefragt - ist es wichtig, dass die Druckbelastung unter allen Winkeln erfolgt ? 

Hat jemand vielleicht auch Links zu wissenschaftlichen Studien, die das untersucht haben? 

siehe übrigens auch 

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung