Jump to content

Skapulaassymetrie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Welche Schritte geht man üblicherweise bei einem Linksseitigem Skapulahochstand. Leichte Rechtssneigung der Wirbelsäule. Allgemein hab ich eine sehr sehr abgeschwächte Muskulatur, meine Frage welche Muskeln/bzw Mobilisierungübungen gehen voran bevor man mit dem hohen Schulterblatt anfängt Übungen wie rudern etc. zu machen. 

Lg 

Geschrieben

Guten Morgen,

ich machs mal leicht - denn eigentlich würde ich dich auch die Hose/Socken ausziehen lassen und alles angucken - denn dein Becken kann auch eine Menge dazu beitragen und wenn oben in der Statik nicht stimmt, unten ebenfalls.

Hilfreich wäre auch zu wissen, was du beruflich machst, in deiner Freizeit?
Gab es Traumata, Erkrankungen?
Hast du Schmerzen?

Denn so sage ich - sieh zu, dass du deine Brustmuskeln weich bekommst und versuch aufrechter zu stehen (Brust raus/Schulterblätter in die Gesäßtasche "stecken" )
Dein linker Trapzius desc. könnte ebenfalls hyperton sein, den würde ich detonisieren und dich die Position einspeichern lassen.

Dazu würde ich den Serratus anterior trainieren, wie beim Latzug oder Klimmzug - versuchen die Schulterblätter an den Körper zu fixieren.
Zusätzlich deine Rhomboideen kräftigen, damit sie die Schulterblätter zusammen ziehen können.
 

So wie ich das raushöre willst du in den Sport einsteigen und was machen, zumindest das rudern.
Das würde ich dir anleiten, dass du gleich in die richtige Haltung reintrainieren kannst.

 

Das ist wirklich stark vereinfacht.
Tu dir selbst einen gefallen, geh zum Orthopäden und lass dir Physiotherapie verordnen.
Der macht das mit dir auf dich zielgerichtet. Kann auch mal Tests machen um zu sehen wo das Problem sitzt.
Kann sich angucken ob die Übungen richtig sind. Dir ggf einen Plan erstellen.

Geschrieben

Morgen! Also wir haben damals in der Manuellen Therapie gelernt dass man eine Haltung nicht verändert, außer dadurch führt es zu Schmerzen am Bewegungsappart. Aber du scheinst ja keine Beschwerden zu haben oder? Als Beispiel hat jemand Schmerzen im Kreuz Wegen Einem starken Hohlkreuz dann sollte man da entgegenarbeiten. Warum willst  deinen Schulterschiefstand und deine leichte Skoliose überhaupt verändern? Wenn du eine abgeschwächte Muskulatur hast dann kannst du die ganz normal im Fitnesstudio aufbauen. So wie Ich das sehe sind deine Schulterblattfixatoren(romboideen) abgeschwächt, aber auch da gibts Übungen dafür. Was oft einen Schulterhochstand verursacht ist ein hypertoner Trapezius auf der Seite. Solltest du da mal Probleme bekommen kannst du dich da mal massieren lassen. 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb bbgphysio:

Sorry Physiojan sehe grad du hast ja schon was geschrieben irgendwie haben wir fast zur selben Zeit den Beitrag verfasst. ? 

alles gut, sind ja zwei verschiedene ansichten :)
so wie ich das rausgehört habe, will er mit rudern anfangen - in welchem zusammenhang auch immer
bei sport bin ich immer dafür nicht in die fehlhaltung reinzutrainieren und sich gedanken dazu zu machen

Geschrieben

Naja wir hatten eigentlich fast die selbe Ansicht dass ein Training der romboideen sinnvoll wäre und das mit dem Trapezius. Ganz klar ist es wichtig beim Training darauf zu achten dass man Übungen korrekt durchführt und Ausweichbewegungen in die Fehhaltung vermeidet, da hast du recht Physiojan. Nur ging es ja darum wie man den Schulterschiefstand und die skoliose korrigieren kann. 

Geschrieben

Also zur weiteren Erklärung war bereits beim Orthopäden der mir einen Flachrücken vor allem in der BWS diagnostizierte. Zudem hat mein Physiotherapeut mir ein leicht schiefes Becken diagnostiziert, dass er auf eine leichte rechtsseitige Beinberkürzung zurückführte, diese aber nach einrenken und manualtherapheutischer Behandlung wieder weg war. Zusätzlich bin ich im sitzen immer auf die rechte Seite verlagert was dazu führt dass meine rechtzeitige Muskulatur vor allem auch im Bauch wohl etwas kurz und stärker zu scheinen scheint. Eine muskelmassemessung hat ergeben das mein rechtes Bein minimal (0,3 kg) mehr Muskeln besitzt. 

Beschwerden sind direkt unter dem linken Schulterblatt vor allem wenn ich meine Brustwirbelsäule Strecke. Auch bei Bewegung meiner Skapula spüre ich einen Schmerz. Extrem verkürzt bin ich außerdem in den Hamstrings, dass ich aber mit Dehnungen und anschließender einbeinigen Kniebeugen adressiere 

ich bin student und sitze viel. 

Meine Idee erstmal ein Rumpstabisierendes Training; Plank, seitplank und einbeinstand auf dem bosu Ball.abgeschwächte gluteus und Medius trainieren, hyperextensions (allerdings merke ich dass mein rechter Rückensstrecker Die Arbeit übernimmt, dann unilaterales latziehen, und Push up plus für den serrator 

ausrollen der Beine; border-,rück und manchmal innen. Dehnungen des Quadratus Lomborum, und der seitlichen Bauchmuskulatur. , ausrollen mit duaball des gesamten Rückens, Katze-Kuh (hohl Kreuz - rundrücken), 

Geschrieben

Guten Abend

also Maxito wenn du schon einen Therapeuten hast und er dir geholfen hat, würde ich da bleiben.
Er kennt deinen Rücken und weiß am ehesten was zu tun ist.
Laut dem Bild meine ich eine Scapula alata zu sehen.

Wie lang trainierst du denn schon so wie beschrieben?
Klingt erstmal ganz gut, wobei ich mehr Fokus auf die Rhomboideen legen würde.
Dehnen des pectoralis major.
Wichtig bei dein serratus Übungen ist auch wirklich das ranziehen und nach hinten/unten (in die Gesäßtaschen stecken) ziehen
Ansonsten wie immer möglichst korrekte Ausführungen und wie immer mit deinem Therapeuten sprechen.

LG

Geschrieben

Also ich habe mir gestern jetzt erstmalig mal den Oberen Anteil des Trapez gedehnt als auch selbst massiert und konnte nach einem Jahr eine deutliche gesteigerte Mobilität meiner Skapula feststellen in Verbindung mit einem vermindertem Schmerz. ! Danke schonmal dafür schon mal. Den Plan habe ich mir ohne Therapeut zusammen gestellt. Seit 3 Woche verfolge ich ihn nun.

Welche weiteren Muskeln könnten denn noch hyperton sein und das schulterblatt nach oben ziehen? 

Lg 

Geschrieben
Am 21.1.2019 um 15:14 schrieb Maxito:

Also ich habe mir gestern jetzt erstmalig mal den Oberen Anteil des Trapez gedehnt als auch selbst massiert und konnte nach einem Jahr eine deutliche gesteigerte Mobilität meiner Skapula feststellen in Verbindung mit einem vermindertem Schmerz. ! Danke schonmal dafür schon mal. Den Plan habe ich mir ohne Therapeut zusammen gestellt. Seit 3 Woche verfolge ich ihn nun.

Welche weiteren Muskeln könnten denn noch hyperton sein und das schulterblatt nach oben ziehen? 

Lg 

Es freut mich wenn du Erfolge erzielen konntest.
Ich rate dir jedoch dringend zu dinem Physiotherapeuten zu gehen, er kennt dich und kann mit dir noch viel mehr machen.

Hatte dir doch schon so einiges aufgelistet worum du dich kümmern könntest

Am 20.1.2019 um 10:19 schrieb PhysioJan:

sieh zu, dass du deine Brustmuskeln weich bekommst und versuch aufrechter zu stehen (Brust raus/Schulterblätter in die Gesäßtasche "stecken" )

Dein linker Trapzius desc. könnte ebenfalls hyperton sein, den würde ich detonisieren und dich die Position einspeichern lassen.

Dazu würde ich den Serratus anterior trainieren, wie beim Latzug oder Klimmzug - versuchen die Schulterblätter an den Körper zu fixieren.
Zusätzlich deine Rhomboideen kräftigen, damit sie die Schulterblätter zusammen ziehen können.
 

So wie ich das raushöre willst du in den Sport einsteigen und was machen, zumindest das rudern.
Das würde ich dir anleiten, dass du gleich in die richtige Haltung reintrainieren kannst. 

 

Mit Wärme kann man gut verspannte Muskeln lockern.
Massagen haben auch einen guten teporären Effekt.
Sprich mit deinem Therapeuten.

 

LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung