Jump to content

Handtuchnutzung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich wollte mal fragen wie Ihr zu dem Thema Handtücher für Patienten steht. Wir überlegen ab Dezember eine "Gebühr" für Handtücher verlangen. Also sprich wenn Patienten zu uns kommen und kein Handtuch dabei haben eine Gebühr verlangen. Wir sind uns nur unsicher, einmal 050 € für 6x Handtuch nutzen oder für jedes mal.

Wir haben einfach zu viele Patienten die ohne Handtuch in die Behandlung kommen, obwohl wir sagen bitte ein Handtuch mitbringen.

Wie handhabt ihr das?

 

Schönes Wochenende wünsche ich euch

Geschrieben

Hallo ergo21,
ich kann das natürlich verstehen, dass das für den Patienten eine lästige Sache ist immer an sein Handtuch zu denken und mit zu schleppen. Das wäre mir auch zu blöd. Bei uns und bei den 50 anderen Praxen, die ich kenne wird das so gemacht, dass das Tuch bei uns im Haus bleibt. Entweder wir verwenden unsere Hauseigenen oder der Patient nimmt seins das 1. Mal mit. Dann wird das Tuch mit einem Namensschildchen versehen (mit Sicherheitsnadel ein stückchen Papier dran befestigen) und wird dann Alphabetisch bei uns gelagert. Ich finde eine Gebühr zu verlagen ist schon sehr überzogen. Ich kann doch mal meinen Patienten einen Service anbieten, da ist doch nichts dabei, oder?

Geschrieben

Ich würde auch eher von einer Gebühr abraten, finde das gehört zum Service dazu. Genau so wie anzubieten, dass man das Handtuch in der Praxis lassen kann. Jedes Mal das Handtuch mitzubringen und wieder mitzunehmen fände ich als Patient auch unangenehm, vielleicht hat man davor oder danach etwas vor und es ist ungeschickt das Handtuch mitschleppen zu müssen? 

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Guten Abend! Hab den Beitrag leider jetzt erst gelesen, da Ich mich in eher in den oberen Foren aufhalte,wie Pat.u.Behandlungsfragen. Ist aber ein interessanter Beitrag. Also wir haben es Anfangs auch So gemacht für jeden Pat. Ein neues Frottétuch aufzudecken. Dieses kann man dann schnell wieder in die Wäsche schmeißen. Das gibt aber einfach zu viel Wäsche. Die Idee die Tücher mit Namensschilder zu versehen waren wir (Ich u.meine Frau) auch nicht begeistert, da es mit der Zeit auch sehr viele Tücher werden die im Schrank eingelagert sind und es einfach Zeit kostet. Man muss  die einzelnen Pat. Immer wieder raussuchen. Die Tücher am Schluss der Behandlung müssen auch wieder zusammengelegt und in den Schrank geräumt werden. Und schließlich muss man die Laken aussortieren von den Pat.die die letzte Behandlung hatten, da man oft vergisst das Laken gleich in die Wäsche zu schmeißen. Das ist ein Arbeitsaufwand. Bei den Fangolaken ist es aber so, dass da jeder Pat.sein eigenes bekommt das in den Schrank geräumt wird. Da wird der Schrank dann auch nicht so voll. Letztendlich haben wir uns entschieden dass jeder Pat.sein eigenes Handtuch mitbringen soll. Jetzt haben wir aber wieder einen vollen Schrank mit Handtücher die die Pat. Oft vergessen. Die werden dann Bei uns auf Ebay Kleinanzeigen versteigert?

  • 4 years later...
Geschrieben

Ich finde es komplett daneben wenn in den Praxen keine Handtücher für die Patienten bereitliegen.

Und noch unverschämter fände ich es eine Gebühr für ein Handtuch zu verlangen.

Ich bringe doch nicht mein eigenes Geschirr, Besteck oder Tischdecke mit in`s Restaurant, wenn ich Essen gehe. Wo soll das also hinführen ?

Wenn ich eine Dienstleistung anbiete muß ich auch für das entsprechende dazugehörige Zubehör sorgen.

 

Geschrieben

Das kann man überhaupt nicht vergleichen osinus! Wir sind kein Restaurant. Der Unterschied ist daß die Patienten 6 -10 mal zu uns kommen. Soll Ich da jedesmal das Tuch in die Wäsche schmeißen? Natürlich kann man es auch so machen daß man mit Namensschild das Tuch einlagert und wieder rauszieht beim nächsten mal. Die Betriebsorganisation ist doch eine komplett andere wie in der Gastronomie. Während Ich im Restaurant für das Geschirr extra Küchenhilfe habe die permanent spülen, ist man in der Praxis allein. Außerdem hab Ich bei 20 Minuten takt einfach nicht die Zeit da rumzuwuseln in den Bergen von Handtüchern um den richtigen Pat. zu finden. Abgesehen vom Wasser und Stromverbrauch der noch dazukommt. Und in den Schwimmbädern soll dann in Zukunft auch für Familien Schwimmflüggel bereitgestellt werden oder alle Badegäste kriegen dann alle ein Handtuch?!?  Ich glaube das kann man von einem Patienten erwarten daß er sein Handtuch mitnimmt und ist keinesfalls zu viel verlangt. Das machen viele Praxen und es gibt bei uns keine Beschwerden. Aber hauptsache Meckern. Wenn man den Job nicht macht und keinen Plan hat wie der Praxisablauf aussieht. Die Praxen haben sich dabei ja auch was gedacht. Was Ich natürlich nicht schön finde für Handtücher was zu verlangen.

  • 2 weeks later...

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, danke für die Tipps, ich habe bereits auf den AB gesprochen, als ich Bbgphysio gelesen hatte. Würde mir Hoffnung machen. VG
    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung