Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Today
  2. Also Ich würde auch zustimmen daß das durch das Turnen kommt. Hier sind ja beide Arme mit beteiligt. Die Muskeln, Sehnen sind einfach überlastet. Normalerweise müsste das von alleine wieder abheilen. Bei größeren Verletzungen kann das schonmal 3-4 Monate dauern. Es wäre sicherlich sinnvoll nach Triggerpunkten abzutasten die dann ausstrahlen in den unterarm.
  3. Hallo Monique! Davon habe Ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört daß man die Muskulatur lockern sollte bevor man an die Lymphgefäße geht, selbst in meiner Lymphdrainagefortbildung nicht. Vielleicht gibt es da mittlerweile neue Kenntnisse. Durch Aktivierung der Muskulatur daß der Abtransport über der Lymphgefäße verbessert wird das aufjedenfall. hmm gute Frage müsste man mal recherchieren oder kucken was vielleicht die Kollegen sagen. Die Lymphgefäße befinden sich ja vorallem zwischen Unterhaut, und Unterhautfettgewebe. Danach kommt das Fettgewebe und dann eigentlich anatomisch gesehen erst die Muskulatur. Was mich interessieren würde was der Grund ist du so Schwellungen im Gesicht hast. Ansonsten würde Ich mir ehrlich gesagt Lymphdrainage im Gesicht machen lassen in einer Praxis.
  4. ...ich denke, dass die (Blut)Werte in deinem Fall nicht relevant sind. Vielleicht wäre der CRP interessant gewesen, um eine Entzündung auszuschließen. Nein, ich vermute eher, dass sich durch deine Hyperaktivität, besonders durch den Handstand, die ersten Rippen (bds.) verschoben haben. Dadurch wird hauptsächlich der N. Medianus unter Kompression geraten sein. Du solltest jemanden finden (z.B. Chiropraktiker/In) der das wieder in Ordnung bringt!
  5. Gestern
  6. Seit Anfang April. Beide Arme. Hab viel geturnt (Zugstemme/Muscle ups, Handstand), auch viel schwer getragen, gehoben. Lt. Blutbild Creatinkinase C-Reaktives Protein Leukozyten Erythrozyten RDW (EVB) Hämoglobin Hämatokrit MCV MCH/HBE MCHC Thrombozyten Durchschnitt. Thrombozytenvolumen liegt alles im grünen Bereich. Gibts da evtl. noch Werte, die auch interessant sein könnten oder sogar sehr wichtig sind?
  7. ...puhhh das ist sehr ungewöhnlich. Sind das echt beide Arme? Wie lange hast du das schon? Hast du in letzter Zeit ungewohnte Tätigkeiten gemacht? Umzug, Fitness-Studio, neue Arbeit angefangen...?
  8. Hallo, ich glaube, ich habe o. g. Es schmerzt unten auf den Flexorenseiten der Unterarme, besonders wenn ich die Hand flexe und noch schlimmer, wenn ich sie dabei nach innen rotiere. Auf den Extensorenseiten der Unterarme schmerzt es auch gewaltig, sogar noch mehr, besonders wenn ich die Unterarme anspanne, die Fäuste balle und dabei die Unterarme nach außen rotiere. Wenn ich die Extensorenseiten abtaste, spüre ich in der Tiefe so Mini-Knubbelchen (Triggerpunkte?). Wenn ich die Bizepse anspanne, dann schmerzt dieser ebenso auf den Seiten der Bizepse, die den Unterarmen näher sind. Kann das mit den Schmerzen in den Unterarmen zusammenhängen? Falls ja, wie? Hoffe, ich hab das soweit verständlich geschrieben. Dankeschön und liebe Grüße
  9. Meine Sportart(Bouldern) ist zudem darauf ausgelegt viel zu springen und wieder auf dem Boden aufzukommen und die Hüfte zu beugen. Zusätzlich bin ich ein Computerarbeiter, der jahrelang falsch auf dem Sitzball gesessen hat. Derzeit dehne ich meinen (Rectus Femoris?) so wie beim Fussball Früher. Auf einem Bein stehend, Bein angewinkelt, Ferse zum Hintern mit einer Hand umfassend. Ich komme dabei regelmäßig ins Wanken. Könnte auf Verkürzung hindeuten. Dieses Dehnen auf einem Bein stehend muss ich sehr lange machen, es hat aber eine enorme Wirkung. Nacken löst sich, Kribbeln überall, überall kommen wieder Gefühl, Glücksgefühle, Gerüche und Geschmäcker herein. Zudem Knacken im Nacken und immer mehr Beweglichkeit im Nacken. Fragen wären: Warum ist das so ? (Theorie, verkürzter Hüftbeuger zieht Hüfte und Rücken nach vorne, alles andere verspannt durch Dagegenarbeiten) Was wird gedehnt, was löst sich und wieso? Kann ich noch mehr machen? Die Übung wie im Fussball auf einem Bein stehen (und dabei gerade bleiben) ist perfekt. Aber sie dauert schon 0,30 Sekunden bis 2 Minuten bis Wirkung eintritt. Wie kann ich noch Steigerungen hereinbekommen, sodass die Dehnung nachhaltiger wird und hält? Auch hier ist meine Theorie: Einfach noch länger machen. 3,4,5 Minuten pro Bein pro Seite. Die Gegenbewegung habe ich ja auch jahrelang stundenlang am Stück gemacht durch Sitzen. Was sind eure Gedanken dazu? Ich selbst finde ich ziemlich heftig, dass ich alleine darauf gekommen bin. Nicht unbedingt im positiven Sinne, die Enttäuschung gegenüber Orthopäden (die Extensionen, Tapes, Muskelrelaxanzien anbieten, ich erspare mir weitere Kommentare dazu) und auch Physios ist schon enorm. Auch Im Internet finde ich nicht übermäßig viel Informationen zum Rectus Femoris und Zusammenhängen zum Nacken und der Hüfte. Zumindest nicht so wie ich es gern hätte.
  10. Ich möchte gern Schwellungen im Gesicht und am Körper reduzieren. Dazu möchte ich gern täglich am Morgen meine Lymphe aktivieren. Jetzt habe ich jedoch irgendwo gelesen, dass ich nicht direkt die Lymphe aktivieren sollte durch gezieltes anregen, sondern zuerst die Muskulatur bearbeiten bzw. lockern sollte. So kann wohl ein größerer Effekt erzielt werden. Stimmt das? Welche Reihenfolge wäre empfehlenswert? Zuerst die Lockerung und Dehnung der Muskulatur und dann gezielte Lymphaktivierung oder andersherum? Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen, viele Grüße Monique
  11. Letzte Woche
  12. Hallo, ich habe nun den MRT hinter mir folgenden Befund habe ich bekommen: (Bild anbei) Was sagen Sie dazu? VG MARKES
  13. Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind. Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
  14. Hmmmm schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit der Peroneus-Gruppe. Genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
  15. Hallo, ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt. Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet. Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist. In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht. Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein? Vielen Dank Tobias
  16. Lieber Jan, vielen Dank für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall versuchen! Klingt eigentlich einleuchtend, muss mal wegen eines neuen Physiotherapeuten schauen Die Akupunktur am Montag hat übrigens schon mal insofern gewirkt, dass ich schon den 5. Tag ohne Schmerzmittel auskomme. Nächster Termin in zwei Wochen, ich kriege auch tcm kräuterextrakt-sauteuer! - zugeschickt. Es wurde im Rahmen der Anamnese auch eine Verspannung des herzmuskels, leberprobleme und hoher Blutdruck festgestellt, also gleich mehrere Baustellen, die hoffentlich durch den ganzheitlichen Ansatz der tcm alle gleichzeitig besser werden Drück mir die Daumen Psychotherapie auf kasse kaum möglich, da gibt es viel zu wenig vertragsärzte, und die haben jetzt schon das jahreskontingent für Kassenpatienten ausgeschöpft... Das kann ich nicht auch noch privat bezahlen, überhaupt als arbeitslose...
  17. Hallo @fred89, gerne kannst mir eine persönliche Nachricht senden. Gerne auch über WhatsApp. Kann gerade nicht soviel schreiben, sonst schreibe ich dir die Tage hier zurück. gruß
  18. Hi Brigitte, Es hängt vom Stand Ihrer Rehabilitation und davon ab, welche Übungen Sie machen können. Es ist besser, diese Diskussion mit Ihrem Physiotherapeuten zu führen, der den Rehabilitationsprozess durchgeführt hat. Eine Verschreibung über das Internet ohne Kenntnis Ihrer Fähigkeiten ist manchmal schwierig. Gruß Tritan
  19. Hi Anni Ich empfehle dir, einen Besuch bei einem Physiotherapeuten zu machen und zu besprechen, welche Übungen du brauchst, da für jede Übung unterschiedliche Bedürfnisse bestehen.
  20. Hallo Maja, arbeite weiterhin mit deiner Physiotherapeutin zusammen, um sowohl die Stabilität deiner Schulter als auch deiner Core-Muskulatur zu verbessern. Übungen, die sich auf die Stabilität des Schulterblatts, die Kräftigung der Rotatorenmanschette und die Rehabilitation des Cores konzentrieren, können sehr hilfreich sein. Tritan M
  21. Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit genau diese Probleme und bisher kein Befund. Das schlimmste sind die Sehstörungen bei mir. Alles scheint krumm und schief und sich bei Augenbewegungen zu verziehen. Dadurch bekomme ich beim Lesen enormen Schwindel. Bisher hat kein Arzt eine Idee, MRT Kopf gut, MRT Hws minimale Skoliose. ich habe das ganze seit 4 Wochen und bin endlos verzweifelt. Ich habe enorme Angst, dass das alles nie mehr normal wird. Kann mir jemand Tipps und Hoffnung geben? als das alles losging hatte ich viel Nackenschmerzen, die sind bereits etwas besser aber davon solche Sehstörungen und Schwindel? Mein Neurologe sagt das wäre Quatsch.
  22. Halla Maya! Bei chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat würde Ich immer operationsbereiche berücksichtigen und ggf. in die Behandlungen mit integrieren. Über alte operationen können verklebungen, Verwachsungen im operationsgebiet entstehen die über Fasciale Verbindung z.b Beschwerden in der Schulter machen können.
  23. Hallo! Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre. Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen. Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern? Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf. Grüsse, Piet
  24. Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss). Tritan M
  25. Früher
  26. Hallo Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität. Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten. Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader. Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen? Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.
  27. Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung.
  28. Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.
  29. Hallo zusammen, im Rahmen einer Weiterbildung möchten wir eine App für Physiotherapiepatienten entwickeln. Hätten Sie Lust an unserer Umfrage teilzunehmen. Möglichst direkt diesen Vormittag? Über die Umfrage erhalten Sie weitere Infos. https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeuV80NpFvfZbyliORJh1ob-a77R7SJcGJnzq8Cg2RQG-41tQ/viewform Vorab vielen Dank Debora
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung