-
Gesamte Inhalte
1.578 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
324
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(
topic antwortete auf giannis reichesusi in: Patientenforum
...hier hast du Übungen für die Außenrotatoren https://www.youtube.com/watch?v=bpkPj1ANaIg&list=PLZz_ExJVPMlDFeVfoFd38F73tmL-3CuL0 ...hier sind Übungen für das Fußgewölbe https://www.youtube.com/watch?v=e259DvtzFpc ...und hier ist der Kurze Fuß nach Janda https://www.youtube.com/watch?v=Xa908OAQl70 Mache die Fußübungen möglichst täglich und mehrmals am Tag. Du musst das in dein Tagesablauf mit einbinden. Je öfter du das machst, um so eher enwickelt sich automatismus und die Fußkraft wird täglich besser. Ich würde auch zwischendurch, im wechsel mit einem Fuß, auf einem weichen Untergrund stehen (gerollte Yogamatte oder Zudecke, Handtuch oder ähnlichem) und darauf balancieren um die Propiozeptoren zusätzlich zu stimulieren. Propriozeptoren gewährleisten die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum. Durch sie gelangen Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung und Bewegung zum Kleinhirn und zum Cortex, wo diese unbewusst verarbeitet werden (sagt Wikipedia) -
Hallo Lalelu, mache dir bitte keine Panik, die OP ist noch relativ frisch. Das Knacken kommt von der langen Bizepssehne, dass durch Narbenbildungen, Nähte, Entzündungen usw. verhärtet und unflexibel ist. Du musst dich einige Monate gedulden und fleißig trainieren, dann sollte es besser werden. Das kann allerdings bis zu einem Jahr dauern! Vorbeugend solltest du hauptsächlich die schulterstabilisierenden Muskeln kräftigen. Sprich, Rotatorenmanschette und die Schulterblattmuskeln. Für deine laxe Kapseln/ Bindegewebe gibt es leider (noch) kein Heilmittel, man forscht zwar seit Jahren daran, aber es gibt noch viele Hürden. Denn Bindegwebe ist überall. Nicht nur an den Muskeln, Kapseln und Sehnen, das Stützen und Stabilisieren soll, sondern es umhüllt auch Organe, Blutgefäße, Nerven usw. Außerdem wirkt es als Puffer bei Übersäuerung und Umweltgifte. Du verstehst das Problem? Wie kann ein Medikament so gezielt wirken, dass das eine fest wird und das andere locker bleibt. Typischerweise ist das zu 80% ein Frauenproblem (gentisch/hormonell). Ich vermute mal, dass du weiblich bist, stimmt´s? Was man evtl. machen könnte, ist auf hömopatischer Basis zu behandeln. Es wäre ein Versuch wert und es würde nichts schaden. Es gibt diese so genannten Schüssler Salze. Hier habe ich ein paar Infos für dich gefunden. Versuch es einfach mal... https://www.docmorris.de/medias/11523876.pdf?context=bWFzdGVyfHJvb3R8MTY1NTkyMHxhcHBsaWNhdGlvbi9wZGZ8aDIwL2hkYy84ODc1MjM5MjExMDM4LnBkZnxkODAzZTE2YjNiMDBkMDA5NWMxYThmOWU4NzBlZWEyY2RjZjIzNzE0YzAzNWVmNjMxMDdmNDBiZjc5YTdkOTQx Bis dann, Gianni
- 1 Antwort
-
- 1
-
-
- schulter
- schulter op
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hi Jazzy, zunächst würde ich dich bitten mit diesem Video deine Piriformis zu testen, um auszuschließen, dass dieser Muskel deinen Ischias unter Druck setzt. https://www.youtube.com/watch?v=e5oYkiCj9mc ...danach schauen wir weiter. Gruß, Gianni
-
Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(
topic antwortete auf giannis reichesusi in: Patientenforum
Hallo Susi, ich befasse mich schon sehr lange mit diesem Thema und kann dir auch einiges darüber erzählen. Bei den Senso-Einlagen ist es in der Theorie so, dass sie durch Stimulationen bestimmter Punkte (Reflexe), das Fußgewölbe wieder aufrichten sollten. Das funktioniert bedingt, vor allem bei einigermaßen noch gesunden Füßen und bei Menschen, bei denen das periphere Nervensystem intakt ist. Es gibt viele neuronale Störungen wie z.B. Neuropathie oder wie bei dir, das Tarsaltunnelsyndrom, bei denen dieses aufrichten nicht funktioniert. Bei diesen passiven Einlagen (Orthopädisch) mit Pelottierung, gebe ich dir Recht. Durch die Pelotte wird das Gewölbe gestützt, ähnlich wie einem Korsett für die Wirbelsäule. Die Muskulatur gewöhnt sich an diese Stütze und verkümmert. Es gibt jedoch eine Lösung für dein Problem, die so genannten "aktiven Einlagen" von FMV oder Jurtin. Dieses Einlagensystem wird, erstens am unbelasteten Fuß (sitzend) gefertigt und somit die natürliche Fußform auf die Einlage übertragen, und zweitens zielt diese Einlage auf die Stabilisierung des Rückfußes, praktisch am Ursprung der meisten Fußfehlstellungen, nämlich an der Ferse! Diese Systeme verzichten auf eine Pelottierung. Sie unterstützen das Längsgewölbe nicht statisch, sondern nur so stark, dass eine natürliche Federung des Gewölbes gegeben ist. Mein Tipp wäre aber, damit du irgendwann mal ganz auf Einlagen verzichten kannst, die Muskulatur der Füße und der Pomuskulatur (Rotatoren) zu kräftigen. Es gibt hierzu einige Techniken, die speziell dafür entwickelt wurden, wie z.B. "Kurzer Fuß nach Janda" oder die "Spiraldynamik" nach Dr. Larsen. -
Knacken im Brustkorb, Gähnen nicht möglich
topic antwortete auf giannis tyrockdaniel@gmail.com in: Patientenforum
Wenn du tatsächlich einen zentralen BSV hast, wirkt sich das in der Regel nicht auf die Nervenwurzeln der Arme aus, da die Nervenwurzeln seitlich der Wirbelkörper (Foramina) austreten. https://de.wikipedia.org/wiki/Foramen_intervertebrale Außerdem ist dort ein Band, das ein eintreten des flüssigen Kerns in den Rückenmark verhindert (falls dieses intakt ist). Das einzige Problem, das ich durch den Vorfall sehe, wäre eine Instabilität der Wirbel, die durch den höhenverlust der Bandscheibe hervorgerufen wird. Warst du schon bei der Physiotherapie. Das wäre vielleicht empfehlenswert, vermutlich wirst du alleine, durch eine Selbstbehandlung, das Problem nicht lösen können. Lass dir was aufschreiben... -
Knacken im Brustkorb, Gähnen nicht möglich
topic antwortete auf giannis tyrockdaniel@gmail.com in: Patientenforum
...da brauchst du dir wirklich keine Sorgen machen. Die restpiratorischen Neuronen befinden sich im verlängerten Rückenmark genauer gesagt, in den Rückenmarkssegmenten (C1 und C2 des Halsmarks) Die beschriebenen Segmente 5/6 würden sich eher auf Schulter und Arm auswirken! Ich würde eher auf eine Blockade im oberen Brustwirbelbereich tippen, bzw. eine Blockade der Rippengelenke. Du kannst erst mal selber versuchen diese, mit Hilfe einer Faszienrolle, zu lösen. Bleibe aber von im Bereich der Brustwirbel! Hier eine kleine Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ul9cE9A9ob4 -
Knacken im Brustkorb, Gähnen nicht möglich
topic antwortete auf giannis tyrockdaniel@gmail.com in: Patientenforum
...gut, aber wo genau sitzt der Schmerz, eher hinten (WS) oder mehr zum Brustbein hin? -
Knacken im Brustkorb, Gähnen nicht möglich
topic antwortete auf giannis tyrockdaniel@gmail.com in: Patientenforum
...kannst du das Knacken genauer lokalisieren und beschreiben? Vorne/hinten/oben/unten am Brustkorb? Sind die Schmerzen nur beim tiefen ein/ausatmen oder auch bei bestimmten Bewegungen? Ich denke dein Bandscheibenvorfall hat aber nichts damit zu tun. Machst du Fitness/Bodybuilding? -
Hallo Anna, ich finde der Jan hat mit seiner Theorie der UFK (Ursache-Folge-Kette) gar nicht so unrecht. Wenn die Ursache tatsächlich ein Knick-Senkfuß ist, könnte man eine immer wieder kehrende Blockade unter anderem darauf zurückführen. Hervorgerufen durch eine Fehlfunktion der Gelenk- bzw. Muskelkette, durch das absenken des Längsgewölbes des Fußes. Genauso könnte sich aber auch, durch eine Fehlstellung des Atlaswirbels/Kiefergelenk, diese Kette von oben nach unten ziehen. Wie auch immer, es trifft dann meistens das schwächste Glied in dieser Kette und in deinem Fall ist es eben das ISG oder die LWS. Sollte es tatsächlich sein, dass niemand, weder eine Atlasverschiebung noch einen Knick/Senkfuß befundet und es rein durch eine Instabilität des ISG deine Symptomatik auslöst, was ja auch möglich seine könnte, müsste man vielleicht eine genetisch/hormonelle Bänderschwäche, einen instabilen Beckenring (lockere Symphyse) oder, dass die stabilisierenden Hüftmuskeln (Glutäen/Rotatoren) zu schwach sind, in betracht ziehen. In diesen Fällen wäre dann aber auch eine Dehnung oder Bearbeitung mit einer Faszienrolle kontranindiziert! Du siehst, es ist nicht so einfach einen richtigen Befund zu erstellen, da viele Ursachen für deine Störungen möglich sind. Hier wäre ein/e Therapeut/In oder Osteopath/In mit viel Erfahrung, die auch über den Tellerrand hinausschauen können, die richtige Therapie!
-
...meiner Erfahrung nach sind bei solchen Bildern zu 90% Störungen da, die man mit einem statischen MRT nicht sehen kann. Das sind funktionelle Probleme, die erst mit bestimmten Bewegungen und Stellungen der WS sichtbar werden. Ich denke, dass hier eine Instabilität der unteren Wirbel diese Symptome auslösen. In der Regel verstärken sich die Symptome wenn Patienten längere Zeit auf dem Bauch liegen oder nach längerem sitzen aufstehen. Evtl. spielt ein verkürzter iliopsoas und/oder laxe longitudinalbänder eine Rolle. Wenn du wissen willst was man dagegen tun kann, dann frag ruhig..
-
Achso, das ist dann eher was für den kollegen @PhysioJan. Da sind die Prüfungsunterlagen quasi noch warm ?. Ich bin schon sehr lange raus aus der Prüfungsmaterie und man eignet sich eigene Vorgehensweisen an, was für dein Problem weniger geeignet wäre Viel Glück für deine Prüfungen!!!
-
Servus Lukas, vielleicht wäre es ganz hilfreich wenn du uns sagen könntest, was an der WS für eine OP gemacht wurde. Z.B. Bandscheibe, Stenose, Spondylodese uws. und wo (L3, L4, L5/S1) Dann wäre vielleicht noch wichtig wie lange die OP schon her ist....
-
Benvenuto Piero, ich hoffe du kannst noch etwas italienisch Wenn du Fragen hast, dann immer her damit. Hier werden Sie geholfen...
-
... du hast ja jetzt eine Richtung, nach der man gezielt suchen sollte. Lass dich mal von den Ärzten in diese Richtung (unter)suchen. Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, vorzugsweise mit Bildern und Befunde, wenn du willst auch per PN?
-
...."bist du deppert" (sagt der Österreicher ?) das ist für deine Bänder reines Gift! Also bitte nicht mehr machen. Es kann zwar sein, das es momentan befreit aber auf Dauer diese stabilisierenden Bänder, weiter ausleiern.
-
...eine Subluxation der Facettengeleken kann auf eine Instabilität hin deuten, das löst aber nicht unbedingt die beschriebenen Symptome aus. Die Kopfschmerzen gehören übrigens auch zu der Symptomatik, sie wurden nur nicht mit aufgezählt. Es kommt immer darauf an welcher Nerv komprimiert wird. Außerdem können solche Instabilitäten eine Minderdurchblutung im Kopf auslösen, die auch zu Kopfschmerzen führen können. Therapiemöglichkeiten bei Instabiltätetn gibt es auf jeden Fall in der Physiotherapie. Du kannst dir ja schon mal eine Verordnung geben lassen, bis du einen Termin für eine MRT bekommst, das zieht sich in der Regel lange hin. Wenn du deinen Arzt über diesen Verdacht ansprechen willst, nennt man das übrigens "Instabilität der oberen Kopfgelenke" C0-C3. Differntialdiagnostisch könnte man vielleicht noch abklären ob evtl. eine Bakterielle/Virale Infektion besteht (Borreliose/FSME) und/oder Hormonelle Ursachen dahinter stecken!
-
Hallo MadBean, ich kann mir gut vorstellen, dass du verzweifelt bist. So etwas belastet die Psyche ziemlich ?. Aber wir versuchen dir gerne gemeinsam zu helfen. Das Problem was du da schilderst, kommt meiner Meinung nach von einer Störung der Kopfgelenke. Meistens werden die Wirbel Atlas/Axis für diese Art Problematik verantwortlich gemacht. Als erstes hätte ich auch eine Fehlstellung oder eine Blockade vermutet, aber wenn du bereits bei einem Manualtherapeuten und auch bei einem Chiropraktiker warst, sollte man umdenken und eher eine Instabilität dieser Kopfgelenke in betracht ziehen. Ein Kollege (rafaelmt1990) hat im November, bei einem ähnlichen Problem folgendes geschrieben: nach meiner Erfahrung nach ist oft der C2 betroffen. Der C2 hat einen Zapfen(Dens Axis) der durch den C1 hindurchreicht. Damit dieser Zapfen zentriert bleibt und nicht viel Bewegung erlaubt, ist dieser mit Bändern fixiert (Ligg. alaria). Oft liegt ein Trophikproblem vor. Bänder verlieren ihre Spannkraft, indem sie mit Flüssigkeit unterversorgt sind. Leider befindet sich genau in diesem Areal eine sehr sensible Struktur, die Medulla Oblongata (Atemzentrum). Hat dieser Dens Axis nun Spiel in diese Richtung kann er bei bestimmten Bewegungen kurzzeitig Druck auf die Medulla Oblongata bewirken --> das Resultat ist Schwindel, Sensationen im Blickfeld etc. Dies kann man manuell leicht testen, indem man den C2 von dorsal(hinten) etwas nach ventral(vorne) schiebt kurz wartet und ihn dann plötzlich zurückschlagen lässt (Sharp Purser-Test) Typisch wäre auch oft, wenn du flach liegst und plötzlich nach vorne aufstehst, das genau dann die Symptome auftreten. LG Ich stimme ihm voll zu und ich könnte mir vorstellen, dass bei dir genau diese Symptomatik besteht. Mein Tipp wäre, du gehst zu einem Neurologen und bittest ihn, dass er dich zu einem "Funktions MRT" überweist! Das ist wichtig, denn bei einem "normalen MRT" würde man eine evtl. Instabilität unter Umständen nicht sehen!!!
-
...eher der Physio und evtl. ein Neurologe. Aber der Physio kann tatsächlich, mit einer Reihe von Stresstests, den Engpass gut lokalisieren. ...ja genau. Das ist ähnlich wie bei einer Stromleitung: hat der Schalter ein Defekt, flackert die Lampe. ...das ist nicht so gut. Hast du keine Bandage oder kannst du dir ein Tape anlegen lassen? Das wäre nicht so stramm.
-
Willkommen Basti, freut uns, dass du dich angemeldet hast. Der Ausbildungs-Guru ist der Jan ?? Ich kann dir auch seinen Ausbildungs - Blog wärmstens empfehlen, das ist echt Spitze! Aber wenn du deine Ausbildung erst im September 2019 beginnst, ist noch etwas Zeit bis dahin
-
Aha, ich sehe schon, es betrifft den Strecker des Handgelenks. Hier wird nur aber eine Reizung/Entzündung der Sehenscheide (peritendinitis) beschrieben. Ich vermute mal schwer, dass nicht nur die Sehne diese Probleme auslösen sondern auch der Radialis Nerv. Ich würde jetzt auf jeden Fall mal für eine gute Woche eine Bandage/Schiene tragen (Tag und Nacht) und abwarten ob sich das ganze beruhigt. Sollte sich trotz Ruhigstellung die Situation nicht gebessert haben, müsste man evtl. schauen, ob nicht ein Engpass den Nerven unter Druck setzt. Das kann in der HWS (C6-Th1) oder die Scalenilücke (Muskeln seitlich am Hals), am Ellbogengelenk oder an den Handwurzelknochen selber sein. Es wäre auch ganz gut wenn du, wie der Jan schon beschrieben hat, zwischendurch deine Quarkwickel (Topfen) oder Voltarenverbände machst.
-
Ich hätte da auch eine Frage. Welcher carpi ulnaris genau ist denn betroffen? Der Flexor oder der Extensor, weißt du das? Oder besser gesagt bei welcher Bewegung hast du die meisten Probleme? Z.B. Flasche öffnen, Lappen auswringen, Dose öffnen, mit der Hand abstützen, etwas greifen oder ist es dauerhaft, also auch in Ruhe?
-
...wie hast du das festgestellt? Hast du schon mal, für ca.eine Minute, einen so genannten Fersengang-Test gemacht? Beim Großzeh, musst du beim hochziehen der Zehe, mit deinem Daumen/Fingern, einen Widerstand leisten. Vielleicht hilft dir idealerweise jemand dabei. Am Besten aus verschiedenen Positionen: stehend, sitzend, liegend. ....das wäre auch ein sicheres Zeichen, dass der Nerv ein Problem hat. Vielleicht lässt du dich doch mal von einem Neurologen checken! Gegebenfalls würde ich sogar ein MRT machen lassen um auf Nummer sicher zu gehen, das die LWS in Ordnung ist.
-
Servus Kevin, hast du auch eine Großzeh- bzw. Fußhebeschwäche feststellen können. Denn beim klassischen Trendelenburg´sche Zeichen ist (fast) immer diese Hebeschwäche feststellbar! Es ist auch richtig, dass hierfür die Ursache in einer Schwäche der Mm. gluteus medius + minimus zu suchen ist. Diese Muskeln werden von den Wurzel des 4./5. Lendewirbels innerviert und meistens für diese insuffizienz verantwortlich gemacht. Deshalb auch in Kombination mit der Fußhebeschwäche. Es muss aber nicht zwingend bedeuten, dass du einen Prolaps oder eine Protusion hast. Es könnte auch sein, dass du mal eine Spritze bekommen hast, die das Lähmungsbild dieser Muskeln hervorgerufen hat. Die so genannte "Injektionslähmung", wird durch eine fehlerhafte intragluteale Injektion verursacht und kann auch den Nerv schädigen! Deine regelmäßige Blockaden des ISG, würde ich auch hiermit in Zusammenhang bringen. Denn, sind diese beiden Muskeln zu schwach, zieht der Piriformis verstärkt am ISG, der ja bekanntermaßen dort seinen Ursprung hat, und verursacht durch bestimmte Bewegungen deine einseitigen Blockaden.
-
...sowas ist immer relativ. Es kommt darauf an was du damit willst, da es verschiedene Richtungen und Schwerpunkte gibt. Ist das nur so aus interesse oder brauchst du das eher für deine Physioausbildung?