-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
hallo, sorry, ich hab dir grad ne beschreibung von den techniken geschrieben, und nun bin ich rausgeflogen und als ich mich wieder einloggte, war mein rieseneintrag weg:-( Ich würde dir das gern telefonisch erklären, nur hier lass ich ungern meine nr., da sie jeder lesen kann. wie wärs wenn du mir mal deine addy gibst, oder du schreibst mir mal deine nr. auf meine. Ist zwar weng blöd aber helf dir gern weiter und erklären kann man es denke ich besser am telefon schreiben. meine addy ist magicman24@gmx.de
-
hmm o.k, kommsich daß es schlimmer wurde, wurde das krippeln denn schlimmer? und mit der hws ist wirklich alles abgeklärt ob es kein bandscheibenvorfall ist? aber ganze hand ist dann eher der plexus. Ich würde jetzt vorallem nicht jedentag wieder was neues ausprobieren. D.h. wenn du gemerkt hast den tag hilft die technik nicht, dann plötzlich anderer tag was anderes probieren. mit maßnahmen ca. 3-4 mal behandeln damit sich da auch ein reaktion zeigt. solltte aber mit den techniken es dann trotzdem net besser sein dann muß man sich eben wieder gedanken machn. Ich hatte auch scho pat. wo ich nicht weiterwusste, hast du schon manuelle therapie? ich hatte damals meinen dozenten bei nem problem gefragt, aber so richtig weiterhelfen konnte er mir auch net, gab mir ,höchstens noch paar anregungen, und meinte auch du mußt manchmal ein bischen spielen. Aber, du hast zwar 1.rippe mitbehandelt, pectoralis(mayor oder minor), denn eher der minor stellt nen engpass dar (bei der technik ist zwar weng unangenehmer für den pat., rl, schulter protraktion, und mit den fingern und p.mayer drünter tief unter achsel rein in richtung rippen, richtung proc.coracoideus, das ist schon unangenehm aber soll ja auch was bringen, oder du versuchst den minor langs zu dehnen, aber effektiver ist das andere. 1.rippe, und pectoralis minor stellen stchon nen engpass dar, aber es gibt oben ja viel mehr, hast du den scapulathorakalen ruam geöffnet? scalenimuskulatur? evtl. halsfascien, aber die technik wirst du vielleicht net kennen, gerade wenn mit der hws alles in ordnung zu sein scheint. mit sn. nach kommen auch die halsfascien auf dehnung, Ich würde wenn dann ALLE Engpässe eröffnen, den pectoralis mayor, den muskel kann der pat. selbst regelmässig daheim dehnen. Normalerweise wenn du nervendehnung machst, und die wirklich regelmäßig bei jeder behandlung, evtl. gibst du denn pat. das nochmal als hausaufgabe auf, dann muß es eigentlich besser werden, somit hast du zwar nicht die ursache direkt aber ein symptombehandlung, eine reduktion seiner beschwerden. Dann ist es egal, ob er den engpass am ellenbogen, der hand ect. hat, wo wir ja schon ausschließen können, rück vielleicht die nervenmobi in den vordergrund, und wenn du zeit hast dann eröffne die engpässe. wo hast du denn die triggerpunkte gelöst? Hast du dir ALLE muskeln an der schulter angeschaut? triggerpunkte am trapezius strahlen zwar auch aus, aber für ausstrahlende schmerzen runter in den arm, sind eher die interessant, die in der rotatorenmanschette sind, vielleicht biceps, ect. da musst du nochmal hindrücken, palpieren, die ganzen ansätze, den sulcus wo die bicepssehne drin läuft. kennst du denn die nervendehnung? hast du denn schon weichteiltechniken der abd. gemacht, denn da hat er ja schmerzen, sprich, supraspin. infraspinatus, m.biceps caput longum, auch den deltamuskel mitbehandeln, rumdrücken, ich bin mir sicher daß da noch irgendwelche schmerzpunkte in der schultermuskeln im busch sind. du darfst nicht gleich aufgeben, muskeln mit evtl. schmerzpunkten(triggerpunkten) behandeln die, die abduktion machen.
-
hallo atari, misst irgendwie kam mein eintrag jetzt net an. Was hast du denn alles mitbehandelt, welche technik, daß es schlechter wurde? Ich würde meine widerstandstest etwas erweitern, schließich hast du ja auch 2 gelenkige muskeln, m.biceps caput longum macht ja auch ne schulterabd, triceps nochmal testen. Wenn der pat. schmerzen in der schulter angibt kann es auch sein daß diese muskeln was haben, da ihre ursprunge ja an der gelenkspfanne sind. Bei dem schleimbeutel test, bei traktion, mußt du bedenken, daß der oberarm an der schulter hängt, beim runterziehen kann es ebenfall einen engpaß zw. schulter und hals geben, und dies ist für mich ein hinweis, daß entweder a) die 1. rippe betroffen ist, und b.) scapula, claviculärer raum evtl. eröffnen (die technik ist ziemlich simpl , pat. in sl, betr. schulter liegt oben, th. hinter pat. schulter in protraktion und retraktion bringen und mit den fingern, den raum zw. clavical, also die fascie, und scapula, bwz. trapezius einfach aufdehnen. carpaltunnelsyndrom.... kannst du dich noch an deine anatomiestunde erinnern? Stichfrage, welcher nerv, zieht als einziger unter dem carpaltunnel und kann eingeklemmt werden;-)? Richtig, der n.medianus, kann es dann ein carpaltunnel sein wenn die ganze hand betr.ist? natürlich nicht. Es gibt noch einen engpaß vom n.ulnaris, ist am os pisiforme und nennt sich loge di gyon, da kann man das os pisiforme mobilisiern. Am ellenbogen wurde denke ich d. n.ulnaris ebenfalls freigelegt, da der sulcus n. ulnaris hier einen engpass darstellt, aber auch hier kann nicht die komplette hand betroffen sein. Es muß sich also um den plexus handeln und der liegt viel, viel weiter oben, nämlich zw. schulter und hws. Der schmerz, bzw. krippeln beim mobilisieren der handwurzelknochen erklärt sich womöglich dadurch, daß die nerven halt einfach bei druck reagierten, und natürlich schmerzempfinldich sind. Ich würde daher gern mal wissen was du letzte behandlung so gemacht hast, es muß ja was gewesen sein wo den schmerz provoziert, und des wäre ja schonmal net schlecht, wenn man weis was die beschwerden provoziert, kann man sie vielleichct auch reduzieren. Also ich würde trotzdem die möglichen engpässe zw. schulter und hws eröffnen, wen#n du was nicht weist frag einfach. dann natürlich den n.mobiliseren, nervendehnung halt, für den plexus. für das eine probleme der schulterschmerz weiterforschen, schauen welcher muskel kann es sein, dann den muskel evtl. mit triggerpunkttherapie, weichteiltechniken behandeln,. Wenn der pat. mehr schmerz bekam vielleicht war ja die intensität zu hoch....probier das mal aus. Gruß Thomas
-
sobald die fäden raus sind kann ja kaum mehr was aufgehen, klar kannst du patellamobi machen, wenn die fäden noch dirn sind geb ich dir recht da würde ich es auch nicht tun. Pir hast (postisometrischekontraktion) des heis nix anderes wie den muskel den du dehnst lässt du kontrahieren. antagonsisten hemmeung lässt du den gegenspielr anspannen, aber in die knieflex bekommen die leute krämpfe deshalb ist es nicht so gut. Das heißt in rl bein in überhang, ich denke wie man den quatriceps dehnst müsstest du ja wissen, unterschenkel vorsichtig in die beugung aber auf schmerz achten. Dann pir, also us in richtung knieext. isometrisch spannen, 10 sec hatlen, EA austmen lösen und erneut in flex. Aber vorsicht wenn die fäden noch drin sind dann nicht soviel druck, die tep scheint erst frisch zu sein, dann langsamm in die knieflex. mach vielleicht erst in rl. knie warm, bein vor und zurückschieben auf der unterlage. 2. quatricepsdehnung in rl linkes bein rüberhängen, anderes bein vom pat. selbst ranziehen lassen, am besten noch mit nem handtuch, maximal, nenn sich der tomasche handgriff, damit der muskel noch mehr auf dehnung kommt, und dann mit linken bein unterschenkel nach dehnung in ext. spannen, als pir, des ca. 3 mal 3. dann würd ich pat. hinsetzen lassen, wenn fäden drausen sind patella mobi nach kaudal gehört noch zur verb. der knieflex. dann in aste sitz, ballkissen drunter und widerstände sätzen, stabilisation, knie muß in der mitte bleiben, verschieden widerstände an der seite 4.Treppe steigen, oder gangschule wie ich scho sagte.
-
morgen! Wenn du dir zu unsicher bist frag einfach den ARzt, ob du mit widerstände arbeiten darfst. Wenn du isometrisch arbeitest also ohne bewegung nur widerstände setzt ist das gar kein problem, Wann ist der pat. denn operiert worden? Denn irgendwann mußt du ja bei knietep richtig mit widerstand auch ran. Falls der muskel zu schwach ist. auf der andedren seite wär es ja kein problem. Also ich würde des ganze so aufbauen 1.kniewarmachn: Aste Rl betr.bein vor und zurückschieben, oder pat. fahrradfahren lassen 2.Das eigentliche hauptprogramm: Koordination und stabilisation: in rl, ballkissen darunter und am bein widerstände setzen, die aktive pause nutzt du z.b. um in rl, bein rüberhängen, den quatriceps zu dehnen, falls die op noch net lange her ist, da dies ja alles erst einwachsen muß läßt du den pat. das knie selbst nach hinten ziehen, also nicht so stark drücken, hier auch mit pnf, dann wider stabi in rl, das ganze dreimal oder du machst in der aktiven pause patellamobilisation in rl oder du machst erst in Rl, dehnung des quatriceps 3-4 mal. danach in aste sitz nochmal patellamobilisation gehört noch zu mobilisation, und ebenfalls in aste sitz danach, ball kissen darunter und widerstände sätzen, isometrisch auch unterschenekl in ext bringen ist das überhaupt kein problem, wenn du keine bewegung zulässt. 3.aufjedenfall Gangschule(schauen immer ob pat. gut von ferse über ballen abrollt, arm pendeln, ect. was dur so auffällt), treppesteigen ect. Wenn der pat. in der reha ist, denke ich braucht er keine hausaufgaben, da sowieso jeden tag was mit ihm gemacht wird. Oder 2.aufbau (falls der pat. bis dahin voll belasten darf. 1.Knie wieder warmmachen 2.Hauptprogramm: -Dehnung des quatriceps( ich denke flexion ist erst immer wichtiger) in rl, falls der pat. damit nicht zurechtkomm in bl, und wie beschrieben. zwischendrinpatellamobilisation du kannst aber auch gleich in die aste sitz, machst das knie da warm, also knie strecken, auch assistiv und wider zurück, patellamobilisation, knie in flex.bringen mit pir, ist zwar keine reine dehnung des muskel eher für die anderen strukturen wie kapsel die meist verklept ist. als 2. dann stabilisation, z.b trampolin, wenn pat. unsicher erst mit beiden beinen, gewicht verlagern, wippen, Ball zuwerfen, pat. wirft ball selbst hoch, oder pat. geht in schrittstellung, du gibst ihm selbst wider stände. pat. einfach über trampolin laufen lassen, ein -beinstand als steigerung ect. Dann gangschule Mach nicht zuviele maßnahmen und ziele, ich würde 1.das knie warme machen 2. hauptprogramm, A.)mit verb.der knieflex(dehnung quatriceps in Rl, mit pattellamobilisaton, evtl. bein hier endgrad vorposionieren in flex, th.knie drunter ect. B.) Stabilisation und koordination(wird in rehas eigentlich immer gemacht) am besten nahe der funktion in aste stand, labile unterlage ect, hier auch nicht soviel übungen, lieber pat. korriegeren, erst beide beine, dann ball zuwerfen, dann nur ein beinstand, falls er noch 4 punkt gang hat dann beide beine , gewichtsverlagerung ect. 3. Gangschule, treppesteigen.
-
hi, ja ich kenn das gefühl. hast du das praktikum im krankenhaus, oder praxis? 1. Hier wäre mit sicherheit eines der ersten ziele verb.der beweglichkeit und zwar vorallem flexion und ext. des betroffenes knies. Wegen dem bekommt sie ja reha, also würde ich auch das zuerst behandeln, denn dafür hat sie ja auch das rezept. Teste trotzdem mal den mufu für das andere knie, wenn sie hier nur nen 3 er wert hat, dann mußt du den muskel natürlich auch hier kräftigen, da sich dies auf das gangbild auswirkt. Aber vorrang hat natürlich erstmal das betroffene knie. Ich sag dir mal ziele und die maßnahmen, danach bischen wie man so ne stunde didaktisch aufbauen könnte. 1.Verb.der knieflexion: Pat. in Rl Bein über die Behandlungsbank rüberhängen lassen, anderes Bein ranziehen(tommascher handgriff) entwider mit handtuch oder pat. hält bein selbst, quatriceps dehnen, mit pir. Immer auf schmerz achten. Oder den pat. in Rl behandeln, anderes bein anbeugen betr. bein auf behandlungsbank und knieflexion, auch mit pir möglich, man kann aber auch den pat. nur auf dem bauch lagern, und das knie einfach in knieflexion bringen, mit pir technik. 10 sec. halten und langsamm weiter in flexion, auf schmerz achten. Patellamobilisation nach kaudal, in Bauchlage ( hier kann man schonmal endgradig in flexion vorpositionieren, therapeuten bein unter knie ect.), oder in aste sitz geht auch ganz gut. Weichteiltechnik, funktionsmassage für denquatriceps: Pat. in rl, therapeut sitzt an behandlungsbank oder stuhl, pat. bein über th.schulter und bein, knie wird mobilisert und gleichzeitig der quatriceps gedehnt, oder in aste sitz. 2.verb.der knieext: Pat. aste rl. patellamob nach kranial und lateral, andere manuelle therapie techniken kann man ja wegen der knie tep nicht machen Dehnung der ischiocruralen muskeln, Pat. aste rl, bein auf den th.schulter und hüftflex, kniext, auch mit pir möglich(us gegen th schulter drücken) Funktionsmassage der ischios in aste bl, und ischios massieren während us mobilisiert wird, 3.koordination und stabilisation(kann man eigentlich immer machen): Aste rl, knie anstellen, wackelkissen unter fuß und widerstände am knie, pat. muß knie stabilisieren. dann auch in aste sitz möglich, später im stand, trampolin ect. 4.kräftigung quatriceps: aste rl. theraband um fuß und bein in streckung bringen, kann man auch als hausaufgabe aufgeben, aste sitz widerstand von therapeuten am unterschenkel und knie in ext. kniebeugen falls belastung es zulässt 5.Gangschule: schauen auf abrollfase, daß pat. gut von ferse über ballen abrollt ist schon mal das wichtigste, armpendeln ect, schultern locker halten das wären die groben ziele. Läuft der pat. eigentlich noch mit gehstützen hat er noch teilbelastung?
-
hallo, naja damit kann man doch schon ein bischen was anfangen. Wenn auf dem röntgen sowohl hws und ghg nix auffällig war, dann kann es sicht nicht um arthrose handeln. Das was du gemacht hast war schon richtig, nur kann man sich des vorstellen wie eine pyramide. Alle techniken hast du an der basis gemacht was damit in frage kommt. Nun bewegst du dich immer weiter auf die spitze zu, und vielleicht kommst du der ursache dann näher. Genau,...mach alle widerstandstest an der schulter. Wenn der pat. schmerzen angibt bei widerstand in der AR, dann handelt es sich auf alle Fälle um ein muskuläres Problem. Hier hat der Infraspinatus was, bei abd schmerzen, supraspinatus. Da wo der widerstand schmerzhaft ist, diese muskeln würde ich mit funktionsmassagen behandeln, geht meiner meinung nach am besten aus Sl wo die betr.schulter oben liegt, mit auffindbaren triggerpunkten. Bestimmt ist im infraspinatus irgendein schmerzhafter punkt mußt nur weng suchen. wenn die problem nicht intraartikulär sind dann bräuctest du keine GHG traktionen machen. lassen sich denn die schmerzen bei abd über 90 grad ohne widerstand provozieren? dann ist es aufjdenfall ein inpingment(schleimbeutel supraspinatussehen) wenn nicht dann müssen es die rotatorenmanschette sein, triggerpunkte, weichteiltechniken ect. 2.Die fascie vom deltamuskel stellt nicht unbedingt nen engpass für den plexus brachialis dar. Ich kann dir gern mal die test beschreiben, wo evtl. das krippeln provozierbar wäre. Was die hws betrifft, zumindest reagiert das krippeln bei sn nach rechts, also dann wird das krippeln ja links besser. Die technik wirst du nicht kennen, aber man kann auch die halsfascien aufdehnen, kann auch nen engpass darstellen hier die linke halsfascie. immer in aste sitz 1.engpass foramen intervertebrale hws: Aste Sitz kompression auf dem kopf +sn nach links+rot nach links(linker engpass) oder rechts(rechter engpass) 2. scaleni muskeln siehe 5. hier linke schulter nach unten ziehn, kopf sn und rot links +pat. tief richtung schlüsselbeineinatmen lassen 3.1.rippe, siehe 2, oder in aste sitz dagegen drücken, ob sie federt. 4. m.pectoralis minoor: Aste sitz, Arm, in max abd, ar. drücken stabilisieren nicht vergessen, oder 90 grad abd und AR. krippeln? 5.1.rippe, clavicula-scabulärer raum ier linke schulter nach unten ziehn, kopf sn und rot links +pat. tief richtung schlüsselbeineinatmen lassen so ungefähr, falls du nix rausbekommst mach alle engpääse wie schon gesagt auf, irgendwo da muß der engpass sein daß sind die gängigsten. Sag mir nochmals bescheid wenn ich dir gewisse techniken zum eröffnen sagen soll das wären dann 1. halsfascien links 2. scalenimuskeln 3. 1.rippe 4. scapulaclaviculäre lücke 5. pectoralis minor und danach nervenmobi.
-
Ich glaube die heutige manuelle therapie, hat schon viele konzepte aus der osteopathie. Wir hatten z.b. ursache folge ketten aufsteigende und absteigend. Und viele techniken irgendwelche ws läsionen sind techniken aus der parietalen osteopathie. In der heutigen manuellen lernt man ja auch gewisse fascientechniken teilweise. Undmanchmal mischen die dozenten, auch die verschiedenn konzepte. Wir hatten z.b. cyriax, kaltenborn ect dabei. Wie das mit der abrechnung geht weis ich allerdings net. von den manuellen konzept hab noch zwei andere gehört mc-kenzy und ich glaub eins des nennt sich mullay oder so na egal
-
Also ich würde folgendes machen,des sollten nur anregungen sein. je nachdem was du rausgefunden hast. -Triggerpunkte rotatorenmanschette behandeln -Falls es ein inpingemt ist, schleimbeutel ect. traktionen, milde kälte für die entzündung, frz, bgm, irgendwas wo halt die entzündung reduzieren könnte. Kaudalgleiten um einfach mehr platz zu schaffen, ect. was dir sonst noch so einfällt. das waren die schmerzen wo womoglich von der schulter kommen der plexus brachialis, falls nicht sicher wo genau des problem, dann alles engpässe eröffnen, weil du dann aufallefälle den betroffenen engpass mit dabei hast. und 2. natürlich nervenmobi für den plexus. Ich würde erstmal ein problem angehen, und den patienten klar machen daß es bei ihm soviele sachen sind, daß wir uns erst mal 3 behandlungen auf ein problem stürzen müssen z.b. Schmerzruduktion wo von der schulter kommt, 3 behandlungen, traktionen im ghg,triggerpunkte die ausstrahlen, dann sind die beschwerden vielleicht reduziert, und die letzten 3 behandlungen nur den plexus mit seinen engpässen behandeln. Die dehnungen des trapezius und pectoralis sind natürlich auch wichtig, aber die würde ich den pat. eher als hausaufgabe aufgeben, da du in deiner therapie eh viel zu tun hast;-) gruß thomas
-
hi, also ich würde auch nochmal schauen wo es denn wirklich herkommt, welche struktur da betroffen ist, da geb ich den steffan recht. Ist es eher ein problem der hws, wird dadurch der schmerz krippeln verstärkt, oder wird der schmerz verstärkt durch schulter bewegung(also struckturen in der schulter, schleimbeutel, muskeln ect.) Man muß auch bedenken, daß der patient, zweierlei sachen vielleicht haben könnte, des eine wäre ein problem daß von der hws kommt, würde die seitneigung erklären, wo die beschwerden besser werden. Und das zweite kann sein daß es die schulter ist. Hat er denn schmerzen wenn er auf der seite seiner betroffen schulter liegt? Versuch mal die ganzen struckturen zu testen. Fang an der schulter zb. an. 1.TEst für den schleimbeutel wie schon steffan erklärte 2.Widerstandstests, abd, ir, ar...ect. schmerz?? sind schon mal die wichtigsten, wenn sich da der schmerz irgendwo provozieren lässt, dann hast du schonmal gewonnen, und weist welche struktur noch die beschwerden provoziert. Manchmal gibt es ganz kommische, erstmal nicht nachvollziehbare symptome, dann übrlappt des eine symptom(nervenausstrahlen), des andere symptom(pseudoradikuläre schmerzen, alos triggerpunkte, schleimbeutel, arthrose ect.) Auch wenn der widerstandstest negativ ausfällt, such mal weiter, z.b. Triggerpunkte in den schultermuskeln, da wird man häufig fündig. Z.b. geht am besten aus der seitlage, betroffene schulter oben. Vorallem lateral am schulterblattrand wo es schon in den deltamuskelreingeht, schwer zu beschreiben, gibt es häufig nen punkt der auch in den arm ausstrahlt, also kranialer rand des teres minor kann man sagen.Dann infraspinatus, supraspinatus, die triggerpunkte nicht nur im pectorals oder trapezius suchen. Wenn du welche gefunden hast, dann ists dch gut;-) wenn net weiter tüfteln. Zum nerventschmerz: krippelt die ganze hand? oder nur vereinzelte finger. Wodurch ist der plexus gereizt? hat der arzt da nen vorschlag? das symptom krippeln, ist dannauf jedenfall der nerv. Wenn das krippeln bei sseitneigung rechts besser wird, und die linke seite ist betroffen,dann geh ich davon aus daß es tatsächlich noch von der hws kommt, denn bei SN rechts wird ja der spinalkanal geöffnet sodaß der nerv nicht mehr irritiert wird, wäre interessant ob er sich durch SN links + komprression verstärken lasst, dann hast du es fast schwarz auf weis. In meiner manuellen ausbildung gab es dafür sog. engpaßtests speziell für den plexus brachialis, falls man zu keinem entschluß kommt und es sich net rausfinden lässt wo denn genau der engpass liegt, würde ich alle engpässe eröffnen. Das kann sein. 1. HWS (foramenintervertebrale) 2. scalenimuskulatur 3. pectoralis minor 4. 1.rippe 5. engpaß zw. clavicala +scapula, das dreieck, dazwischen mit den fingern die fascie aufdehnen 6. dann würde es weiter nach unten gehen unterarmmuskeln ect, wobei da kann es dann nicht mehr vom plexus kommen, die symptome wäre nur ein nerv, z.b. nur mittelfinger(n medianus ect.)
-
hi, des ist mittlerweile soviel text daß man echt den überblick verliert;-)!!! also du hast ne kreuzbandplastik für das vkb. varus valgus würde ich trotzdem mal austesten, wobei des dann eh egal wäre denn stabi ist stabi, wenn das ausenband instabil wäre dann machst du sowieso stabiübungen. Aber bei nem vorderen kreuzband was auch sehr wichtig wäre, einfach um das vordere kreuzband bischen so zu entlasten, wäre die ischiocrurale muskeln auf verkürzung trainieren, denn das vkb, verhindert ja die vordere schublade, auch wenn noch keine kbplastik gemacht wurde wäre es wichtig die kniebeuger zu trainieren da die das tibaplato hinten halten, also verhindern die vordereschublade. Wie lang ist das schon her bei dir? Ist übers schreiben halt immer schwierig wenn man des bein net mal in die hand genommen hat.
-
des kann natürlich der miniscus sein, oder des innenband. stabilitätstest wie varus, valgus vom kniegelenk. Schauen wie stabil des ganze ist. Wenn du immer wegknicks und zwar nach innen, dann wäre möglich daß dein innenband einfach keine gute mediale stabilität gewährleistet. Ich denke das ganze liegt noch an der mangelnden stabilität. und auch dein minuskus hat natürlich zahlreiche schmerzrezeptoren, auch dein innenband, also sämtlich strukturen haben schmerzrezeptoren, wenn da keien stabilität da ist, dann werden halt, beim unknicken deine schmerzrezeptoren aktiviert, egal ob bei druck, bei rascher dehnung, zurückzuführen auf die mangelnde stabilität, knickst du nach innen immer weg, sprich med. kollatband. und hier besteht eine instabilität, dann würde ich vermehrt den vastus mediales auf verkürzung trainieren. Aber dies findet man alles heraus bei den anfangstest, vorallem varus valgus, wo die instabilität ist.
-
hi, also leider können wir als therapeuten nicht in das knie reinschauen, deshalb kann ich dir nicht genau sagen was sich da einklemmt oder was das ist. Deshalb gibt es ja auch die sog. provokationstests um eine struktur auszuschließen. Ich könnte dir vielerlei aufzählen was es sein könnte. Dein knie muß man einfach austesten, alles was dazu gehört, reagiert dann eine struktur ist die auf jedenfall zu behandeln, oder eben das problem. das fängt an mit aktive, passive bewegungen, mit widerstand ect. ist zb. die knieext. bei anspannung schmerzhaft, dann hat mit wahrscheinlichkeit der quatriceps was. Dann die provokationstests: Bändertests (valgus, varusstress, für das ausen und innenband schubladentests für die kreuzbänder miniskustests, ich bevorzuge den modifizierten mc murrey, der ist am aussagekräftigsten. Druck auf die patella in verschiedenen winkelpositionen, um auszuschließen ob der knorpel unter der patella was hat. Kompressionen ins gelenk für interartiküläre schäden am knochen, traktione ca. 40 sec halten für kapselbandstrukturen wenn eine entzündung im gang ist ect. Die struktur wo reagiert die kann es sein.. Wann sind denn die schmerzen da, treppe runter oder raufsteigen? innenseite oder ausenseite vom knie? der schmerz muß halt irgendwie provoziert werden können, damit man sagen kann o.k , genau hier hat sich der schmerz provoziert, bei der bewegung. hüpf doch einfach mal rum, auf einem bein, versuch den schmezr mal zu provozieren...
-
hi, also wenn die patienten so starke schmerzen hat, daß sie den therapeuten kaum an sich heranlässt, oder eine gegenspannung aufbaut, würde ich auch fern der schulter anfangen. so wie es aussieht scheinen ihre schmerzen im vordergrund zu sein. Dann würde ich auch erstmal durch fußreflexzonenmassage das ganze beeinfluße, reagiert ein frz.punkt empfindlich dann könnte man den mitbehandeln, also vorallem schultergelenk, schultermuskell, bis hin zur hws. Fern behandeln könnte man dann auch z.b. in Sl scabulamobi machen, oder sanfte schultermobi, mit entsprechender funktionsmassage, weichteiltechniken mit evtl. gefundenn triggerpunkten, die manchmal auch austrahlen können. Funktionsmassage des pectorales, trapezius, einfach damit ein bischen spielen. Gerade wenn die muskulatur schmerzhaft reagiert bei einer längsdehnung, dann ist es manchmal sehr angenehm für den pat. bei funktionsmassagen, weichteiltechniken. Narbe mal ansehen, ist sie sehr verbacken, verklept, dann narbenmobi unbedingt. Es gibt viele möglichkeiten. pectoralis, am brustbein? hmm, hat sie schmerzen beim atmen? Evtl rippenköpfchen ventral am brustbei mobilisieren, sind die rippenköpfchen hier druckschmerzhaft? 1.rippe betroffen? auch der kleine brustmuskel könnte betroffen sein gerade durch die schonhaltung.
-
BWZ Stunde: Coxarthrose Gruppe
topic antwortete auf bbgphysios Herbi in: Behandlung in der Physiotherapie
hi,...also als Einleitung würde ich zum warmmachen im kreis verschiedene Gangarten machen je nachdem wieviel schmerzen die patienten haben. (storchen gang, abrollen, fersengang, seitschritt, ect.) 2.Hauptteil(wichtig ist denke ich eben mit der organisationsform zu variieren) Partnerübung: Pat. stehen gegenüber, schauen zueinander, ist schwer zu erklären mit theraband werden die füße beider patienten umwickelt, d.h. jeder patient steht mit einem theraband in ner schlaufe, der eine bleibt stehen während der ander in der schlaufe, Hüftabd trainiert, und daraus kann er auch hüftext trainieren, in der zwischen zeit ist es auch eine hüftstabi für den haltenden pat. Und dann wird gewechselt. für hüftkräfitigung Übungen in rückenlagen. Fahrradfahren, partnerübungen, pat. gegenüber und berühren sich an der ferse, dann einer hält widerstand, der andere drück dagegen, ähnlich wie die beinpresse im fitnesstudio, oder einfach beide partner fahren gemeinsamm fahrrad, oder hüftmobi. in Sl: Bein gegen die schwere abspreizen. Auch stabi übungen würde ich mit einbringen, auf einer labilen unterlage, evtl. Gymnastikmatten zusammenrollen, stab in die handgeben, und der andere partner gibt verschiedene wieder stände am stab. oder beide partner stehen auf der wackeligen unterlage und werfen sich den ball zu, so hat jeder was davon. Zum schluß dehnungen: vorallem adduktoren, hüftbeuger(m.iliopsoas, rectus femoris) evtl. noch als partnerübung, letzte 5 minuten, entlastung in rückenlagen, also der eine partner zieht richtig angeleitet am bein des patienten. Aber hier auf der seite gibt es doch jede menge übungen noch. Frag dich doch einfach was dein ziel bei einer pat.gruppe ist und du weist doch mit sicherheit wie du was kräftigst. HÜftarthrose ist wichtig, Hüftstabi, kräftigung, die typisch verkürzten muskeln zu dehnen, evtl. entlastung. Man muß schauen, für hüftarthrose ist es auch gut sich eher für übugnen in rl zu entscheiden, da die patienten im stand wieder eine gewisse belastung haben. Je nachdem wie stark die arthrose ist. Was bestimmt auch spaß machen kann ist einfach übungen zur mobilisation des hüftgelenkes, in dem mann im langsitz versucht im kreis ein stück zeitung oder stofftier ect. im kreis herumwandern zu lassen, nur mit den füßen. Der kreativität ist da keine grenze gesetzt. Nur sollte man sich immer im klaren sein was sind meine ziele in der stunde.. -
manuelle Extensuion der HWS
topic antwortete auf bbgphysios julchenfhtc in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
ah, o.k, na gut des klingt schon besser. -
manuelle Extensuion der HWS
topic antwortete auf bbgphysios julchenfhtc in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
hmm, manuelle extension der hws.... meinst du mit extension, traktionsbehandlungen der hws, oder mobilisation.....? oder im schlingentisch Denn laut dem neuesten stand gerade in der manuellen therapie, ist mit sicherheit von konzept zu konzept anders. Sollte man hws traktionen eher vermeiden, und laut meinem ehemaligen dozent werden traktionen der hws immer weniger beigebracht, da die leute auf dauer instabil werden können. -
hi, erstmal wie lange ist das denn schon her mit der knie tep? Ich denke erstmal nicht so sehr an die muskeln, vielleicht hat er einfach noch schmerzen im knie bei belastung. Wenn er das knie vor der op durch die arthrose schonen wollte, und jetzt keine schmerzen mehr hat, dann ist dieses Gangbild vielleicht noch im gehirn abgespeichert. Ich würde dann einfach Gangschule beüben und das abrollen normal üben. Bei schmerzen könnte ne entzündung noch ursache sein, da müsste er das knie eher schonen, erstmal evtl. noch mit gehstützen arbeiten bis die entzündung abklingt. Therapie für die Entzündung(mld, ect.) 2. Könnte natürlich auch die atrophierte muskulatur sein. Wenn der pat. nicht richtig abrollen kann, also sich nicht exakt wegdrückt, denke ich eher an den gastrocnemius, der bei knieteps, oder die vorherige schonhaltung auch mal atrophiert sein kann. oder er ist verkürzt und der pat. bringt seinen fuß nicht richtig in d´ext. Mach doch einfach mal nen gescheiten befund. Vorallem teste die mufus, von der hüfte bis zum fuß, wenn der pat. in Rl in beiden füße hochziehst siehst du ja im seitenvergleich, wo die wade verkürzt ist. Aber wenn muskulär denke ich eher hinten an der wade. Oder der tib ant. ist abgeschwächt und kann den fuß nicht hochziehen. 3.eine andere möglichkeit wäre, daß während der op. beim lagern nerven verletzt wurden(peruneouslähmung), und der pat. kann deshalb seinen fuß nicht hochziehen. Erstmal mufu durchtesten, wenn sich nix findet, dann ist das gangbild schon so im gehirn womögilch abgespeichert... Gruß Thomas
-
....nein natürlich nicht;-) so wie du trainierst ist auf jedenfall schon richtig. Damit meinte ich nur den reinen muskelaufbau. Ich denke das passt schon wie du trainierst, man muß eben einfach geduld haben. Stabi übungen und muskelaufbau machst du ja, dann ists doch gut..
-
aber habt ihr den befund noch nicht in der schule dran gehabt? was ist nochmal icf?
-
Hi, also je nach schule variirt der befund natürlich aber, am besten deckt man ein gewisses Schema ab. Los geht es immer mit der anamnese, danach inspektion und palpatin und dann eben die Tests, aber nicht alle je nachdem was du für einen patienten vor dir hast, und ob die tests überhaupt möglich sind. Wenn er nicht belasten kann, dann kannst du auch keine mufus am oberarm machen ect. Geb dir nur ne grobe vorgabe. Diagnose. 1.Anamnese(was ist passiert? Op, wann) frühere Behandlungen, Familiensituation, Beruf, Hobbys ect.) Schmerzanamnese(W-fragen, Wo ist der Schmerz, wie fühlt sich der Schmerz an, Wann kommt der Schmerz, Was tut weh, wie groß ist der schmerz-schmerzskala 1-10) Eine schmerzanamnese könnte z.b. lauten. bei lws syndrom: "Der pat. klagt seit 2 wochen über stechende Schmerzen im Bereich der Sips. Die Schmerzen treten vorallem bei belastung auf und strahlen aus von der posterioren seite des Oberschenkels bis ins Knie. Die Schmerz wird auf der schmerzskala auf 6 eingestuft...ect" 2.Inspektion: (Gangbild nur was extrem auffällt, z.b. kein fußabrollen, duchen, tendelenburg, keine Armbewgungen, wenig rumpfrot, seitneigung nach rechts, gewichtsübernahme auf einem bein wenig, schrittlänge, spurbreite, tippeln, beine zu hoch anheben ect.) - im Stand(sagital, und frontalebene) im Sitzen -Sichtbares, z.b. narben, hämatome, entzündungszeiche, schwellungen, varizen, ect. 3.palpation: vorallem muskeltonus zu hoch..(m.trapezius ect.), schweißsekretion bindegewebe narbenbeschaffenheit ect.) 4.eigetnliche Tests, je nachdem was erlaubt ist. Mufu´s, Beweglichkeitsprüfungen( da würde ich ne tabelle machen, tut man sich am leichtesten) Verkürzungstests 5.Sondertests: z.b.beim knie (stabilitätstests....ect. ISg blockade tests, ect.) Das wärs schon, mehr braucht man denke ich nicht. Am besten immer fragen den patienten was für ziel er hat. Steht die schmerzreduktion an oberster stelle, oder daß seine beweglichkeit wieder besser wird ect. 6.Behandlungsziele 7.evtl. die maßnahmen
-
Es gibt halt verschiedene konzepte auch in physiotherapie. Das zittern kann eben kommen weil deine intermuskuläre koordination noch nicht so da ist, ist am anfang normal. Was trotzdem gerade bei muskelaufbau immer wichtig ist, nicht jeden Tag trainieren. Gerade bei Muskelaufbau von deinem quatriceps, mach ruhig 1-2 tage pause. Denn, wenn du gescheit trainierst dann gehen ja muskelfasern kaputt, je stärker du trainierst desto mehr pause mußt du machen. der 1., 2.tag versucht dein körper die zerstörten muskelfasern wieder zu reparieren. Am 2.-3.Tag kommt erst dein Aufbauprozess, also sprich erst am 2.oder 3.Tag baut sich dein Muskel auf. Wenn du also gleich am nächsten Tag, oder am 2.Tag trainierst, dann störst du letztendlich deinen Körper beim muskelaufbau. Aber um das knie stabil zu bekommen braucht eben zeit, und das kann sich leider bis zu einem jahr hinziehen. Gruß Thomas
-
Betreuung einer Fussballmannschaft
topic antwortete auf bbgphysios nuggel in: Behandlung in der Physiotherapie
hi, ich denke durch das fußballspielen kann es auf alle fälle zu sowas wie muskelfaserriss an sämtlichen muskeln kommen. Muß aber nicht unbedingt ein großer muskelfasserriss, kann auch ne zerrung sein, oder nur 1 zwei fasserrchen gerrissen sein die schmerzen bereiten. Dann teste doch einfach mal gegen widerstand (m.iliopsoas, m.recuts femoris, add,Bauchmuskel) also was in der leiste in frage käm) Reagiert ein muskel dann weist du der muskel muß verletzt sein oder gezerrt ect. Wenn nicht mußt du eben weiterforschen. Aber klingt schon nach was muskulärem. Abei Muskelfasserriss geb ich dir recht, wärme ist mit sicherheit net schlecht. Gerade wenn es akut ist würde ich da net rummassieren, denn du massierst ja auch nicht in ner wunde herum die sich jemand erst zugezogen hat, die muß erstmal ausheilen, und egal wie klein die wunde ist auch kleinste faserchen. Wenn aber die wunde vernarbt ist, dann kann man sehr wohl da masssieren, um den stoffwechsel, die Durchblutung zu fördern. WEnn ein muskelriss ect. schon ne weile her ist, und der pat. hat damit immer noch probleme. Elektrotherapie, oder ultraschall ist bestimmt auch nicht schlecht, zum einen als schmerzlinderung, und auch wieder stoffwechsel, durchblutungsförderung, förderung der wundheilung. Gruß Thomas -
da müsste ich aber nochmal nachschauen. Auf alle fälle fängst du so an, daß du den patienten vorgibst 13 wiederholungen mal 13 Sätze zu machen ( das schafft aber kein mensch) dauer einer wiederholung 6 sec. damit ich die slowtwitch fasern hab, die mit sauerstoff funktioniern, ist eh immer etwas besser, langsammen ansp fasern) Ich breche ab wenn ich bei dem pat. folgendes sehe. kniezittern, Ausweichbewegungen und unkoordinierte bewegungen, starke schmerzen, hecheln also atemfrequenz zu hoch ect. dann rechne ich die gesammtwiederholungszahl aus. also angenommen der patient schaffte nur 13x8 =104 und davon die wurzel, das ergibt die nächsten trainingsparameter. Kling anfangs weng kompliziert aber wenn man es mal gemacht hat. Das gute ist daran daß die muskulatur nicht dauernd überlastet wird.
-
na gut, damit dein knie stabil wird des kann schon eine längere zeit dauern, da braucht man geduld. Was den muskelaufbau selbst betrifft vorallem quatriceps, sind natürlich auch die richtigen Trainingsparameter wichtig um erfolg zu haben. Gut wär auch kgg, oder in nem fitnesstudio weiterzumachen, viele sind teuer da muß man sich einfach informieren. Ich denke wenn es schon längere zeit her ist, ist dein knie auch wieder besser belastbar. Welche Übung ich am besten finde, und wo man das knie ziemlich schnell stabil bekommt, sind kniebeugen!!! Aber nicht nur irgendwelche Kniebeugen, die methode nennt sich quadratwurzelmethode.