Jump to content

MLD bei Lymphdrüsenkrebs?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Frage weitergeleitet:
"
habe einen patienten der vor einem halben jahr an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist.
bekommt auch chemo und für den einen arm solll er nun MLD bekommen da sie da achsillär einen Lymphknoten entfernt haben.(ist auch geschwollen)
meine kollegin meint das MLD bei dieser Diagnose kontraindiziert ist, ich bin mir auch nicht sicher.
wer kann mir weiterhelfen, will ja nichts falsch machen!!
"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Krebs ist mittlerweile nur noch eine relative KI, bedeutet das die MLD nur begleitende Therapie ist, was meiner Meinung nach ja eigentlich klar ist. Man hat herausgefunden, dass Metastasierung ein einwachsender Prozess ist und nicht die Lymphgefäße Metastasen aufnehmen und weiterleiten. Somit ist MLD absolut machbar und keine KI
lg
Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so leider nicht ganz richtig. Der aktuelle Stand ist der, dass die ML eigentlich hier keinen Schaden hervorrufen kann, jedoch ist forensisch eine absolute KI vorausgesetzt. Da das Gesetz den Therapeuten schlägt, würde ich mir an Eurer Stelle einen Zusatz "palliativ" vom Arzt verordnen lassen, da seit ihr wenigstens rechtlich auf der sicheren Seite.
Greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 years later...

Keine Kontraindikation.
Da das ganze lymphatische System bereits betroffen ist , ist MLD nicht verkehrt.
Es unterstützt ohnehin nur die natürliche Funktion des Lymphsystems. Die Angst vor Streuung dadurch ist meiner Meinung nach nicht bewiesen. Früher galt vieles als Kontraindikation bei der MLD. Sauna z.b bei geschwollenem Arm.. und heute !? Solls sogar gut sein.

Abgesehn davon das Chemo der letzte Mist ist, würde ich bei Krebs einen anderen Weg einschlagen. rausoperieren eventuell ja! Chemo NEIN! Die Kasse macht durch Chemotherapie die meiste Kohle. Wer trinkt freiwillig ein Giftcocktail der kranke sowie gesunde Zellen im Körper vernichtet? Es gibt keine Statistik über Krebspatienten die keine Chemo machen liesen. Wie alt sind sie geworden? Chemopatienten gelten nach 5 Jahren ohen fallback als geheilt! Tolle Statistik der Kassen.

In diesem Sinne, bleibt kritisch und Hinterfragt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...
  • 1 month later...

Massagen: Können sie einen Tumor aktivieren?

Lymphdrainage - ja oder nein?

Haben Massagen und Lymphdrainagen einen Einfluss auf die Bildung von Metastasen? Das ist nicht bewiesen. Fachkräfte arbeiten bei Krebspatienten trotzdem sehr vorsichtig. Bei Ödemen können Betroffene auf eine Lymphdrainage zudem selten verzichten.

Lange Zeit gingen Mediziner davon aus, dass eine mechanische Beeinflussung eines Tumors durch Massage, Lymphdrainage oder andere sogenannte physikalische Verfahren zur Rückenentspannung zwar theoretisch denkbar, im Einzelfall aber eher unwahrscheinlich sei.
Für eine Tumorart gibt es möglicherweise eine Ausnahme: Bei Kopf-Hals-Tumoren können Fachleute anhand von Einzelfallbeobachtungen nicht sicher ausschließen, dass eine Lymphdrainage das Risiko von Metastasen nicht doch erhöht. Möglicherweise drängt die Lymphdrainage verbliebene Krebszellen in gesundes Gewebe, wo sie sich festsetzen.

Gerade Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren leiden jedoch abhängig von ihrer Behandlungsform nicht selten unter schweren Lymphödemen im Gesicht, die sich ohne Drainage nicht von alleine zurückbilden. Daher muss jeder Patient gemeinsam mit seinem Arzt eine Nutzen-Risiko-Abwägung treffen - meist ist die Lymphdrainage unbedingt notwendig, um Beschwerden zu lindern.

Für alle anderen Tumorarten gilt aber derzeit noch: Ein Zusammenhang zwischen Massage, Lymphdrainage und Metastasierung ist nicht bewiesen. Trotzdem gehen ausgebildete Fachkräfte bei Krebspatienten nur mit Vorsicht vor; die direkt betroffene Körperregion ist bis zur vollständigen Genesung meist tabu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung