Jump to content

MLD bei Lymphdrüsenkrebs?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Frage weitergeleitet:
"
habe einen patienten der vor einem halben jahr an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist.
bekommt auch chemo und für den einen arm solll er nun MLD bekommen da sie da achsillär einen Lymphknoten entfernt haben.(ist auch geschwollen)
meine kollegin meint das MLD bei dieser Diagnose kontraindiziert ist, ich bin mir auch nicht sicher.
wer kann mir weiterhelfen, will ja nichts falsch machen!!
"

Geschrieben

Hallo,
Krebs ist mittlerweile nur noch eine relative KI, bedeutet das die MLD nur begleitende Therapie ist, was meiner Meinung nach ja eigentlich klar ist. Man hat herausgefunden, dass Metastasierung ein einwachsender Prozess ist und nicht die Lymphgefäße Metastasen aufnehmen und weiterleiten. Somit ist MLD absolut machbar und keine KI
lg
Tobi

Geschrieben

Das ist so leider nicht ganz richtig. Der aktuelle Stand ist der, dass die ML eigentlich hier keinen Schaden hervorrufen kann, jedoch ist forensisch eine absolute KI vorausgesetzt. Da das Gesetz den Therapeuten schlägt, würde ich mir an Eurer Stelle einen Zusatz "palliativ" vom Arzt verordnen lassen, da seit ihr wenigstens rechtlich auf der sicheren Seite.
Greetz

  • 3 years later...
Geschrieben

Keine Kontraindikation.
Da das ganze lymphatische System bereits betroffen ist , ist MLD nicht verkehrt.
Es unterstützt ohnehin nur die natürliche Funktion des Lymphsystems. Die Angst vor Streuung dadurch ist meiner Meinung nach nicht bewiesen. Früher galt vieles als Kontraindikation bei der MLD. Sauna z.b bei geschwollenem Arm.. und heute !? Solls sogar gut sein.

Abgesehn davon das Chemo der letzte Mist ist, würde ich bei Krebs einen anderen Weg einschlagen. rausoperieren eventuell ja! Chemo NEIN! Die Kasse macht durch Chemotherapie die meiste Kohle. Wer trinkt freiwillig ein Giftcocktail der kranke sowie gesunde Zellen im Körper vernichtet? Es gibt keine Statistik über Krebspatienten die keine Chemo machen liesen. Wie alt sind sie geworden? Chemopatienten gelten nach 5 Jahren ohen fallback als geheilt! Tolle Statistik der Kassen.

In diesem Sinne, bleibt kritisch und Hinterfragt.

  • 1 year later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Massagen: Können sie einen Tumor aktivieren?

Lymphdrainage - ja oder nein?

Haben Massagen und Lymphdrainagen einen Einfluss auf die Bildung von Metastasen? Das ist nicht bewiesen. Fachkräfte arbeiten bei Krebspatienten trotzdem sehr vorsichtig. Bei Ödemen können Betroffene auf eine Lymphdrainage zudem selten verzichten.

Lange Zeit gingen Mediziner davon aus, dass eine mechanische Beeinflussung eines Tumors durch Massage, Lymphdrainage oder andere sogenannte physikalische Verfahren zur Rückenentspannung zwar theoretisch denkbar, im Einzelfall aber eher unwahrscheinlich sei.
Für eine Tumorart gibt es möglicherweise eine Ausnahme: Bei Kopf-Hals-Tumoren können Fachleute anhand von Einzelfallbeobachtungen nicht sicher ausschließen, dass eine Lymphdrainage das Risiko von Metastasen nicht doch erhöht. Möglicherweise drängt die Lymphdrainage verbliebene Krebszellen in gesundes Gewebe, wo sie sich festsetzen.

Gerade Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren leiden jedoch abhängig von ihrer Behandlungsform nicht selten unter schweren Lymphödemen im Gesicht, die sich ohne Drainage nicht von alleine zurückbilden. Daher muss jeder Patient gemeinsam mit seinem Arzt eine Nutzen-Risiko-Abwägung treffen - meist ist die Lymphdrainage unbedingt notwendig, um Beschwerden zu lindern.

Für alle anderen Tumorarten gilt aber derzeit noch: Ein Zusammenhang zwischen Massage, Lymphdrainage und Metastasierung ist nicht bewiesen. Trotzdem gehen ausgebildete Fachkräfte bei Krebspatienten nur mit Vorsicht vor; die direkt betroffene Körperregion ist bis zur vollständigen Genesung meist tabu.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung