Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 94
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo, ich studiere Therapiewissenschaften in Senftenberg. Das ist ein Studiengang mit intergrierter Ausbildung zum PT. Dieser existiert noch nicht sehr lang, deshalb ist einiges noch in der Entwicklung. Wir studieren 4 Jahre, weil wir einen Doppelabschluss bekommen. Ich bin mit der Wahl total zufrieden, allerdings habe ich keinen Vergleich. Wir haben eine Vielzahl von Fächern : darunter trockene und sehr interessante. Dazu gute Dozenten, Lernmaterial und Ausstattung in den Räumen. Ab dem 3. Semester gehen wir dann ins Praktikum in ganz Brandenburg und Rand Sachsen. Das Vorurteil mit "weniger Praxisstunden" ist quatsch, wir haben genauso viele Praxisstunden wie in der Ausbildung. Jedoch muss einem Bewusst sein, dass man viel zusätlich an Selbststudium im Sinne von Vor-& Nachbereitung hat- was nicht unbedingt schlecht ist.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Totaler Schwachsinn. Ein Studium ist genauso viel praxisorientiert wie eine Ausbildung. Am Ende legt man dieselbe Staatsprüfung ab, wie jemand, der eine Ausbildung macht. Also müssen die 1600 Stunden abgeleistet sein.
Nebenbei lernt man noch wissenschaftliche Kompetenzen kennen. Wenn du noch jung bist, dann würde ich dir ein Studium empfehlen. Es wird nicht mehr lange dauern, dann ist ein Studium die Regel.
Außerdem dauert ein Studium meist 7-8 Semester, sodass mindestens die 1600 Praxisstunden abgeleistet sind.

Geschrieben

Um es mal ein wenig provokant auszudrücken, hier tummeln sich wohl nicht gerade die jüngsten Therapeuten herum. Auch sind die Kommentare nicht gerade sachlich. Zeitverschwendung? Ich habe schon oft genug hier und auch in anderen Foren gelesen, dass die dreijährige Ausbildung viel zu kurz sei und nur Grundlagen für das Berufsleben setze. Warum also dann nicht studieren? Dort lernt man wissenschaftliche Kompetenzen und andere Module, die in der Ausbildung einfach fehlen!

Geschrieben

Allerdings steht es jedem Physiotherapeuten frei eine heilpraktische Anerkennung zu machen, welche zum Diagnostizieren und Verschreiben befähigt. Der Knackpunkt ist auch hier nur wieder, dass man das ganze selbst bezahlen muss und die Kosten für den Heilpraktiker sind horrend.

Geschrieben

In der Praxis hat ein Studium keinerlei Relevants.Eine Praxis würde lieber einen erfahren Therapeuten mit einer Ausbidung zur Manuellen Therapie nehmen oder ander Sachen wie MLD oder er kann kurse halten wie ein studierter physio der weniger fobis und wengier berufserfahrung hat. Deshalb lieber Ausbildung und sein wissen durch erfahrene Kollegen oder Fobis verbessern.

Geschrieben

Die Frage, ob Studium oder Ausbildung besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das sollte jeder für sich individuell entscheiden. Ich befinde mich seit diesem Jahr in der Ausbildung, und finde es fantastisch. Hab zuvor ein Lehramtsstudium gemacht, hab aber festgestellt, dass das Konzept des Studierens zum jetzigen Zeitpunkt für mich nicht in Frage kommt. Könnte mir aber sehr gut vorstellen, später zur abgeschlossen PT-Ausbindung, noch ein Studium zu absolvieren. Jeder muss seinen eigenen Weg finden ;)

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Studium und Ausbildung sind immer zusammen gekoppelt.
Man beginnt immer zuerst mit der Ausbildung und das Studium wir dann entweder danach angehängt oder beginnt im 2. Jahr.
Ich denke, dass das Studium für die Zukunft immer wichtiger werden wird.

Geschrieben

Ich kann das langsam nicht mehr sehen. Teilweise sind die Antworten hier total unsachlich und ohne Begründung. Warum soll eine Ausbildung besser oder praktischer sein als ein Studium? Hallo? Man legt dieselbe Staatsprüfung ab, wie diejenigen, die eine Ausbildung machen.

Geschrieben

Ich habe die dreijährige Berufsausbildung gemacht und dual das Bachelorstudium in Gesundheit und Pflege mit Schwerpunkt Physiotherapie. Nach 3 Jahren war ich also staatlich anerkannte PT und nach 4 1/2 Jahren hatte ich den Studienabschluss. Ich fand die Kombination perfekt, weil wir in der Schule sehr viel Parxisunterricht und täglich Patientenkontakt hatten und in der Uni viel wissenschaftlich gearbeitet haben.

Geschrieben

Hi bei mir in der klasse zum Physiotherapeuten machen einige das Studium gleichzeitig mit. Die haben also die selbe Ausbildung müssen halt fürs Studium zusätzlich samstags in die schule und dafür halt noch lernen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung