Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 94
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Bin auf der SRH in Karlsruhe und studiere Physiotherapie. Da wir aber ein gemischter Kurs sind (50 % Studenten/50% Fachschüler) kann ich Dir versichern, dass die Grundkenntnisse gleich vermittelt werden. Wir Studenten bekommen jedoch Zusatzwissen an die Hand wie z.B. bestimmte Transferaufgaben.

Geschrieben

Ich mache auch gerade die Ausbildung und finde diese schon recht anspruchsvoll , ein Stadium könnte ich mir in Moment nicht vorstellen, da du da ja noch mal mehr auf dich selbst gestellt bist und eine Ausbildung doch noch da anderes - aber ich kann dir da auch nur meine Sicht der Dinge schildern , hatte vorher auch noch sozio. studiert

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo,
also ich würde dir zu einem Studium raten. Die Ausbildung brauchst du davor nicht machen, weil die Anatatomie und alles genauso durch gekaut wird. Ich bin der Meinung, dass du im Studium ein vielfältigere Technikauswahl an die Hand bekommst und dazu getrimmt wirst immer wieder auch nach Studien zu suchen, um deine Behandlungsweise auch so zu überprüfen und eine eigene Wissensqualität zu steigern.
Allerdings muss dir bewusst sein, dass du beim Studium eine menge Geld zahlen musst.

Das war meine Sicht der Dinge :)

Geschrieben

Ich mache im Moment meine Ausbildung aber möchte bald mit dem Schulinternen Bachelor anfangen. Der Bachelor in Physiotherapie ist eigentlich nur für das europäische Ausland interessant, soweit ich das mitbekommen habe, da man, z.B. in den USA nur Physio-Helfer ist.
Dennoch hat man mit dem Bachelor hier in Deutschland doch ein paar Vorteile, so hat man bessere Aufstiegschancen in Kliniken und kommt besser an leitende Positionen dran. Außerdem ist das Gehalt besser.

Geschrieben

Willst du eine ehrliche Meinung hören? Studiere es lieber! Die Ausbildung ist wirklich nicht angepasst an deinen Alltag, da du als Physiotherapieschüler auch Praktikum hast und das i.d.R am Vormittag stattfindet und du am Nachmittag in der Schule eingehst. Privatleben? Termine? Keine Chance.

Geschrieben

Ich studiere in Bochum an der HSG. Das Studium dauert 3,5 Jahre. Nach 3 Jahren erfolgt die staatliche Prüfung und danach die Bachelorarbeit. Man bekommt so schnell seine beiden Abschlüsse, jedoch ist das Arbeitspensum immens.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Also ich finde, es kommt ganz darauf an, was Du später mal machen willst. Sprich ob Du mal eine eigene Praxis aufmachen willst oder "nur" ein angestellter sein möchtest. Wenn Du "nur" ein Angestellter sein möchtest, würde ich Dir die Ausbildung empfehlen. Wenn Du jedoch eine eigene Praxis haben willst, ist das Studium geeigneter, da Du dort auch ein bisschen BWL hast, was Dir für die eigene Praxis sehr helfen wird.
Jedoch ist das Studium nicht ohne. Ich mach seit diesen April die Ausbildung und bin mit paar in der Klasse, die das Studium machen. Vor kurzem habe ich mit einigen gesprochen, wie das Studium denn sei und sie meinten, dass es sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und dass sie mit der Menge an Stoff viele Probleme haben.
Deswegen sollte man gucken, was man später mal machen möchte und dann schauen ob die Ausbildung dazu reicht, oder ob das Studium Sinnvoller ist.

Was ich eventuell noch erwähnen sollte, das Studium ist in diesem Fall kein rein theoretisches, sondern ein Ausbildungintegriertes. Das heißt man macht die Ausbildung und zusätzlich das Studium.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Ausbildung hast du halt mehr Praxis dabei, und da es nun mal ein Praktischer Beruf ist von Vorteil.
Gibt ja auch einige Ausbildungen, wo man gleichzeitig studieren kann.

  • 2 months later...
Geschrieben

ich mache auch eine Ausbildung und fange aber dieses Jahr zusätzlich ein Studium an.

Mal sehen wie es wird. Bin eigentlich mit der Ausbildung ziemlich zufrieden und wir haben bei uns jeden Tage Theorie und Praxis und vor allem Sehr viel Betreuung in den den Praktika. Kann also meine Ausbildung nur empfehlen. Mir fehlt aber doch ein bisschen das Wissenschaftliche und deshalb fange ich zusätzlich an zu studieren.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Ich habe vor dem Beginn meiner Ausbildung bio und Sportwissenschaften studiert(beides abgebrochen).  Durch den Gesellschaftlichen Druck und zu hohe Erwartungen an einen selbst fühlt man sich mit Abitur geradezu zu einem Studium verpflichtet.  Ich war so naiv und dachte dass ein Studium alles im Leben sei vorauf es ankommt.  Das Ende vom Lied: das wissenschaftliche Arbeiten, pures theoretisches Lernen und Denken ist nicht jedermans Sache (und das ist überhaupt kein Problem und macht einen nicht zum schlechteren oder gar dümmeren Menschen).  In der Physiotherapeutischen Ausbildung fühle ich mich dank des hohen Praxisanteils und der langsameren Informationsvermittlung was die Theorie angeht pudelwohl. So hat man auch mal Zeit über gewisse Themen mit den Dozenten zu diskutieren und bekommt nicht alles vorgefrühstückt wie im Studium.  Wenn man nach der Ausbildung trotzdem einen wissenschaftlichen weg einschlagen will kann man ja immernoch studieren aber muss sich während der allgemeinen Ausbildung (die sowieso schon ein halbes Medizinerstudium ist) nicht mit noch mehr input rumschlagen :) das ist natürlich nur meine Meinung und bei anderen physiointeressierten siehts ganz anders aus;)  am Ende muss jeder für sich selbst erkennen welche "Bildungsform" am Besten zu ihm/ihr passt :)

Cheers und frohes Schaffen :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung