Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

"Ölschiene" (Pat. liegt in SL, beide Arme aufeinander--> mit der EA dreht er sich in richtung RL und mit der AA nach vorne, dabei rutschen Arme aufeinander vor+zurück)
-Nasenstenose
-Treppen gehen in Kombination mit der richtigen Atmung

Geschrieben

Ich habe bald meine nächste zwischen Prüfung und bin mir nicht so sicher mit den Atem therapeutischen Maßnahmen. Ich werde über Lunge , Herz , Arterielles System u. Venöses System abgefragt. Mir fehlen einfach die ganzen Indikationen u. Kontraindikationen. Bei den Obstruktiven Lungenerkrankungen komme ich noch zu recht aber bei den Restriktiven Lungenerkrankungen nicht so .

Geschrieben

Zu passiven Dehnzügen:
Indikationen:
- Obstruktive Lungenerkrankungen
- dienen der Atemfrequenzsenkung
KI:
- Thrombose --> Lungenembolie
- Lungenembolie
- akuter Myokardinfarkt
- Osteoporose
- Bandverletzungen
- restriktive Lungenerkrankungen - Dehnbarkeit der Lunge eingeschränkt --> bekommt dadurch nicht genug Luft
- Status Asthmaticus
- Thorax OP´s

Geschrieben

Zu restriktiven LE - Nasenstenose, Kontaktatmung, Passive Maßnahmen wie ICR-Ausstreichungen, Packegriffe, Hautfalte abatmen/abrollen, Sekretolysemaßnahmen(wie klopfungen, klatschungen, vibrationen,)

Geschrieben

Kontraindikationen für Sekretolysemaßnahmen (s.o) -
- Thoraxverletzungen
- Blutverdünner (bestimmte)
- Herzrhythmusstörungen
- Psoriasis, Pergamenthaut
- Krebspatienten --> Metastasierung
- Osteoporose
- Osteogenesis imperfekta
- frische OP´s
- Herzinfarkt/-schrittmacher
- Thrombose( bei Tiefatmung/Kontaktatmung auch)
- (Bluthochdruck)

Geschrieben

Ich weiss jetzt nicht, ob danach gefragt ist, aber mir fällt noch die Autogene Drainage ein. Also Sekretmobilisation, die auch vom Patienten selbst durchgeführt werden kann. (also Indikation ist eben alles wo sich viel Sekret in der Lunge sammelt, z.B. Mukoviszidose als "Paradebeispiel"...)

Geschrieben

Hallo Katja,
so allgemein ist das nicht zu beantworten. Es kommt auf die Erkrankung und die sich daraus ergebenden Ziele an. Kannst du genauer sagen, welche Ziele du hast, z.B. gelinderte Atemnot, gesenkte Atemfrequenz, mobilisiertes Sekret, entblähte Lunge, verbesserte Perfusion...?

  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Du solltest dich danach richten, was für Beschwerden der Patient hat. Hat er Probleme bei der Ausatmung (in der Regel obstruktive Lunmgenkrankheiten) erarbeitest du diese z.B. mit Hilfe der Atemwahrnehmung, Lippenbremse, RC Cornet, etc.
Bei restriktiven Lungenkrankheiten ist es zumeist so, dass die Beweglichkeit (und damit auch das Volumen) der Lunge eingeschränkt ist (z.B. nach einer Lungenresektion). Hier geht es darum, die "Bewegung der Lunge zu erweitern". Dies passiert hauptsächlich über die Einatmung: tiefe Atemzüge in Kombination mit Kontaktatmung, Triflow, aber auch Rippenmobi kann in diesem Fall zur AT gehören.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Wer kennt die von David Boeger entwickelte Methode zum Entkleben der Faszien und welche Therapeuten gibt es, die im Raum Köln nach dieser Methode arbeiten?   Über baldige Antworten freue ich mich. Danke vorab. reigu
    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung