Jump to content

Paulsches oder Pölsches Pendeln

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Richtig war eine Frage im Staatsexamen und hab an dem Tag auch etwas komisch geschaut, da ich es nicht nter dem Fachbegriff kannte.

Aber durch das Pendeln konnte ich mir etwas herleiten.

Soweit ich mich erinnere haben wir es so gelernt, dass der Patient auf einem Stuhl sitz und die Beine auseinanderspreizt. Den Oberkörper beugt er leich nach vorne, sodass er seinen betroffenen Arm gestreckt zwischen den Beinen hängen lassen kann.

Dann pendelt der Patient den Arm locker hin und her. Dabei kann er auch eine gefüllte Wasserflasche, einen Sandsack oder ähnliches in die Hand nehmen und pendeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung sobald der Pat etwas in der Hand hält läuft das Ganze schon nicht mehr unter dem Begriff.Muskulatur wird angespannt,wird ein geschlossenes System und somit keine Lockerung mehr.Das Eigengewicht des Arms reicht eigentlich aus,ansonsten höchstens noch ne Manschette um.So haben wirs gelernt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig. der arm wird meistens nach humeruskopffrakturen gependelt. hier ist jedoch die extension oft kontraindiziert. also muss sich der patient nach vorne lehnen, damit die extension nicht möglich ist. bei der humerusschaftfraktur ist das pendeln nach poelchen übrigens kontraindiziert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Buene
      Lieber Jan, vielen Dank für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall versuchen! Klingt eigentlich einleuchtend,  muss mal wegen eines neuen Physiotherapeuten schauen  Die Akupunktur am Montag hat übrigens schon mal insofern gewirkt,  dass ich schon den 5. Tag ohne Schmerzmittel auskomme. Nächster Termin in zwei Wochen,  ich kriege auch tcm kräuterextrakt-sauteuer! - zugeschickt.  Es wurde im Rahmen der Anamnese auch eine Verspannung des herzmuskels, leberprobleme und hoher Blutdruck festgestellt,  also gleich mehrere Baustellen, die hoffentlich durch den ganzheitlichen Ansatz der tcm alle gleichzeitig besser werden  Drück mir die Daumen  Psychotherapie auf kasse kaum möglich,  da gibt es viel zu wenig vertragsärzte, und die haben jetzt schon das jahreskontingent für Kassenpatienten ausgeschöpft... Das kann ich nicht auch noch privat bezahlen,  überhaupt als arbeitslose...
    • Hallo @fred89,   gerne kannst mir eine persönliche Nachricht senden. Gerne auch über WhatsApp. Kann gerade nicht soviel schreiben, sonst schreibe ich dir die Tage hier zurück.   gruß
    • Hi Brigitte, Es hängt vom Stand Ihrer Rehabilitation und davon ab, welche Übungen Sie machen können. Es ist besser, diese Diskussion mit Ihrem Physiotherapeuten zu führen, der den Rehabilitationsprozess durchgeführt hat. Eine Verschreibung über das Internet ohne Kenntnis Ihrer Fähigkeiten ist manchmal schwierig. Gruß Tritan

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung