Jump to content

Arbeiten in Österreich

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallöchen,

Da es nun langsam ans Ende meiner Ausbilung geht mache ich mir langsam Gedanken wo ich mich Bewerben könnte.
Eigentlich würde ich auch sehr gern nach Österreich gehen und war mir bis vor kurzem auch sicher das es funktionieren könnte.

Ich habe aber nun gehört das die Regelungen um nach Österreich zu gehen "verschärft" wurden und man nur noch mit MT oder MLD dort anfangen darf.
Jetzt hab ich aber in meiner Schule einen AUshang gelesen vone einer Stelle in Österreich und da dachte ich kann es ja wieder nur ein Gerücht gewesen sein,weil sonst würden die ja vielleicht keine Stelenangebote von da aushängen wenn man da eh nicht ohne die entsprechende Weiterbildung arbeiten darf.

Wisst ihr da vielleicht besser Bescheid? Darf man oder darf man nicht? Ich will mir ja auch nicht gerade selber ein Ei legen wenn ich dort ANrufe und nicht entsprechend Vorinformiert bin. Habe schon im Internet auf

http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/attachments/1/2/2/CH0941/CMS1203516376832/gehobene_medizinisch-technische_dienste_-_berufszulassung.pdf

geschaut aber nichts richtig verwertbares für mich gefunden , ode rich war blind ;)



LG Cathi

Geschrieben

Hallo Cathi!!!

Eine gute Wahl :)))) - "noch" ist es ein schönes arbeiten bei uns.

Wo in Österreich würdest du gerne arbeiten?

MLD ist auf alle Fälle Voraussetzung, da wir es in der Ausbildung inkludiert haben.

Es gab/gibt aber auch die Möglichkeit, dass du eine Stelle annimmst und dann hast du ein Jahr Zeit MLD-Fobi zu machen. Das war zumindest 2006 so als eine kölsche Kollegin in dem Krankenhaus anfing wo ich damals arbeitete.

MLD-Fobi schadet sowieso nicht, denn die brauchst du auch um MLD abrechnen zu können. Die müssen wir genauso machen um abrechnen zu können, obwohl wir MLD in der Ausbildung mit drinnen haben.

Habe weder MT, noch MLD und lebe auch sehr gut damit. Mein Praxis ist voll. Die die MLD brauchen schick ich zu lieben Kollegen die MLD gerne und gut machen.

Ich arbeite fast nur mehr osteopathisch und bald bekomme ich familiäre Verstärkung :))) und dann bieten wir wieder ein größeres Spektrum an.

LG trigger

Geschrieben

Hallo!

habe da auch mal ein paar Fragen ;-)

wie sieht´s aus, wenn man in Holland studiert hat (bachelor), darf man dann auch ohne MLD fobi in Österreich arbeiten? (MLD war teilweise im studium verankert (grundkenntnisse))

wie sehen die arbeitsverhältnisse in Österreich aus?
- bezahlung
- werden Physio´s gesucht, oder ist es schwer an jobs zu kommen (vorallem als "Ausländer")
- ihr habt auch noch keinen direkten zugang (first contact)? oder?
- ist man den ärzten auch so "hilfslos" ausgeliefert, wie in deutschland?
- fortbildungsförderung?
- was sind die größten unterschiede zwischen der arbeit in deutschland und in östtereich?

wie ihr seht, viele fragen
hoffe trotzdem auf ein paar antworten, vielleicht auch tipps, wo man sich im internet informieren kann

wünsche noch einen schönen abend

lg fysioNL

Geschrieben

danke für die Antwort ;) . also eigentlich ist es mir egal wo ich in Österreich arbeite,hab mich zumindest nicht so festgelegt.Bin für vieles offen. Angerufen habe ich jetzt mal in Linz ,aber da haben sie nur Freiberuflich jemanden gesucht.
Die MLD wollte ich sowieso machen nur wäre es halt schön gleich nach der Ausbildung eine Arbeit zu finden und nicht gleich aus dem Beruf "raus" zu sein.Die Fobi kann ich mir im moment nur leisten wenn ich auch ne Arbeit hätte.

LG Cathi

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Servus,

bin nun seit anderthalb Jahren in Österreich, bzw. Steiermark. Die Nostrifikation, dh. unbegrenzte Arbeitserlaubnis erlangst du mit abgeschlossener Berufsausbildung und der kleinen MLD Fobi. Haben die Stundenanzahl schon während der Ausbildung gemacht und mussten diese nur nachweisen. Ruf am Besten mal beim Ministerium für Gesundheit, Familie, usw. in Wien an. Die sind dort kompetent und geben gern auskunft.

Bei Fragen kannst du mir auch mailen.

Pfüirti

Geschrieben

Hallo also Arbeiten kannst du einfach so in Österreich, aber du musst innerhalb von 3 Monaten eigentlich die Nostrifikation beantragen und dafür benötigst du min. 10 Stunden Lymphdrainage. Also wenn du in der Schule MLD im Unterricht hattest dann frag nach ob die dir eine bestätigung geben können. das reicht dann. du musst aber nicht MLD haben um hier in Österreich anzufangen.

schöne grüße aus Graz...

Geschrieben

bei mir war es noch so, dass ich -als ich 2006 in Ö angefangen habe - 2 jahre zeit hatte 40h mld weiterbildung nachzuweisen.
ich denke auch, das man mit einem anruf beim bundesministerium, gut beraten ist.

@physioNL
-du musst denke ich nur die stundenanzahl der mld aus der schule beim bundesministerium nachweisen...unser holländ. kollege mussten keine weitere mld weiterbildung machen um zugelassen zu sein.

-bezahlung kommt sicher drauf an WO (region und welche einrichtung) du arbeitest. wirst sicher auch nach deiner gehaltsvorstellung gefragt und dann wird sich ja weisen. ob sie dich bezahlen können oder nicht ;)

- und ja, es wird immer noch gesucht...die ams (arbeitsmarkservice) vermittelt auch, und schickt deine bewerbungsunterlage in ganz österreich weiter, wenn du das wünschst.

- zum thema fortbildungsförderung...man kann die weiterbildung steuerlich geltend machen ...oder...ich habe mal was von 50% rückerstattung gehört...aber wie das genau zusammen hängt kann ich dir nicht sagen. wenn du glück hast, kann es ja auch möglich sein, dass dein AG dir die WB zahlt.

pt02

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung