Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo alle zusammen,
hat jemand noch eine Idee was man bei einer Ansatztendopathie am Trochanter major machen kann. Mir fällt bis jetzt nur ein: Querfriktion, ggf. Behandlung des Tractus iliotibialis, Dehnung der AR und Elektrotherapie ein.

Wie entsteht eigentlich sowas? Mir ist aufgefallen das es hauptsächlich Übergewichtige haben, jedoch nicht immer. Vor allem kann das ganz schön hartnäckig sein.

Ich würde mich auf ein paar Ideen freuen. Gruß Eric

Geschrieben

Hi,

kurze Zwischenfrage - wie testest du, dass das ein Tendinose ist und keine Bursitis (die in meinen Augen wesentlcih häufiger da zu finden ist).

Wo genau ist der Schmerzpunkt und womit wird er ausgelöst?

Geschrieben

also...
ich gehe jetzt mal von der Diagnose vom Arzt aus die auf dem Rezept steht.

Schmerzpunkt am Trochanter major (meistens etwas cranial davon), da wo die Muskeln halt ansetzen. Meistens Schmerzen ausgelöst in Standbeinphase oder Abduktion. Ggf. austrahlende Schmerzen in den Tractus iliotibialis bis zum Knie.

Zu der Frage wie ich das unterscheide. Ganz sicher bin ich mir nicht aber ich denke bei einer Bursitis tut das eher auf dem Trochanter weh und der Schmerz ist warscheinlich nicht bewegungsabhängig (z.B. Abduktion). Ich denke auch das eine Bursitis wesentlich druckempfindlicher ist.

Aber so ganz genau weiß ich es leider auch nicht. Wenn jemand mehr weiß bitte hier rein schreiben.

Grüße Eric

Geschrieben

Hi,

das stimmt - eine Ansatzgeschichte sollte ein wesentlich kleineres Schmerzgebiet habe, ABER die Schmerzausstrahlung nach caudal klingt halt komisch. Wirklich unterscheiden kanns nur der Doc per Ultraschall, jedenfalls fällt mir kein eindeutiger differentialdiagnostischer Test ein. Vielleicht schmerzt eine Ansatzgeschichte bei isometrischer Spannung mehr, wogegen die Bursitis eine Bewegung braucht?

Was hast du schon alles versucht? Wie wärs mal mitm Ellenbogen aufm Piriformis um den von der Spannung runter zu bekommen? Auch ne Dehnung könnte helfen um den vermehrten Zug zu mindern.
Strom kann auch helfen (jedenfalls, wenn du die Bursitis nicht ausschließen kannst).

  • 2 weeks later...
Geschrieben

man das ist manchmal so hartnäckig. Habe bis jetzt folgende Dinge versucht:

- QF
- Dehnung piri
- Faszientechnik auf dem Tractus
- Elektro

Mit dem Ellenbogen in den Piri klingt fieß ;)

Mir ist noch eingefallen das ja im Prinzip alle Außenrotatoren der Hüfte auch am Ansatz also Trochanter maj. Schmerzen machen können. Wie dehnt man die denn am besten. Einfach das Bein anwinkeln und nach innen drehen? Wenn ich das an mir selber mache, spüre ich keine Dehnung in den Muskeln. Höchstens an der Kapsel.

Geschrieben

Mit dem Ellenbogen in den Piri klingt fieß ;)

^^ isses nur am anfang - einfach tasten, bis man den hat und dann ellenbogen drauf und genau an der stelle bleiben bis der schmerz raus is. dabei aufpassen, dass es auf keinen fall ins bein ausstrahlt, sonst machste triggerpunkt mitm ischias und das tut aua ;)

Geschrieben

Hi Secreteric,

ich schaue mir vorab immer die Stellung des ISG/SIG ans! Illium anterior/posterior; Denn diese Läsionen Können nicht nur zu veränderten Muskelzügen führen, sond. auch die Nervalen Austrittspunkte am Foramen Suprapiriform/Infrapiriforme irritieren, d.h. diese befunden! Fasziale Strukturen zwischen Tensor fas. Latae u. Glut. Max. befunden! Befindet sich Bein im Stand bei Befundung mehr in AR/IR? Anamnese nochmals erörtern(Sturz...)Fasziale Verklebung zischen Obtrarorius internus u. Blase?? Hüftgelenk mit in die Untersuchung miteinbezihen (Coxarthrose)?? Tractus kann zudem auf Grund einer abstegeigenden/aufsteigenden Ursachen-Folgen_kette betroffen sein(s. Illium Posterio/anterior), d.h. man muß hier oft wirklich im Ausschlußverfahren an die Ursachen gelangen?

Geschrieben

äääähm - sorry, aber ilium anterior/posterior sagt überhaupt nichts aus, da bei jedem menschen die isg fuge re/li unterschiedlich aussehen und entsprechend auch unterschiedlich drehen. die intra und intertester übereinstimmungen sind absoluter müll. einzig das isg als schmerzgenerator ausschließen macht sinn, aber ich gehe davon aus, dass er das bereits getan hat und schmerz am trochanter passt nicht dazu, da isg dorsal ausschließlich schmerzen im gesäß und unterhalb der sips auslösen kann.

mit dem "es liegt alles am nicht drehenden isg" hab ich echt meine probleme - guckt euch selbst mal bei nem kunststoff modell an, wie eckig das ding aussieht - und das soll re-li gleich drehen?
Meine meinung: KÄSE!

Geschrieben

Hallo hallo,

wer behauptet so einen Müll, daß Ill. ant./post. nichts aussagt , u. daß bei jedem Menschen die ISG-Fugen unterschiedlich sind??????? Also zuerst steht doch immer die Befundung im Vordergurnd!!!! Obgleich es unterschiedliche Fugenstellung gibt, die Befundung muß dann trotzdem positiv sein!!!!! Dies bedeutet im Umkehrschluß, daß die betr. Person nicht adaptiert ist!! Zudem muß ich dann per Befund noch eine ISG Läsion von einer SIG Läsion unterschieden!! Selbstverständlich können beide Läsionsformen massiven Einfluß auf den Trochanter haben!!!!!! Biomechanisch ganz einfach nachzuvollziehen auf Grund veränderter Zugverhältnisse des M. Piriformis, was natürlich auf die Foramina Supr/Infrapiriforme wirkt!!!!!! Also bitte nicht so schnell das Wort MÜll in den Mund nehmen!!!!! Erst nachdenken, Befundung!!! Ich habe doch nicht behauptet, daß es so sein muß, denn erst auf Grund einer DD-Vorgehensweise erschließt sich mir doch die o,g Problematik. Tagtäglich erlebe ich solche Fälle, bei der ich nach Befundung feststelle, daß ein Beckenschiefstand über fasziale Züge Schmerzen im Bereich des tochanters nach sich zieht!! Aber doch nicht immer! Was ist mit dem Hüftgelenk, was mit Neuralen Strukturen??? Ich stelle diese Frage ganz bewußt, da behauptet wurde, es steht auf dem Rezept! Lt. Sozialgesetzbuch bin ich als Therapeut zur Befundung verpflichtet, egal was auf dem Rezept steht!!!!!! Nur einfach zu Triggern, Friktionieren erschließt sich mir nicht, da ich immer erst wissen möchte was der Grund des Schmerzes... ist!! Gruß
Zauberlehrling

Geschrieben

Ilium ant./post. hatte ich festgestellt und korrigiert. Ich kann mich aber leider nicht mehr daran erinnern ob die Korrektur auch gehalten hat. Das habe ich auch sehr oft, dass das nicht hält. Ist dann meistens ein CMD Problem. Habe immer Watteröllchen in meinem Zimmer liegen um da nochmal zu kucken.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna
    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung