Jump to content

Sherringtontechniken am Beispiel Biceps

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo!
Ich habe eine Frage, ob ich die Sherringtontechniken richtig verstanden habe und möchte sie einmal an einem Beispiel erklären: Bizeps soll behandelt werden

SH I = Kontrastentspannung
- das Ebg wird in Flexion eingestellt (ans Bewegungsende), der Therapeut gibt Widerstand Richtung Flexion (also dort wo vom Patienten nun die Handfläche hinzeigt)
- der Patient soll den Muskel anspannen und gegen leichten Widerstand halten
- dann wird die Spannung vom Pat gelöst und in dem Moment der Muskelentspannung bewegt der Th weiter in die Dehnung (also hier Ex)

Sh II = Antagonistenhemmung
- das Ebg wird in Flex eingestellt, der Therapeut gibt Widerstand am Unterarm Richtung Ex (also dort wo vom Patienten der Handrücken hinzeigt)
der Patient soll den Muskel anspannen und gegen leichten Widerstand halten
Spannung wird leicht gelöst und der Patient zieht aktiv weiter in die Flex

Habe ich das vom Prinzip her richtig verstanden? Oder ist das ganze oben beschriebene eher für den Triceps, das ist mir nicht ganz klar.

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi viola2712,

die SH I klingt irgendwie nach Postisometrischer Relaxation. Ich wollte behaupten, das Prinzip hast du richtig erfasst. Wann genau du aber dabei in die Dehnung gehst, also EB-Ext., davon gibt es sehr viele Spielarten. Im Moment der Entspannung, direkt danach (wenn der Muskel wirklich keine willkürliche Spannung mehr hat)... Hauptsache ist, du gehst zeitnah in die Musk-Verlängerung und wartest nicht erst 2 Min.

Ein Tipp noch, 15 Sekunden die Spannung halten und dann zw. 30 und 60 Sek. die Dehnung. Denn der Muskel braucht mind. eine halbe Minute, um locker zu lassen - und darum geht es ja bei der "Dehnung". (An sich ein falscher Begriff. ;)

Regardierend,
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

na ich kenns so das PIR einfach nur nach der Anspannung das fallen lassen in die schwerkraft ist, sh1 und 2 ist jeweils ermüdung des Antagonisten d.h. anspannen des Triceps und sh2 ist wenn der thera den pat. in die ex und du lässt immer weiter locker. oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SH I ... überlege oder mach die Technik mal an dir selber.Was willst du erreichen ? Eine Entspannung der Flexoren oder der Extensoren ?
Wieso stellst du den Ellbg. in die Beugeendstellung, um dann eine Ext zu erreichen ?Wenn du eine erweiterte Ext. haben willst, solltest du dann nicht eher in die Ext.endstellung gehen , um dann den Biceps zu entspannen bzw. zu "dehnen" ?
Gruß
Melina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das so gelernt:

Sherrington I: max. isiom. Anspannung bis 10 sec.
Sherrington II: AC-Methode (Antagonist- Sontraktion)

zu deinem Beispiel wenn der Biceps behandelt werden soll, wird in beiden Fällen dann in die Ext. gedehnt ( denn sonst hast ja den Triceps)
Bei beiden Methoden gehst du somit in eine mögliche Ext. Stellung (passiv)
bei Sherrington I Spannst den Biceps an (also in die Flex) danach gehst du weiter in die Ext. (passiv)
bei Sherrington II spannst du den Triceps an also in die Ext. und versuchst nach der Spannung weiter in die Ext. zu kommen (passiv)

Liebe Grüße Steffi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...ist zwar komisch, denn eine Achillodynie müsste aber ein Orthopäde schon diagnostizieren können 🤔 Oder du holst dir evtl. eine 2. Meinung    Wie auch immer. Man könnte die Knötchen schon operieren, die Frage ist aber, ob dadurch die Ursache behoben sein wird und dann nicht nochmal auftritt. Ich würde es auf jeden Fall erstmal Konservativ versuchen:   Probier mal die "Exzentrische Methode" aus. bei dieser Problematik wirkt diese Methode ganz gut. Schaumal hier: https://www.youtube.com/watch?v=-Yo4hepvlMk   Du kannst ja auch versuchen, wenn du eine Massagepistole hast, diese Knötchen zu "zertrümmern". Allerdings braucht man etwas Geduld. Das geht nicht von heute auf morgen!  
    • Den Knubbel/Knoten kann ich direkt auf der linken/rechten Seite an der Achillessehne spüren.  Zum Laufen trage ich seit längerem bereits die Achilles-Socken von Falke. Leider ohne Verbesserung.    Ich war bei einem Orthopäden- der hat mich ohne Befund weggeschickt und meinte, ich solle mit dem Laufen aufhören 😞 Als Lösung hat er mit Kräftigungsübungen empfohlen.    Könnte es eine Achillodynie sein? Könnte man in diesem Fall den Knoten wegrasieren?   Danke Tobias
    • Hab ich auch noch nie was von gehört und hatte neulich erst eine Fortbildung zur Lymphe. Denke mal das wird mit der Aktivierung der Lymphknoten verwechselt - dass zuerst die Noduli leer gemacht werden, damit die Lymphe auch wohin hinbewegt werden kann. Ansonsten ist auch spannend woher die Gesichtsschwellung kommt - würde da nicht einfach so was dran machen und eher einen Arzt/Therapeuten befragen.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung