Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute
Ich bin 17 Jahre alt und betrieb knapp 3 Jahre Krafttraining im Fitnessstudio, seit über einem Jahr habe ich Schulter Probleme und seit knapp 5 Monaten habe ich nicht mehr trainiert ( außer Krankengymnastik ). War bis jetzt schon bei ein paar Schulter Orthopäden und habe schon Mrt und Röntgen ( Rechts ) hinter mir. Beides war bis auf ein kleines Knochenmarködem im Acromion unauffällig. Trotzdem vermutet der Arzt ein Impingement des subacromialen Raums und spritzte mir Kortison um die Schmerzen zu lindern. Dies machte die Problematik und die Schmerzen leider schlimmer als zuvor. Nachdem diese akuten dauer Schmerzen nach und nach weniger wurde startete ich die Krankengymnastik, sprich die Rotatorenmanschette und die Schulterblattmuskulatur zu stärken, aber auch meine Haltung ( leichter Rundrücken )zu verbessern und schmerzenden Bewegungen zu vermeiden.Habe auch versucht die Intensität und die Häufigkeit der Belastung richtig anzupassen. Trotz alledem wird der Schmerzt immer stärker und mein Bewegungsbereich wird immer eingeschränkter. Jedes mal wenn es Irgendwie schmerzt pausiere ich und mache auch mehrere Tage Pause, trotzdem wird der Schmerz selber nicht weniger. Bin echt ratlos... Denn wie können die Probleme so groß sein obwohl man auf dem Mrt,dass keine 2 Monate zurückliegt, gar nichts entdecken konnte und kann vielleicht etwas anderes dahinter sein.Hätte es schon mit triggern versucht hat aber mehr Schmerzen verursacht als ich gut gemacht hätte. Falls die Angaben zu ungenau sind kann man da noch genauer rangehen!! Danke im Voraus

Geschrieben

Also hauptsächlich die Außenrotation sprich infraspinatus und teres minor und ja die Brust Muskulatur und der latisimus dorsi sind funktionell verkürzt, kann aber die Muskeln nicht dehnen weil ich sonst die Schmerzen verlschlimmere

Geschrieben

Eine Bursitis oder Kalk könnten noch mit im Spiel sein, falls nicht, würde ich folgendes empfehlen:
weiteres Training der Außenrotatoren, sowie Retroversion, weil die beteiligten Muskeln zu einer Vergrößerung des subacromialen Spaltes beitragen.
Außerdem dehnen des Brustmuskels - wie hast du das bislang gemacht? Eigentlich sollte es nicht schmerzhaft sein -> hast du den Oberarm beim Dehnen miteingesetzt? Wahrscheinlich schon, falls die Physiotherapie weitergeht kann er/sie das sonst besser und schmerzfrei machen. Außerdem sollte die seitliche Rumpfmuskulatur gedehnt werden. Dabei wird der Einsatz des Armes wahrscheinlich auch wieder ein Problem darstellen - dann entweder den Arm im Ellbogen gebeugt und innenrotiert lassen oder weglassen/soweit es schmerzfrei geht machen. Dann vielleicht noch unterstützend ein Tape (ob es hilft oder nicht wird sich ja dann zeigen). Das sind die Ansatzpunkte, die ich bei einer solchen Problematik wähle, ob es bei dir hilft muß sich zeigen.
Zum MRT:
a) in zwei Monaten kann sich ja auch schon wieder einiges tun und
b) da es ja in einer schmerzfreien Ruheposition aufgenommen wird, zeigen sich unphysiologische Bewegungsabläufe darauf nicht, falls es an einer muskulären Dysbalance liegt.

(Wenn es schmerzt pausierst du - womit?)

Geschrieben

Ich glaube auch das eine Bursitis mit dahinter steckt! Brust gedehnt hab ich ansfangs ganz klassisch über die Schulter, sprich den durchgestreckten Arm gegen einen Widerstand gegenpressen und den Oberkörper leicht in die entgegen gesetzte Richtung rotieren. Kann ich aber nicht mehr machen da es die Schmerzen verschlimmert. Wenn die Schmerzen schlimmer werden leg ich in meinen "Krankengymnastik" Programm eine Pause ein weil dann egal welche Übungen ich mache sei es die Außenrotation, die Adduktion oder die Retroversion der Schulter,aber auch die Depression und die Retraktion des Schultergürtels sind schmerzhaft. Der Plan selber ist so aufgebaut das ich 3-4 mal die Woche für jede aufgezählten Bewegung eine Übung mit 3 Sätzen zu je 20 bis 40 Wiederholungen mache. Es liegt meines Erachtens auch an der Dysbalance zwischen Innnenrotatoren und Außenrotatoren der Schulter aber ich weiß nicht wie ich dem entgegen wirken soll, wenn die Schulter so "beleidigt" ist ?! :(

Der Schmerz ist, bis vor 2 Tagen die meiste Zeit nur in Bewegung spührbar gewesen ( Haare trocken , Tshirt anziehen, Föhnen...) Aber auch nachts wenn ich auf der Schulter schlafe oder den Arm unter dem Kopf einklemme sind die Schmerzen da gewesen, aber seit kurzem habe ich die meiste Zeit schmerzen obwohl ich die Schulter kaum belaste und den Arm so gu wie nie bewege. Die Schmerzen sind seitdem ich mit den Übungen angefangen habe schlimmer geworden. Wobei ich bei jeder Überlastung die Intensität gesenkt habe ! Ich weiß auch gar nicht mehr wie ich noch trainieren soll da ich so gut wie keine Besserung verspüre .... Eher das Gegenteil Könnt ihr mir sagen was ich falsch oder noch machen kann !


...und danke für eure Hilfe bin echt froh über jede Antwort :)

Geschrieben

Es klingt schon nach einer Entzündung. Bis die abgeklungen ist, kannst du m.E. nicht viel machen. Kühlen, zum Arzt gehen und abklären lassen (kann er ohne MRT testen) und im schmerzfreien Rahmen weiterhin bewegen.
Die Übungen sollten immer schmerzfrei durchgeführt werden und können evtl. entschärft werden, aber auch damit würde ich erst weiter machen, wenn die Entzündung abgeklungen ist.

Geschrieben

Also Entzündung ja, lokal begrenzte Bursitis nein...
Einfach aus dem Grund, dass quasi alle Bewegungsrichtungen ähnlich schmerzhaft und nicht trainierbar sind!
Spricht eher für eine (traumatische) Arthritis (da reicht manchmal auch ein kleiner Stoß als Auslöser o.ä.)...
Da ist sportmäßig erstmal Füße still halten angesagt! Nicht ein paar Wochen, sondern so etwas kann mehrere Monate dauern...
Währenddessen ist schmerzfreie Bewegung und eventuell schmerzlindernde Physikalische Therapie bzw. Manuelle Therapie angesagt!

Geschrieben

Hallo!! Nachdem Ich mir das ganze auch mal durchgelesen habe ist meine Ansicht folgende.
Ich schließe mich Holoneternity an.
Eine Bursitits oder Inpingment kann es nicht sein. Der Grund. Bursa ist eine passive struktur und macht nur probleme wenn sie gequetscht ist. Auch das inpingment macht probleme ab 60 grad GHG Abduktion. Ab hier ist der sog. schmerzhafte Bogen der einen engraum zwischen arominion und schulterdach provoziert. Es sind aber noch andere Bewegungen schmerzhaft.
Eine Arthritis oder überlastung der gelenkskapsel wäre möglich wenn der schmerz in allen Bewegungsrichtungen ist. Nur müsste man da nicht auch in Ruhe die schmerzen haben?
Ich würde trotzdem nochmal Muskeltests der ganzen schultermuskulatur machen. provokationstests, um herauszufinden welcher muskel und ansatz überhaupt die probleme macht. Ist es natürlich eine Arthritis dann würde ich diese auch gehen lassen. Festzustellen z.b. wenn es wirklich ein ruheschmerz ist, ein pochender schmerz, überhitzte schulter.
Wenn dies ausgeschlossen ist. Dann kann ich mir vorstellen daß es einfach eine überlastung von mehrere Schulterstrukturen ist. Dies können sehne, muskeln und knochenansätze sein.
Herauszufinden eben durch widerstände in veschiedene bewegungsrichtugnen.
Hier sollte man dafür sorgen daß man die verletzung in der Abheilung unterstützt. Durch sanfte massagetechniken, strom, ultraschall, tape, ect. kein wunder daß dir übungen nicht bekommen. Wenn du z.b. die Ausenrotatoren vom physio aus kräftigen sollst und gerade der infraspinatus hat seine überlastung, verletzung, dann werden deine Beschwerden mehr.
Für ein inpingment wäre es richtig den biceps (über bicepssehne) und AR zu kräftigen um mehr platz unter der akromiondach zu bekommen. Was aber wenn bicepssehne und muskeln überlastet verletzt sind. Dann erreich ich hier mit sicherheit keine schmerzlinderung oder regeneration.
Auch kortison war nicht richtig da es die entzündung unterdrückt. Aber für eine gute wundheilung braucht man die Entzündung, darf also nicht unterdrückt werden.

  • 2 months later...
Geschrieben

Wenn die schultertests des Schultergelenkes schmerzhaft positiv waren und Tests der hws auf Bandscheibenproblematiken und Blockaden keine Auffälligkeiten aufwiesen, auslösen von schulterschmerzen zB. Dann kann es auch kein Problem der HWS sein.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung