Jump to content

Kommunikation mit Parkinson-Patienten

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich soll ein Referat über das Thema "Kommunikation mit Parkinson-Patienten" erarbeiten. Ich hab da auch ein paar Stichpunkte/Fragen bekommen, die darin beantowrtet werden sollen; u.a.:

- wie wirkt sich die Krankheit auf die Kommunikation aus?
- welche Kommunikationregeln sind zu befolgen?

Über das Krankheitsbild hab ich mich schon informiert ... aber irgendwie find ich keine weiteren Information dazu. Kann mir da jemand einige Dinge dazu sagen???

Wär echt super - schon mal danke!

Liebe Grüße

Geschrieben

Hi,
eines der Kardinalsymptome ist ja die Akinesie. Dies lässt sich in Verbindung mit den psychische Symptome bringen, z.B. Bradyphrenie --> Demenz, Depression

Verlangsumung aller Bewegungsabläufe lässt sich auch auf die Sprache übertragen.

lg

Geschrieben

Zur Kommunikation: viele Parkinson Patienten berichten, dass ihre Gedanken wie eingemauert sind. Das heißt es geht jeder Denkvorgang verlangsamt vor sich.

Für die Therapie heißt das: deutlich sprechen sowie einfache, klare und eindeutige Kommandos

Geschrieben

also ich hab mich jetzt auch nochmal belesen und herausgefunden dasbei Parkinson Pat das Muskelspiel des Gesichtes eine rolle spielt-das heißt sie haben ein Maskengesicht.Außerdem reden sie undeutlich und leise.Haben außerdem einen erhöhten speichelfluss was vllt bei der Kommunikation nicht so auffällig ist,außer das sie öfters unterbrechen müssen um zu schlucken.
Ich würde mal behaupten das sie auch nicht wie jeder andere Mensch zu seinen Erzählungen gestiken machen sondern eher in sich gekehrt sind (auch durch das Maskengesicht bedingt).
Das Reime ich mir alles nur so ein bisschen zusammen.
Vielleicht hilft es dir ja wenigstens ein bisschen.

Gruß Athari

Geschrieben

Jedenfalls nicht primär. Jedoch meine ich, dass eine langjährige Erkrankung oder auch ein zunehmendes Lebensalter durchaus auch Demenz oder Alzheimer mit sich bringen kann.


Was mich noch interessieren würde:

Kann man eine Verbindung zwischen
gute Beweglichkeit <=> schlechte Sprache
schlechte Beweglichkeit <=> gute Sprache
herstellen? Das meine ich jedenfalls bei meinen Patienten zu beobachten.

Geschrieben

Meine Lieben, ihr macht eure Hausaufgaben ausgezeichnet. :))))))))))))))

" eines der Kardinalsymptome ist ja die Akinesie. Dies lässt sich in Verbindung mit den psychische Symptome bringen, z.B. Bradyphrenie --> Demenz, Depression

Verlangsumung aller Bewegungsabläufe lässt sich auch auf die Sprache übertragen. "

Ja, aber nicht zwingend, Menschen sind verschieden. Bei den meisten ist dies jedoch der Fall!!!

" viele Parkinson Patienten berichten, dass ihre Gedanken wie eingemauert sind."

Wie wahr, dazu kommen noch Sinnfindungs- wie Wortfindungsstörungen, herabgesetzte Konzentrationsfähigkeit, ...



" Parkinson Pat das Muskelspiel des Gesichtes eine rolle spielt-das heißt sie haben ein Maskengesicht.Außerdem reden sie undeutlich und leise.Haben außerdem einen erhöhten speichelfluss"

Das mit dem erhöhten Speichelfluss habe ich persönlich nicht oft erlebt, eher das Gegenteil => Mundtrockenheit. Verminderte Gestik, hängt für mich mit herabgesetzter Gleichgewichtskontrolle zusammen.

" Denkprozesse vl. verlangsamt sind, aber nicht in ihrer Qualität!"

Oft festgestellt wie bei vielen älteren Damen u. Herren, dass Kurzzeitgedächtnis verschlechtert ist, das Langzeitgedächtnis jedoch voll da.

" Kann man eine Verbindung zwischen
gute Beweglichkeit <=> schlechte Sprache
schlechte Beweglichkeit <=> gute Sprache "

Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, eher umgekehrt

wenn Pat. schlechter AZ

schlechte Beweglichkeit <=> schlechte Sprache

wenn Pat. guter AZ
gute Beweglichkeit <=> gute Sprache


Und wieder einmal habt ihr durch einen kurzen Trip ((diesmal in die Neuro (ist aber in allen klinischen Fächern so)) festgestellt, dass der Mensch, als ganze Einheit zu betrachten ist. Die physischen Komponenten beeinflussen die psychischen und umgekehrt. Wechselwirkungen !!!

MACHT WEITER SO !!!!!! :))))))))))))))))))

Geschrieben

"trigger37"

Ich schon - bei 2 Meiner Patienten muss ich nach der Massage unter der Liege wischen ;)

"trigger37"
Jetzt wo du es sagst. Dem stimme ich voll zu.

"trigger37"

Stimmt teilweise. Wenn der AZ schlecht ist, dann ist sowohl Bewegung als auch Sprache schlecht. Jedoch fallen mir medikamentöse Schwankungen auf. Ca 2h nach Einnahme des L-Dopa ist die Bewegung quasi überschießend. Dann ist jedoch bei einer meiner Patienten die Sprache eher schlechter. Sehr mysteriös. Da bastel ich schon seit über nem Jahr dran die Medikation so abzupassen, dass die Therapie genau in die maximale Bewegungsphase fällt. Dann schaffe ich es mit ihr die Treppen von 2 Etagen zu gehen obwohl sie nach außen hin quasi Bettlägrig bzw . Rollstuhlpflichtig ist. Seit wir das machen kam es erst einmal zu einem leichten Lungenproblem. Vorher war das fast jeden Monat eine volle Lungenentzündung.

Geschrieben

Ich hab es oben schon geändert, sollte:

Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, eher umgekehrt

wenn Pat. schlechter AZ
schlechte Beweglichkeit <=> schlechte Sprache


wenn Pat. guter AZ
gute Beweglichkeit <=> gute Sprache

heißen.

==> Jedoch fallen mir medikamentöse Schwankungen auf.

JA, die hab ich jetzt vergessen!!! Wie viele Pat. nehmen ihre Medikamente nicht regelmäßig??? (Bei denen, die eine Betreuung haben ist es merkbar besser).

Geschrieben

Abgesehen davon, ist es für die Neurologen sehr schwer Parkinsonpat. gut einzustellen. Das dauert oft Monate, bis die bestmögliche Medikation gefunden ist, weil M. Parkinson meistens in Kombination mit anderen Erkrankungen auftritt.

Aber das weicht wieder einmal zu sehr von der Fragestellung ab !!!

Pummelchen, ich hoffe wir konnten dir ein wenig weiter helfen! :)))

  • 3 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung