Jump to content

chron, Lumbago bei Spondylarthrose

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hi morgen kommt zum 2. mal mein pat. der dies hat außerdem noch initiale coxarthrose was aber sekundär ist. er war sein leben lang zimmermann ist nun 67 oder seit seit ca 30 jahren probleme mit dem rücken, besonders LWS. hab ihn noch nicht fertig befundet zB palpation fehlt noch. er gibts kribbeln beider beider re>li an besonders nach längerem gehen oder stehen merkt er es. habe slump test durchgeführt der komischerweise negativ war was mich etwas irritiert hat da ich mir fast sicher war dass was mit dem ischias ist. das kribbeln kommt wohl aufgrund einer irritation wegen der spondyarthrose oder?
was wäre bei diesem patienten sinnvoll bis auf die herkömmliche detonisations im LWS bereich falls nötig? was kann man überhaupt bei spondyarthrose tun vermutluch nicht viel...? ich bin mir nicht 100 prozent sicher aber ich glaube auf dem rezept steht KG und Traktion ...
Danke für eure Ideen jetz schonmal!

Geschrieben

hi, bei spondylarthrose aufjedenfall muskuluatur im lws detonisieren, um den kompressionsdruck auf den facettgelenken zu verringer. Lws traktione sind schonmal gut, aber bei arthrosen immer auch kompression, um den knorpel aufzubauen. In Rl geht es weng schwierig.
Ich würde es in Bl machen, evtl. das becken etwas mit nem kissen unterlagern. Dann gibst du an den beckenkämmen schub nach kranial richtung kopf des patienten, somit hast du eine kompression. In dieser Ausgangsstellung in Bl, kannst du dich dann auch auf die andere seite am kopf des patienten stellen und gibst über die Beckenkämme schub richtung kaudal, somit hast du dann ne lws traktion.

Schau dir die Haltung von deinem Patienten an. Bei facettarthrose ist das Ziel denke ich hauptsächlich den druck auf die Gelenke zu reduzieren, und somit schmerzlindernd entgegenzuwirken.

Am meisten kompression kommt auf die Wirbelgelenke bei Extension was auch einer hyperlordose in der LWS entspricht.
Hat der Patient eine deutlich hyperlordose, wäre es gut ihm aus seiner haltung herauszubringen, da er im alltag und womöglich im beruf ständig diese für die gelenke belastende position hat, nämlich dauerhafte kompression und dies wirkt sich nicht gerade günstig auf seine arthrose aus.

Also dann vorallem ventrale oberschenkmuskulatur anschauen, die das Becken, nach anterior bringen und somit den pat. in der lws fixieren.
Also rectus femoris, iliopsoas vorallem auf verkürzung testen. Eine gute übung finde ich für den quatriceps und somit kannst du das auch kontrollieren, am türrahmen. Der pat. sollte erst drauf achten mit der lws komplett am türrahmen aufzuliegen, sich fixieren nicht ins hohlkreuz rein. dann erst den muskel dehnen indem er seinen unterschenkel ranzieht ohne erneut in die hyperlordose zu fallen.

Dann natürlich haltungsschule am besten im stand, beckenkippung nach dorsal geht auch zuerst gut an der wand dann im freien.


Zusammengefaßt für spondylarthrose

hauptziel: kompressionsdruck auf die facettgelenke verringern durch
-Traktionen, muskeldetonisation in der lws region, den patienten aus seiner belastenden extensionhaltung herausbringen (muskeln dehnen, die pat ins hohlkreuz bringen, haltungsschule) denn extension bedeutet kompression der facettgelenke

-Versuchen den knorpe wieder aufzubauen durch
Kompression der lws

-Durch die facettarthrose kann es sein daß es eine kleine höhenminderung gibt somit könnten die bandstrukture zu lang sein, sprich es könnte eine instabilität daraus resultieren. Dann evtl. noch stabilisation mit dem pat. durchführen. M. transversus abd spannung vorallem trainieren.
Instabilitäten, und ob es ebenfalls ein vorrangiges ziel ist findest du folgendermaßen heraus.

Pat. legt sich auf die bauchlage seine hände unter seinen schultern und er soll sich richtig kräftig in die ws extension drücken, sein becken bleibt daubei oben, nennt sich auch sphinxstellung. Wenn er am rest der wirbelsäule gerade ist und hat plötzlich einen unnatürlichen krassen knick in der lws dann ist er auf alle fälle instabil.

hoffe du konntest was damit anfangen.
gruß thomas

kompression (zur entlastung und versuchen den knorpel wieder aufzubauen)
-

Geschrieben

hallo, hab deinen kommentar nochmal ganz durchgelesen.
Meine antwort bezog sich nur auf die reine spondylarthrose. Das ausstrahlen kann aufjedenfall von der spondylarthrose her kommen, so daß sich eine spinalkanalstenose entwickelt hat. Das problem ist irgendwo ein nervaler engpaß der vermutlich von der lws kommt. Bei sowas würde ich aber nochmal testen um sicher zu sein. Hast du manuelle Therapie schon gemacht?

Es gibt zwei tests bez. BSV stenose. Wo es seine ausstrahlenden beschwerden provozieren müßte

Patient in Aste Sitz. Beispiele Therapeut steht hinter pat
1.BSV links(der BSkern drückt als links nach hinten raus, das mußt du noch zusätlich provozieren)
indem du den pat. erst so einstellst>> Flex/Rot und Seitneigung rechts +kompression, am besten eine hand fixiert am sacrum andere mit dem unterarm kompression auf schultergürtl.

2.spinalkanalstenose (hier möchtest du den spinalkanalzumachen
beispiel spinalkanalstenose links
pat. selbe aste, aber diesmal ins hohlkreuz rein, Seitneigung und rotation nach links, für linken spinalkanal + kompression, wenn es krippelt oder ins bein zieht kannst du dir sicher sein daß der engpaß hier ist.

Wenn nichts passiert müßt du eben weiter schauen, das kann das isg gelenk sein bei arthrose nicht unüblich, oder periformis hyperton. Wobei wenn die probleme beidseitig sind, dann kommt es aufjedenfall von zentral also direkt lws.

Von der behandlung her mit ausstrahlungen, würde ich ähnlich behandeln wie vorher erläutert.
Spinalkanal freihaltent, erööffnende maßnahmen
(z.b lws traktion, oder aus Seitlage, pat. in lws flex einstellen und die facetten, also spinalkanal eröffnen)
Ihm wenn möglich aus dem hohlkreuz rausbringen, den lws ext, bedeutet immer, spinalkanal ist zu nervenwurzel wird irritiert und kompression auf die facettgelenke. Die kompression wo ich vorhin erläutert habe würde ich diesmal aber nicht machen, nur bei eienr reinen spondylarthrose, denn damit machst du ja wieder die nervenkanal zu.

und dann würde ich aufjedenfall nervendehnungen machen oder akupressur entlang dss beines.

Am besten 1.ursache beheben(engpäße eröffnen)
2.Symptome behandeln(hier der ausstrahlende nerv, oder evtl triggerpunkte die ausstrahlen)

Geschrieben

hi, nochmal kurz zu diesem patient...
also auf dem rezept steht KG und Traktion dh muss dies aufjdenfall einbauen. hab leider noch kein MT. also er hat keine großartigen hypertonien im lws bereich. das heißt ich konzentriere mich bei ihm hauptsächlich auf die traktion und mobilisation der lws in flex um platz zu schaffen richtig?
hab die traktion in bl nach kaudal probiert hatte aber nicht so das gefühl das es an der richtigen stelle ankommt. sonst ginge auch schlingentisch oder dann dauerzug, nur kann ich dies eigtl höchtens am ende machen wäre auch blöd. hab ich die beckenbewegungen gezeigt die er üben soll besonders in flex und die gluteusdehnung denn der isch auch leicht kontrakt und macht vllt die ausstrehlungen schlimmer.
ach ja und an physiobbg: hab diese sphinx getestet und bei ihm war schon ein knick zu sehn aber ist das nicht normal? heißt das gleich lws ist instabil wenn ja was kann ich da so tun?
danke für eure rückmeldung

Geschrieben

hallo, du kannst die traktion natürlich auch in Rl machen. In bl dachte ich am anfang eher daran wenn er reine spondylarthrose hat, und kannst in der selben ausgangsstellung trahieren und gleichzeitig kompression machen. Aber die fällt ja jetzt erstmal weg.
In Rl find ich die traktionen auch manchmal schöner. Wenn du so nen traktionsgurt um deine hüften machst und mit der anderen schlaufe gehst du um die oberschenkel des pat., der soll seine unterschenkel auf deinen schultern legen, dann brauchst du nur mit deinem becken arbeiten und bekommst schöne traktionen hin, ohne kraftaufwand. Aber vorsicht, ich würde die hose beim pat. dann erstmal anlassen, sonst könnte der gurt einschnüren.
Aber,...daß du das gefühl hast in der lws kommt nichts an,...ich glaub nicht daß man das endgefühl in der wirbelsäule spüren kann. Denn dazu sind einfach zuviele gelenke dazwischengeschaltet. DEshalb kann man nie sagen ob bewegung zwischen l1 und l2 oder l4 und l5 ankommt.

Das mit der flex machst du schon richtig, genau in der flex. mobilisieren, damit mehr platzgeschaffen wird.

leider hab ich wegen dem knick in der lws nix bei google gefunden, auserdem ist mein scanner kaputt und ich konnte dir nix scanne.

Aber du siehst das etwas nicht normal ist. In der Regel ist es so. Es wird häufig so sein, daß bestimmte wirbelsegmente hypomobil sind also unbweglich. Diese unbeweglichkeit müssen aber ander ausglichen, sprich hier findet plötzlich zu viel beweglichkeit statt, die bände werden gedehnt und man hat hier ein hypermobilität, also instabilität in den segment. Das Sieht man am besten bei bewegungen in flex und ext. Schau dir die wirbelsäule an fahr sie womöglich entlang. wenn der pat. in diese sphinx geht. Dann ist der rest der wirbelsäule fast ganz gerade, (hier ist er hypomobil) in der unteren lws, müsste bei l4 l5 sein entsteht plötzlich ein unnormaler krasser knick. Das sieht so aus, wie ein gerader ast, der die ws symbolisiert, und den knickst du in der mitte durch. Er ist gerade und an der einen stelle ist er geknickt.
Es muß ein scharfer knick, aber das sieht man auch wenn man noch kein so geschultes auge hat. Der knick darf nicht rund sein er muß scharf sein, wie ein ast den man knickt. Dann ist der pat. aufjedenfall instabil.

Wenn sowas ist würde ich die restliche wirbelsäule mobilisieren lassen, evtl. 4 füßlerstand, und ws mobi, da diese segmente hypomobil sind und die instabilien segment stabilisieren. Vorallem m.transversus spannung. geht in vielen astes. DEn bauchnabel ins körperinnere ziehen lassen. oder die beiden sias versuche zurmitte zu ziehen, geb ihm taktile hilfe. zwei sachen sind wichtig damit du nicht die globalen muskeln hast.1. Die muskelanspannung darf nur 25 prozent der max anspannung sein, und2. spannung nurzwischen den sias richtung beckenboden, und nicht oben, also kein zusammenziehen der rippen. ANsonsten stabilisationen die so kennst labile unterlage, wobei diese übungen eher für die ganze ws gelten. Beine auf rl anstellen mit labilier unterlage und widerstände an den beinen geben ect., wenn du weist wie du den m.multifidi anspannst dann würde ich das machen. aste sitz pat. durch beckenkippung nach ventral leicht ins hohlkreuzbringen. auch nur wider 25 prozent der max anspannung

ich würde aber aufjedenfall wenn er ausstrahlende schmerzen hat dies noch mitbehandeln. Also nervendehnungen, kann man auch in bauchlage machen, und du fährst mit dem daumen entlang des ischiasnerves n. tibialis bis zu gesäßt

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung