Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, ich arbeite noch nicht lange als Physiotherapeutin und lese daher auch immer viel.

Heute habe ich eine Frage zu einer jungen (14 Jahre) Patientin. Ich habe sie zur Nachbehandlung nach eine Meniskusläsion. Wir kommen mit der Behandlung gut voran. Das junge Mädchen hat eine Hyperextension an beiden Knien. Sie fragte mich, was wir dagegen machen können. Könnte Ihr mir Tipps für spezielle Übungen oder Behandlungen geben?

Vielen Dank
yorik

Geschrieben

Hallo!
Also bei einer Hyperextension unbedingt den Quatricepskräftigen.
Beinpresse, klassische quatricepsübungen halt, pnf ist bestimmt auch möglich. Kniebeugung. Mal Kniestabi probieren und schaune daß die pat. das knie nicht durchschlagt, auf labiler unterlage ect.

Geschrieben

morgen!!
ja natürlich. Da muss sie selbst drauf schauen das knie nicht durchdrücken. Also praktisch nicht in den Seilen, bändern hängen. Das kannst du am besten selbst bei ihr erst kontrollieren. Lass sie hinstellen und mach ihr z.b. durch reiz aufmerksamm wie die richtige knieposition ist. nicht durchschlagen das knie

Geschrieben

Am Besten mal schauen wieso sie eine Hyperextension hat.
Gründe können in der Beschaffenheit der Gewebsstruktur liegen oder natürlich auch kompensatorisch aufgrund der Statik.
Mal Bauchmuskulatur und tiefe Rumpfmuskulatur testen.

Geschrieben

Wirklich die ischius detonisieren? mal drüber nachdenken. Es handelt sich hierbei um eine hyperextension, aus der die pat. rauskommen sollt. Die ischius wenn sie verkürzt sind verhindern die hyperextension. Wenn dann würde Ich diese eher kräftigen.

Geschrieben

Das wäre auch eher mein Ansatz, die ischius kräftigen, die sind je eher zu schwach, da sie das ja an beiden Beinen hat, hat das ja auch nichts mit der Knieverletzung zu tun. Vielleicht hat das auch etwas mti der Entwicklung zu tun, steckt mit 14 ja auch völlig in der körperlichen Veränderung?!

Geschrieben

Hallo!
Ich habe die Erfahrung selbst gemacht.
Wenn ich stehe und nicht drauf achte "hänge ich auch sofort in den Seilen" und hatte dadurch bedingt auch oft Knieprobleme.
Dann habe ich mit Kraftsport angefangen. Nicht nur an den Geräten sondern viele Übungen mit der Langhantel.
Ich hatte einen genauen Plan, bin wirklich regelmäßig ins Fitnessstudio gegangen (3-4x die Woche) und durch gezielte Übungen wurden meine Ischies nicht nur konzentrisch sondern auch exzentrisch gekräftigt. Es war phänomenal was ich für einen Muskelkater hatte.
Aber nun sind meine Probleme weg und ich stehe automatisch viel besser. Echt super !!!

Geschrieben

Kannst du mir ein paar effektive Übungen empfehlen, mit 14 ist das ja für das Fitnessstudio nicht so ein ideales Alter. Wenn ich ihr jede Woche 2 oder 3 Übungen mit nach Hause gebe, wäre das denke ich schon gut, wenn sie das dann auch wirklich macht.

Geschrieben

Wenn du weist welche Funktion der muskel hat kommst du bestimmt auch selbst auf übungen. z.b. mit dem Theraband. Schreib mal die übungen rein wo dir einfallen, dann kann man ja ergänzen. Aber sich alles vorsagen zu lassen ist immer net so gut. Auf vieles kommt man selber wenn man weng überlegt.

Geschrieben

Wichtig ist die funktionelle Einstellung der Beinachsen. Ich beginne dort klassisch mit dem kurzen Fuß nach Janda und arbeite mich dann nach oben. Habe damit gute Erfahrungen gemacht

Geschrieben

Kurzer Fuß nach Janda zeige ich dem Mädel, dann ist es sicher gut, wenn ich ihr am Spiegel zeige wie die Knie- Becken und Schultergürtelstellung am besten ist, damit sie am Körpergefühl etwas arbeiten kann. Als Übungen würde ich ihr jetzt mitgeben, leichte Kniebeugen - unter Beachtung der achsengerechten Ausführung (durch die Meniskusnaht soll sie noch vorsichtig sein) und Übungen aus dem Vierfüßlerstand, wobei sie nicht auf dem op. Bein knien sollte, dieses zur Kräftigung in Beugung oder Streckung nach oben streckt, ....wäre das etwas für zu Hause? Körperstabi machen wir in der Praxis

Geschrieben

wie wäre es denn mit exzentrischem Training der Ischios?
Zum Schulen des Bewegungsverhalten eignet sich ein Stabi-Kinesio-Tape ganz gut, was sie etwas mehr in die Knie-Flex ziehen soll.

Geschrieben

Hallo hast du mal geschaut was sie für ein Typ ist ob sie sehr lags ist? Ich würde sehr viel stabi mit ihr machen ganz Körper Arbeit viel Stabilität in den ganzen Rumpf bringen viele machen das um sich zu stabilisieren und dann noch Kräftigung und Körperwahrnnehmung

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung