Jump to content

Tendinitis DD Zerrung Quadricepssehne

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hi, mein pat. hat diese Diagnose. er spürte vor ca 2 wochen beim treppe runterlaufen plötzlich ein knacken oberhalb der patella (also quadricepssehne). und hat seither immer wieder probleme. keine bew.einschränkrungen, kontrakturen oder hypertonien die relavant wären. nur wenn er zB lange steht tuts ihm an der stelle weh oder beim treppe hoch bzw meist treppe runterlaufen kommt immer mal wieder ein schmerz in form von einem stich in diesen bereich. wenn ich ihm im sitz kräftig mit dem daumen genau oberhalb der patella reindrücke gibts ein punkt der unangenehm ist. sein arzt sagte er könne sich gut vorstellen dass es ein minimaler riss der sehne gab, er solle es jetz aber mal mit KG versuchen. es wurde kein rö gemacht, wenns nach den behandlungen nicht besser ist kommt er wohl in MRT.
was kann ich nun bei so einem patient sinnvolles machen? würde mich sehr über gedankenanstöße freuen DANKE

Geschrieben

hallo, also ich vermute auch irgendeine kleinere weichteilverletzung in den muskelfaserchen. Meist geht diese verletzung einher mit myofascialen triggerpunkten. Also einfach mal den muskel durchpalperen, wo er schmerzen hat die evtl. ausstrahelen, oder du so ne stelle gefunden hast, dann triggern, trigerrpunkt behandeln.

Elektrotherapie um den stoffwechsel, die durchblutung des muskels zu verbessern hat man gute erfolge. oder ultraschall

Geschrieben

Dem schließe ich mich an - ich vermute auch eine Muskelzerrung oder einen kleinen Muskelfaserriss.

Therapeutisch ist das nicht so einfach etwas zu tun. Stell dir vor du hast ein Gummiband in dem ein kleines Loch ist, wenn du dann Power drauf gibst ist die Gefahr, weiterer Schäden größer.
Ich kann mich auch nicht erinnern jemals da einen Therapieansatz gelernt zu haben aber aus Logik heraus macht es sinn den Muskelstoffwechsel hochzufahren um die Reparation voran zu bringen. Massage des umliegenden Gebietes, Tonussenkung des Muskels sowie der zuführenden Sehne usw..

Direkt die Stelle Triggern? Kannst du mir sagen, auf welchem Mechanismus das helfen soll? Kann ich mir grad schwer vorstellen, aber kann auch kein Gegenteil beweisen.

Geschrieben

ok danke euch schonmal. ja an so was hab ich auch gedacht massage/bgm in dem gebiet für durchblutung un somit auch stoffwechsel verbesserung. aber das ist evtl auf dauer auch langweilig kann man dass vllt mit bewegung kombinieren? pnf oderso kann ich ja auch vergessen würde nur mehr schaden anrichten. also der pat ist fit nur wie gesagt er spürts hald noch beim langen stehen und treppe laufen.
nein ich habe nicht triggern gemeint, sondern nur dass er direkt an der stelle ein druckschmerz hat...
wäre denk ich auch nicht sinnvoll an der "schadenstelle" große mechanische reize zu setzen ..?

Geschrieben

hallo, wenn dieser schaden natürlich ziemlich akut ist, und der hat oberhalb der patella diesen riss würdee ich auch nicht drauf rumdrücken um den schaden natürlich nicht größer zu machen. Aber es könnten sich triggerpunkte manchmal bilden an entfernteren stellen, da der muskel durch das trauma einen kurzen sauerstoffmangel erleidet und sich so kontraktionsknötchen bilden, die triggerpunkte.
Wenn der patient aber nach etwas längerer zeit immer noch schmerzen oberhalb der patella hat würde ich trotzdem an der stelle rumfriktionieren und massieren, da nun die narbe probleme machen könnte die sich im muskelgewebe gebildet hat, und der stoffwechsel nicht mehr funktioniert. Abfallprodukte nicht mehr abtransportiert werden können ect.


einen therapieansatz in meiner pt ausbildung hab ich aber auch nicht gelernt , später behandelst du ja sowieso etwas anders als du es in der ausbildung gelernt hast. Aber ich denke der ansatz ist schon der, den reperationsvorgang hochzufahren, stoffwechsel verbessern, den muskel helfen die verletzte stelle zu reparieren, und das wäre elektro strom, BGM, auch lymphdrainage bringt ja auch stoffe zu der verletzen stelle, aber was ist natürlich effekiver? mit strom hab ich z.b. was muskelrisse angeht gute erfahrung gemacht. Was mach noch machen könnte, also kein muskelaufbau, aber trotzdem quatriceps trainieren, mit sehr wenig gewicht, so daß du nicht im hypertrophie bereich sondern im aeroben bereich, im ausdauerbereich bist. mehr kapillare und hypochondrien werden gebildet, der muskel wird besser verstoffwechselt, die verletzte stelle bekommt sozusagen mehr zugangswege, mehr straßen für die rettungskräfte, für substanzen die für die wundheilung zuständig sind.

So könnte man vielleicht erst paar übungen machen für den stoffwechsel mit therapband evtl. aber nur ein ganz leichtes, gelb z.b, pnf finde ich hier z.b. zu kompliziert. Oder/und bgm und am schluß ultraschall und strom.

Geschrieben

@steffan.
Manchmal wenn der schaden an ner sehne, ansatz ist, dann wäre es durchaus sinnvoll hier zu massieren, friktionieren, aber nur nur an ner sehne ansatz. Wenn es natürlich kein kompletter muskelriss ist.
Denn hier willst du mit absicht einen schaden setzen, so daß eine entzündung entsteht. Die begründung ist folgende.
Entzündung ist ja eine ganz normale (also erste) phase der wundheilung. Bei sehnen (z.b. supraspinatus-inpingment, aber durhaus auch patellasehne) und ansätzen, daß sind stoffwechselarme gebiete, diese strukturen sind schlecht durchblutet.
Was passiert wenn etwas schlecht durchbblutet ist?
Es kann nicht so heilen wie es sein sollte. Wenig kapillare, die die wunde mit wichtigen substanzen versorgen, entzündungsmediatoren, schlechter abtransport von stoffwechselprodukten entzündungsmediatoren ect.
Dadurch verzögert sich natürlich auch die wundheilung, somit auch die entzündungsphase, bis hin zum stillstand. sprich dieser schaden kann nicht heilen, und die probleme trägt man zimelich lang mit sich herum. Also veruchst du den motor wieder anzukurpeln, bringst ne neue entzündung rein, damit die wundheilung wieder ihren normalen gang geht, oder gibst dem ganzen nen arschtritt;-)

Die entzündungsphase dauert ca. 1 woche, wenn der patient aber nach 3 wochen ca. immer noch probleme hat, dann ist die akute phase ja schon vorbei.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung