Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo

ich habe eine wichtige Frage ich habe einen Pat. mit peripherer Lähmung des N.medianus nach meinen Befund hat er Janda 2-3 da ich noch nie so einen Patienten hatte fällt es mir gerade schwer für diesen Patienten eine Behandlung aufzustellen Meine Zielsetzung würde ich gern im wesentlichen auf die Kräftigung setzten.
Kann mir jemand vll ein paar Tips geben wie ich am besten die Behandlung aufbauen könnte bzw welche Übungen effektiv wären ?

ich dsnke scho neunmal ganz doll im voraus !!!!

Geschrieben

Morgen!! Warum hat er denn die Lähmung? war es traumatisch bedingt? Carpaltunnel oder Bandscheibenproblematik HWS?
Wenn er eine Lähmung hat und mufu 2-3 dann würde Ich auch daran arbeiten daß er mehr Kraft in den Fingern bekommt. Fingerübungen, hände zur Faustballen mit widerstand an den Fingern ect. Evtl PNF Armpadern.
Das ganze vielleicht gekoppelt mit einer Elektrostimulation des betr.nervs. Dann falls es nicht traumatisch bedingt ist würde Ich mich aufjedenfall um die Ursache kümmern also den Nerv entlasten. Bei BSV die Bandscheibz.b. e wieder in die Ausgangsstellung zurückbringen

Geschrieben

Hallo!!
Das der Pat. eine Lähmung im Arm schon hat ist natürlich so schon heftig. Daß er eine HWS-problematik hat sagt noch gar nix aus. Was ist denn mit seiner HWS? Was ist es für ein Problem? Drückt die Bandscheibe auf den Nerv? Oder hat der Pat. eine HWS-stenose? oder hat sich ein Wirbel verschoben? So könnte die Therapie dann auch unterschiedlich aussehen. Wie lange hat dein Pat schon die Probleme? ADann ist die Frage, weist du wirklich obs von der HWS kommt? was wenn vielleicht doch der Carpaltunnel das Problem ist. Wenn das Problem schon länger besteht ist der Nerv meist schon zu geschädigt als daß er sich wieder vernünftig regenerieren kann. Besteht das Problem noch net solange gibt es bessere Aussichten.

Ich würde Deshalb eine gekoppelte Therapie machen
1.Behandeln der Ursache (Nervenentlastung in der HWS)
2.Behandeln der Symptome (Wiedererlangen der Kraft)

zu 1.Die Behandlung kann unerschiedlich aussehen.
Bei BS problematik würde Ich versuchen die Bandscheibe in die Ausgangsposition zu bringen, damit sie nicht mehr den nerv irritiert also mobilisation der Wirbel in HWS extension

Bei einer Stenose ist HWS extension eher daß was man vermeiden will und sollte.
Um mehr platz zu schaffen kann man das mit einer wirbeltranslation machen, also rechts wird der nerv geklemmt z.b. translation von c7 nach links, auch hws traktionen könnten den Nerv entlasten

zu 2) Strom und wie beim letzten Beitrag

Ist jedoch eine ausgeprägte Stenose festgestellt worden wo es schon zu einer lähmung gekommen ist und selbst bei einem BSV, dann würde ich ihn nochmal zu nem spezialisten schicken, da hat man häufig keine andere möglichkeit wie das ganze Operativ zu machen und den nerv so schnell wie möglich zu entlasten.

Geschrieben

HAllo!
Kein Problem, man lernt ja net nur für die Schule, sondern fürs spätere Berufsleben ;-)!! Das sind eh spezielle Techniken die du später in einer MT ausbildung erlernst. Wenn du bloß auf die Muskulatur darauf eingehen sollst dann hast du schon alles richtig gemacht.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team
    • Hallo zusammen, viele Ganganalysen werden unter Laborbedingungen durchgeführt – auf dem Laufband, barfuß, oder in kurzen Tests. Doch was passiert eigentlich im echten Alltag, wenn wir acht Stunden in Schuhen unterwegs sind? Bei Eversion verfolgen wir genau diesen Ansatz: eine Langzeit-Ganganalyse, die Fehlstellungen und Bewegungsmuster im täglichen Leben sichtbar macht. Dadurch können wir die Ursachen von Schmerzen gezielter erkennen und besser behandeln. Mich würde interessieren: Welche Erfahrungen habt ihr mit Ganganalysen im Alltag oder mit digitalen Messsystemen gemacht? Viele Grüße, Eversion Team
    • Vielen Dank Gianni!   Jurtin oder FMV habe ich weder im Lokalen Handel, noch online gefunden. Könnten auch die Einlegesohlen von Bauernfeind helfen? Dienen die Einlagen lediglich dem Abfedern der Stöße beim Gehen und Laufen, oder haben die weitere positive Eigenschaften?   Gruß Tobias

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung