Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Beispiel aus einem meiner Befunde:

Der Patient geht flüssig und sicher im Drei-Punkte-Gang. Da er 2004 im rechten Knie eine TEP bekam, kannte er das Stützengehen schon und es bereitete ihm keine Probleme, dies koordinativ umzusetzen. Schon am 2. Tag post OP lief er ohne Schwierigkeiten im Drei-Punkte-Gang.
Herr x setzt plan auf, ein Abrollvorgang ist nur zu erahnen. Dies ist durch die mangelnde Knieflexion zu erklären.
Die Schrittlänge ist identisch, die Spurbreite hüftbreit.
Die Hüftextension ist nicht optimal, aber eher unauffällig im Gang. Der Patient geht stets aufgerichtet und mit nach vorn gerichtetem Blick.
Seine Hyperlordose in der Halswirbelsäule und leicht nach ventral translatierter Kopf fällt dennoch auf.

Geschrieben

So machen wir es im Praktikum für unseren Befund:



Inspektion in Bewegung (Ganganalyse):


Gangart (3-Punkte-Gang, Soko, etc.)

Gangparameter
1. Gangrhythmus (gleichmäßig, Standbeinphase 0,5-2 Sek.)
2. Gangtempo (100-120 Schritte/Min. oder 60-90m/Min.)
3. Spurbreite (HG-Breite, 2 Fersenbreiten)
4. Schrittlänge (2,5-3 Fußlängen oder 70-90cm)
5. anatomische FLA 12° ARO, funktionelle FLA zeigt nach vorne
6. Beinachsen & Fußstabilisation
7. Rumpfrotation und Armpendel
8. Stellung & Bewegungen der KLA
9. typische Hinkmechanismen (Duchenne, Trendelenburg, Entlastungshinken, Verkürzungshinken, Versteifungshinken, Steppergang, Zehengang, Hackengang)


Analyse der einzelnen Gangphasen in Tabellenform:

Gangphase HG KG OSG
re li re li re li
Initial contact
Loading response
Mid stance
Terminal stance
Pre swing
Initial swing
Mid swing
Terminal swing

In der Tabelle schreiben wir dann rein, welches Gelenk uns wie in welcher Gangphase aufgefallen ist, z.B. -DE im Terminalstand rechts

Geschrieben

Darf ich dich was fragen?
=> "Gangphase HG KG OSG re li re li re li Initial contact Loading response Mid stance Terminal stance Pre swing Initial swing Mid swing Terminal swing "

^^ Das kannst du komplett unterscheiden?

Ich schau nach der Funktionalität. Was weicht ab und was ist außerhalb normaler Parameter. Eine Schema (besonders diese 15 Seitigen Befundbögen ) finde ich widerwärtig.

Mfg Stephan

Geschrieben

Jo, genauso mache ich das auch. Die Süßen in der Ausbildung müssen das aber so aussplitten (wir waren auch mal so arme Schweine - do you remember).
Kapiert habe ich das nie,aber das o.g. Schema hätte mir damals einiges erleichter.
Sauerei finde ich nur sowas komplexes zu verlangen, wenn es scheinbar noch nicht im Unterricht dran war.
Ich schau mal, ob ich was einfaches finde...
Nicht aufgeben,
Physiomami

Geschrieben

Finde es auch ziemlich aufwendig und ziemlich praxisfern. Die Lehrer sind aber der Meinung, dass wir es machen sollen, haben ja noch die Zeit dafür...
Die wichtigsten Gangphasen sind eigentlich der Terminalstand und Initialkontakt, auf die achte ich am meisten. Bei den Schwungphasen sehe ich eher weniger irgendwelche Abweichungen...

Geschrieben

Tja, so ist dann eben...aber um schnelle Befunde machen zu können, sind Strukturen wichtig und die muß man sich teilweise schwer erarbeiten.
Ich hatte meinenSkripte zwar damals schon in den Computer getippert, aber wie kann ich das denn nun für dich kopieren ? (Boh, ich werd alt;)

  • 3 years later...
Geschrieben

hallo ihr,
ich hab folgende frage. und zwar ist bei uns heute folgendes problem im unterricht aufgetaucht, es ging um die rumpfrotation im gang. unsere lehrerin hat behabtet das nur eine rotation bis th 10 stattfinden würde und das sie so nach kleinvogelbach ausgebildet wurde. aber in dem fach ganganalyse wurde uns erzählt das die rumpfrotation reaktiv zur beckenrotation passiert. also was stimmt nun?
danke schon mal für eure antworten....

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Vielen Dank für deine Antwort. Kraftdefizit hat sie auf alle Fälle. Hab die Kraftgrade schon getestet. Assistiv hab ich mit ihr gar nicht trainiert, sondern eigentlich nur aktiv mit Hanteln etc. Abduktion mit 1kg Hanteln ist schwierig. Die Abduktion ist schon etwas besser geworden. Sie kommt auf so ca.60°. AV ja auch li bis zum oberen Regal mit Schwung und rechts hat sie die Kraft nicht. Letztes Mal in der TE hab ich den M.subscapulairs detoniert und in Dehnung gebracht + den M.serratus anterior gekräftigt (4 Füßlerstand und OK zwischen die Schutlerblätter reinhängen lassen). Wäre das auch eine korrekte Vorangehensweise. Was meinst du? Ich hab leider zu wenig Schlulterpatienten. Welche Übung wäre noch sinnvoll mit Therapiegeräten oder ohne? Wie lange kann das dauern bis die Nerven so geheilt sind, dass die Muskeln wieder normal innerviert sind, bzw. geht das überhaupt?  Ein Problem, dass sie noch sehr belastet ist ihre linke Hand, sie kommt mit den Fingergelenken nicht mehr in voller Streckung, ein Gelenk ist schon fast kontrakt :(. Nervenleitgschwindigkeitstest hat sie zweimal durchführen lassen. Alles in Ordnung meinte sie....aber woher auf einmal diese Handstellung. Passiv kann man sie in 0° bringen. Ich dachte das kommt vom N.radialis....Vielleicht weißt du da noch was?LG
    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung