Jump to content

Intraossäres Lipom

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo,
heute kam eine Patientin mit einem intraossären Lipom der Schulter.

Ich habe diese Diagnose noch nie gehört, auch in meinen Büchern kann ich nichts darüber finden.

Wie würdet ihr das behandeln? MT wird nichts bringen oder, da ja die Gelenkspielbewegung nicht blockiert, sondern durch das Lipm eingeschränkt ist. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das Lipom durch KG verschwindet??

Was würdet ihr tun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Symptome zeigt deine Patientin außer der Bew.Einschränkung.

Hat sie Schmerzen? Wenn ja wo?

Wo genau befindet sich das Lipom?

Ist das Lipom palpierbar?

Ist es verschiebbar?

Lipom selbst kannst du nicht behandeln, max. die Begleiterscheinungen

Wenn Pat. wirkliche Beschwerden hat hilft sowieso nur der Weg in den OP.
Da können wir rein gar nichts ausrichten.


LG trigger37

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey sunflowergirlie20

gehört hab ich die diagnose auch noch nie, aber wenn mans wörtlich übersetzt hieße das ja, daß sich das lipom im knochen drin befindet.???

welche probleme hat denn die frau? so pauschal kann ich mir nämlich auch nix drunter vorstellen. wie ist das diagnostiziert worden? bzw mittels welchem verfahren?

wenn nun sich das lipom oder der tumor oder was auch immer als schutz vor einer überlastung entwickelt hat (wie ne bursitis oder so) wäre es zumindest möglich, daß du es behandeln kannst.

also ich würd mit dem arzt sprechen und nachfragen was denn nun tatsächlich das problem ist aus medizinischer sicht, um zu erfahren was und ob ich etwas tun und ausrichten kann.

ich weiß nicht wie das bei euch in sachsen ist aber vielleicht hat der arzt ja auch ne diagnose hingeschrieben die mit den tatsächlichen beschwerden nix zu tun hat. teilweise stehen bei uns auch irgendwelche sachen auf den vo weil ja irgendwas draufstehen muß. nur der arzt will nicht außerhalb des regelfalles verordnen und sucht deswegen was neues verordnungsfähiges.

lg louie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten.

Ich kenne die Patientin nicht, bisher hat sie nur das Rezept gebracht. Diagnostiziert hat es eine Internistin, weiss auch nicht ob sie sich damit auskennt. Ich werde die PAtientin morgen mal fragen was das Hauptptoblem ist und welche Untersuchungen gemacht wurden. Es gibt es uns Ärzte die eine Blockierung in der Ws feststellen ohne die WS überhaupt gesehen zu haben, also durch den Puli durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fest steht, dass es intraossäre Lipome gibt, auch einige Publikationen, die meisten über den Kalkaneus. Konnte allerdings nur Links zu Publikationen finden, die Publikationen selbst aber nicht.

ad) die eine Blockierung in der Ws feststellen ohne die WS überhaupt gesehen zu haben, also durch den Puli durch.

Das kenn ich sogar aus eigener Erfahrung und jetzt wirst du dich wahrscheinlich wundern, das funktioniert tatsächlich.

Sehr geübte können über den Spannungszustand des Körpers feststellen wo Blockaden vorhanden sind. Funktioniert auch wenn du ein ausgestrecktes Bein (Pat. in RL) in die Hand nimmst und ganz sanfte Traktionen machst, bzw. Occiput in beiden Händen und WS in leichte Schwingungen versetzen. Schwingung verfolgen bis zur Blockade. Wenn keine da ist geht Schwingung durch bis zu den Füßen.

Alles eine Frage der Technik und kein Hokuspokus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann schon sein, aber so gut kann ich das net. Ich verlasse mich auf meine MT Techniken.

Nochmal zur Patientin. Also das Problem ist, das die Abduction und die Flexion eingeschränkt sind. Aber das Schultergelenk, ACG, SCG auch die Rotationen sind frei. Also die Bewegunsgdefizite resultieren aus dem Lipom.

Aber das Lipom kriege ich ja nicht weg. Nun weiss ich nicht so richtig wie ich weiter verfahren soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blende das Lipom aus, denn wenn es wirklich im Knochen drinnen ist, kannst du sowieso nichts machen. Versuche es von der orth. Seite anzugehen.

Konzentriere dich auf die Bewegungseinschränkungen

Geh in die eingeschränten Bew. bis uz ihrer Grenze und schau welchen Schmerz sie dir angibt. Schmerzqualität sagt auch schon einiges aus.

Schau sie dir mal ihre muskuläre Situation an.

M. pect. maj. und m. infraspinatus ob die mehr Tonus haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der M. trapezius descendenz ist beidseits verspannt. Der M. levator scapulae der anderen Seite. Der M. pectoralis major und M. latissimus dorsi der betroffenen Seite hatte Trp., gedehnt habe ich ihn auch. Das hat aber nicht beim Dehnen sondern beim Anspannen in der Schulter gezogen. Das Lipom liegt nicht im Knochen sondern im Schultergelenk. Sie hatte heute ein Termin beim Chirurgen, mal sehen was da raus gekommen ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na bin ich auch schon gespannt was du uns berichten wirst.

Wenn m.pect.maj TP´s hat schau dir m. infraspinatus unbedingt genau an, kommt fast nicht vor, dass Gegenspieler frei ist.

Dass Mm. Trapezii "unter Strom" stehen ist klar, da der Gang zum Chirurgen nicht ganz ohne Stresssymptome geht.

==> gedehnt habe ich ihn auch. Das hat aber nicht beim Dehnen sondern beim Anspannen in der Schulter gezogen.

Das passt zum reffered pain. Die haben dort ihr Ausstrahlungsareal. Lat. OA bis runter zum lat. Epicondylus und manchmal auch bis distal in den kleinen Finger.
Schau dorsal auch gut nach. Da findest du bestimmt auch ein paar nette TP´s.

Ist doch immer wieder spannend, oder ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es muss auf alle Fälle operiert werden. Sie weiss nur noch nicht wo. Wahrscheinlich in ner Spezialklinik. Es ist noch nicht raus ob Gut- od. Bösartig ist. Das wird dann während der OP festgestellt. Also da mach ich an der Schulter der Schulter erstmal nichts weiter. An den Bewegungseinschränkungen kann ich ja eh nichts ändern, weil das Lipom ja im Gelenk ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann behandle prophylaktisch HWS + Nackenmuskulatur, detonisiere damit sie sich wohler fühlt. Behandle obere BWS + Rückenmuskulatur. Nimm so gut es geht Spannung raus. Mehr kannst du bis zur OP nicht tun. Einfach da sein und ihr gutes tun !!!



==> Es ist noch nicht raus ob Gut- od. Bösartig ist.


Durch die Ungewissheit, wird sie nicht wirklich gut entspannen können. Da kannst du ihr wenigstens ein wenig Hilfe zukommen lassen.



Seele beeinflusst Struktur <=> Struktur beeinflusst Funktion <=> Funktion beeinflusst Seele

Stell es dir als Dreieck vor:

...........Seele



Struktur <=> Funktion


Alle drei stehen in ständiger Wechselwirkungzueinander. Hilf ihr ein wenig, ihren irritierten Kreislauf in normale Bahnen zu lenken.

LG trigger37




Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja so ähnlich habe es ihr auch gedacht. Es ist ja auch gar nicht raus ob sie noch solange da ist bis das Rezept abgearbeitet ist. Kann ja auch mal schnell gehen, dass sie in die andere Klinik muss.

Ich habe garde gelesen, dass die meistens gutartig sind. Aber in dem Artikel stand auch, dass sie schmerzen bei Druck.Und ihr tut es in der Schulter weh wenn sie sich auf dem Arm aufstützt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Behandle die umliegenden Strukturen so gut wie möglich und bau sie für nach der OP muskulär auf, damit sie dann schneller wieder fit wird. Alles was du noch präoperativ kräftigen kannst wird postoperativ leichter.

Erkläre ihr warum das jetzt machst und sie wird auch nach der OP zu dir kommen !!! Solche Verläufe zu beobachten bringt ungemein viel für dich selbst. Super Lernprozess !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem, dass das der behandelnde Chirurg im Krankenhaus empfohlen hat. Ich habe die Patientin extra gefragt ob er das vor oder nach dem MRT empfohlen hat. Und sie hat gesagt er hat sie nachdem die Diagnose feststand den Zettel für die Hausärztin mitgegeben wo das drin stand. Der Arzt im krankenhaus darf nichts ambulantes verordnen, deshalb lief das über die Hausärztin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann wird das auf jeden Fall seine Richtigkeit haben. Wenn es vom Chirurgen "angeordnet" wurde der das Lipom später auch operiert wird er zweifelsohne wissen warum er das so haben will.

Da hätte ich dann gar keine Bedenken.

Wenn du die Möglichkeit hast mit dem Chirurgen mal kurz zu reden, dann tue es und gib uns Bescheid, warum er das will. In den seltensten Fällen wirst du vom Arzt zurückgewiesen. Schildere ihm deine Bedenken und lass dich gern vom Gegenteil überzeugen. Zuviel fragen hat noch nie geschadet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Kathi
      Hallo,   mein Daddy kommt grad vom Orthopäden und der meinte, sein Brustkorb würde zu hoch stehen, der müsste flacher sein, der hätte keine Verbindung mehr über die Bauchmuskeln zur Hüfte, die den zu dieser runterziehen sollen. Er hat genauso Bahnhof verstanden, wie ich. Er fragte, was man dagegen tun kann. Der Orthopäde meinte, dass man da nichts mehr machen könnte. O_O   Ist das so?   Mein Daddy hat schon starke Bauchmuskeln, aber wohl nicht funktionell genug?!   Versteht ihr überhaupt, was der Arzt meint?    Wegen dieser fehlenden Verbindung hätte er auch immer wieder Probleme mit einer zu hochstehenden oder blockierten ersten Rippe, die da wohl Nerven eindrücken und er dann schlechter seinen Kopf drehen kann.   Kann mein Daddy diese Verbindung doch noch wiederherstellen? Falls ja, wie bitte?   Dankeschön.   GLG
    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung