Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo :)
also erstmal zu mir, ich bin 22 Jahre alt und habe von meinem vierten Lebensjahr bis anfang des Jahres aktiv im Verein Fusball gespielt.
Habe auch was höher gespielt, was es noch bitterer macht das ich jetzt aufgehört habe.

ich habe wie schon der Titel sagt das Patellaspitzsyndrom und habe auch nach solanger Zeit immer wieder immense Schmerzen in meinem Knie.
Vorallem bei hoher Belastung oder bei längerer Zeit in der Hocke.
Es stört einfach weil die Schmerzen danach meistens nicht sehr schmerzvoll sind sondern einfach über mehrere Tage gehe und es einfach unangenehm ist.
Zurzeit habe ich ein Kinesio-Tape drauf und hoffe dadurch wird es besser.
Ich würde gerne im Sommer wieder mit dem Fussball anfangen und auch einigermaßen Schmerzfrei deswegen hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.

Gibt es i.welche Übungen, Methoden, Tapes, Dehnübungen oder sonst i.was wodurch sich meine Schmerzen verringern?
Da ich auch ab Oktober meine Physio Ausbildung beginne interessiert es mich natürlich doppelt wie man an diese Schmerzen herran gehen bzw diese Schmerzen Behandeln kann.

Danke schon mal im Vorraus
Lg

Geschrieben

Hallo Basti!!
Zunächst einmal muss man wissen was das Patellaspitzensyndrom überhaupt ist. Nun Symptrom bezeichnet nur einen Schmerzzustand im Bereich der Kniescheibe(Patella). Als Ursache kann sein, daß du einen Knorpelschaden unter dem vorderen Teil der Kniescheibe hast, ähnlich einer arthrose. Das erklärt warum es dir nur beim anbeugen des knies wehtut. Je nach kG gelenkstellung kommt es zu unterschiedlichen anpressdruck der Kniescheibe auf dem unteruntergrund. Über dem quatriceps wird die patella nach unten gedruckt und man bekommt schmerzen. Die Therapie wäre hier, den knorpel durch bewegung unter der Kniescheibe wieder aufzubauen. Z,b. durch fahrradfahren, auch ein kinesiotape um die patella kann für entlastung sorgen. Auch ist möglich daß der schleimbeutel unter der patellaspitze entzündet ist oder der Ansatz der Quatriceps ist gereizt. Hier muss man schauen daß diese reizung wieder abklingt. Kühle kann da gut helfen, vom therapeuten aber auch massagetechniken am ansatz. Bei beideme beschwerdebildern wie knorpelschaden oder schleimbeutel und ansatzreizung wäre eine dehnung des quatriceps gut um den schleimbeutel zu entlasten damit weniger zug draufkommt. Salben, Ultraschallanwendung (auch mit salbenzusatz) hat man bei reizungen oft guten erfolg. Auch das Becken müsste man sich anschauen. Am besten wäre es wenn du dir ein Rezept für 6 mal KG oder Manuelle Therapie ausstellen lässt. Das bedeutet nicht daß du kein Fußball mehr spielen kannst, anderes wie ständige kreuzbandrupturen oder miniscusschaden. Bekommt man gewöhnlich gut in den Griff
Gruß Thomas

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung