Jump to content

Arbeiten in der Schweiz/Zürich

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

gibt es jemanden unter Euch der in/um Zürich arbeitet? Ich bin seit fünf Jahren PT, habe MT und MLD als zusätzliche Qualifikation, darüberhinaus Grundkenntnisse in der Behandlung von Beckenbodendysfunktionen.
Ich liebe meine Arbeit, habe es aber satt immer am Existenzminimum zu leben und mit angezogener Handbremse zu fahren, denn mein Wissensdurst ist groß, mein Engagement ebenfalls. Ich verspreche mir mehr Anerkennung und bessere Arbeitskonditionen in der Schweiz. Glücklicherweise habe ich auch familiären Bezug zur Schweiz.
Wer hat Erfahrung als PT in der Schweiz?

Kollegiale Grüße aus Berlin,

Mia



Geschrieben

Hallo ich bin Orthopädieschuhmacher und habe in Basel CH gearbeitet
Das Honorar dort ist Klasse und in Zürich höchst wahrscheinlich höher als in Basel
Aber Achtung die Schweizer sind sehr fremdenfeindlich,besonders gegenüber Deutschen.
Wenn man sich aber erst etabliert hat geht es

Geschrieben

Hallo,
ich (Physio und Exildeutsche) arbeite seit 14 Jahren in der Schweiz, habe mittlerweile meine Familie und meinen Lebensmittelpunkt hier und würde es nicht mehr anders wollen.
Ich kenne diese Geschichten über Ausländerfeindlichkeit gegenüber Deutschen auch, habe aber selber nie so etwas erlebt. Meiner Meinung nach liegt das vor allem an einem selber, wie tritt man auf, als Mensch und Therapeut und was hat man für Erwartungen.
Die berufliche Anerkennung und die Arbeitsumstände sind besser als in Deutschland. Der Lohn ist wesentlich höher, die Lebenshaltungskosten allerdings auch. Wir kämpfen auch für bessere Tarife. Aber alles in allem bin ich überzeugt dass am Ende des Monats in der Schweiz einiges mehr übrig bleibt als in Deutschland.
Ich habe gute Erfahrung damit gemacht zu Beginn in einer Einrichtung mit grossem Physio Team zu arbeiten, dort sind in der Regel mehr ausländische Physios und man bekommt schnell Kontakt untereinander.
Viel Glück auf Deinem Weg.

Geschrieben

Hallo Physiokb,

vielen Dank für Deine Antwort. Das klingt sehr zuversichtlich.
Ich höre auch immer wieder dass die Physios in der Schweiz zwar kämpfen müssen, man aber trotzdem etwas besser wegkommt als in Deutschland und darum geht es mir auch. Wo, in welcher Stadt bist Du ansässig?
Herzliche Grüße aus Berlin

Geschrieben

@quit2k: Klingt auch gut- vor Fremdenfeindlichkeit habe ich keine Angst, ich bin selbst deutsche Peruanerin ;-) In einem Land fremd zu sein ist mir nicht fremd. Bist du jetzt wieder in Dtl? Herzlichst, M.

Geschrieben

@mialemm
Ich lebe zwischen Zürich und Basel, eher ländlich. Die Distanzen in der Schweiz sind aber ja nicht so gross, daher sind die Städte Zürich, Luzern und Basel in 30-45minuten erreichbar ;-)
Liebe Grüsse

  • 3 months later...
Geschrieben

Hallöchen
Ich bin seit knapp über 1 Jahr in SG. Ich finde auch, dass am monatsende wesentlich mehr über bleibt, trotz enorm hoher Kosten. Man arbeitet hier Hand in Hand mit den Ärzten. Der Physio wird bei uns auf gleicher Höhe angesehen, nicht als Karl-Arsch, wie manchmal in DE. Das mit der Ausländerfeindlichkeit ist schon manchmal so, obwohl ich persönlich auch nie Stress hatte. Die Leute wollen gesund werden, da sollen sie doch einfach mal die Schn...ze halten und sich nicht beschweren. Wie gesagt, bei uns sind alle offen und freundlich. Wie oben schon geschrieben, wir sind auch ein grosses Team mit 18 Physios und mehreren Deutschen und Niederländern.
lg

  • 3 years later...
Geschrieben

Ich weiss das Thema ist schon etwas älter, aber falls sich noch jemand anders hierhin verirrt und sich dafür interessiert in der Schweiz zu arbeiten findet hier ein interessantes Interview mit einem deutschen Physiotherapeuten der in Zürich angefangen hat und mittlerweile sogar ein Physiozentrum in Wallisellen leitet. Die Seite "Arbeite als Physio" ist allgemein interessant mit verschiedensten Tipps zum Beruf.

 

https://www.arbeite-als-physio.ch/als-deutscher-physiotherapeut-in-der-schweiz/

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung