Jump to content

Stärkung Muskulatur (Stabilität Knie) vor Kreuzband-OP

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

was kann man zur Stärkung der Muskulatur bzw. zur Erhöhung der Kniestabilität machen, wenn man mit Verdacht auf Abriss des VKB und Innenmeniskusschaden auf das MRT und wohl nachfolgende OP wartet?

Es geht um die Vermeidung der Einknickerei, nicht ums Muskelprotzen oder um einen möglichst schnellen Wiedereinstieg in den Sport. Ständige Schonhaltung wird ja nur eine Schwächung der Muskulatur nach sich ziehen.

Danke für Antworten!

Geschrieben

Servus!

Also ich denke mit nem VKB Abriss ist es schwer Stabilität ins Knie zu bringen.
Da die Kreuzbänder das Knie Stabilisieren und über Rezeptoren Signale an den Körper senden wie das Knie im Raum steht.
Bei einem Abriss ist diese Kommunikation gestört.
Außerdem sollte man das Knie weniger belasten aufgrund des Meniskusabrisses, jede weitere Belastung wäre wiederum stress für den Meniskus und droht dann weiter einzureißen.
Und solltest du eine Schwellung im Knie haben, ist das bewegen sowieso nicht gut, da der Körper vermehrt Gelenkschmiere produziert und die Konzentration der beinhaltenden Nährstoffe nicht optimal ist. bei Bewegung wird der Knorpel nicht richtig ernährt und kann dem Gelenk im Nachhinein weiter Schaden anrichten.
Sollte Flüssigkeit in Form von Blut im Gelenk sein, ist das Bewegen sowieso verboten bis zur Punktion.

Kannst du denn schmerzfrei laufen?

Mein Rat wäre das MRT abzuwarten um zu schauen was genau jetzt los ist, dann kann man immernoch reagieren.
Aber sollte das Kreuzband wirklich durch sein, macht vorherige Kräftigung nicht viel Sinn, da die Bänder das Gelenk Primär sichern.
Gönn dir ne Pause.

Grüße! und natürlich gute Genesung!

Geschrieben

Hallo,

deninho111 Danke für Deine Antwort.

Ruhe ... Also das ist ein bisschen blöde gelaufen (will aber jetzt nicht über Ärzte jammern oder so), denn das wurde erst mal als Verstauchung bezeichnet und ich war da überhaupt nicht informiert, dass vielleicht auch Bänder kaputt sein könnten.

So bin ich schon 2 Monate auf dem Knie unterwegs. Es wurde auch besser, nur irgendwann dann eben nicht mehr. Und als ich dann noch einknickte, bin ich zum Orthopäden, war ein sehr kurzfristiger Termin und die hatten wohl kaum Zeit, ich war froh, überhaupt dort so schnell was bekommen zu haben. Bekam eine ÜW zum MRT mit dem Verdacht auf VKB und Meniskus.

Die Wartezeiten auf´s MRT sind bekanntermassen lange und auf die Idee mit einer Krankmeldung (für mehr Ruhe) gab es auch nicht bzw. ich hatte auch nicht gefragt. Werde wahrscheinlich ja in einigen Wochen, sofern operiert wird, eh lange genug fehlen.

So habe ich also noch den Alltag gemeistert und jetzt habe ich Urlaub, da gibt es viel Liegengebliebenes zu tun, wobei ich zuhause auch mehr Rücksicht auf´s Knie nehmen kann.

Schmerzfrei laufen geht, doch kann ich das Bein nicht komplett strecken. Beugen bis zum derzeit möglichen Anschlag (auch nicht so weit wie sonst) ist schmerzhaft. Schleimbeutel ist dick, tut aber nicht weh. Ausser dem Schleimbeutel vorne kaum dicker als das andere Knie.

Da ich nun eh Wartezeiten habe, könnte es sein, ich nehme einen gebuchten Urlaub doch noch wahr, meine einzige Reise im Jahr und auch nur eine Woche. Soll ich da Krücken mitnehmen zur Entlastung beider Beine? Ich hätte ja gerne bisschen was zur Stärkung getan, auch, damit eine OP bzw. die Massnahmen danach besser "weggesteckt" werden können.

Geschrieben

... wobei es halt vor allem die Angst vorm Einknicken ist, damit bewege ich mich halt total anders als sonst und auch recht einseitig, das geht auf Dauer nicht, ich bin jetzt schon ziemlich erledigt ... wenn ich das gewusst hätte, was das sein könnte, hätte ich viel früher noch mal bei einem Arzt auf der Matte gestanden ...

Geht MRT mit dicken Schleimbeutel vorne überhaupt?

Geschrieben

Hi,

ich finds gut, dass Du die Motivation hast, davor schon mit Übungen anzufangen. Ist selten, dafür Daumen hoch.

Ich würde mir instabile Unterlagen besorgen und darauf Übungen machen. Airex Matte wäre perfekt, kann aber auch ein zusammengelegtes Handtuch, zusammengelegte Yogamatte etc sein.

Du wirst es Dir auf jedenfall nach der Op danken. Alles gute.

Geschrieben

Training auf einer instabilen Unterlage , wenn das Knie eh schon weg geht halte ich für riskant, vor allem wenn der Patient damit noch keine Erfahrung hat. In dem Zustand würde ich nicht überbelasten, durch Bandage stabilisieren und das MRT abwarten.

Geschrieben

Fahrrad fahren ist meines Wissens nach super!
Solange der Widerstand gering gehalten wird sodass schmerzfrei "geradelt" werden kann voll in ordnung. Kann man nicht soviel falsch machen.
Drauf achten ob das Knie nach der Belastung anschwillt,,dann aufjedenfall pausieren.
Immer drauf achten das du dich im schmerzfreien Bereich bewegst.
Drücke dir die Daumen fürs mrt.

Grüße!

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Wahrscheinlich (und hoffentlich) hast du das MRT jetzt eh schon hinter dir. Falls nicht bzw. falls es noch lange bis zur OP dauert, frag am besten einen ausgebildeten Physiotherapeuten, der sich dein Knie auch vor Ort mal angucken kann! Dann bist du auf der sicheren Seite!

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ich würde empfehlen dich vor etwas zu stellen wo du dich festhalten kannst:
Als ersten einen Hüftbreitenstand einnehmen die Knie leicht anwinkeln.
2. Leicht das Gleichgewicht von links nach rechts verlagern (Für den Anfang nicht zu viel)
3. Einfach mal die Augen schließen und ganz leicht etwas mehr oder weniger die Knie anbeugen.
4. Wenn du dich dann vielleicht etwas sicherer Fühlst kannst du eine Matte unter deine Füße stellen. (PS: manchmal ist es gar nicht so schlimm wie man denkt und du kannst dich ja immer noch festheben und wieder runter steigen wenn du dich unwohl fühlst.)
Also drück die Daumen das alles gut wird
Lg :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung