Jump to content

subacromiales Impingement

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ob dein physio das kann weis ich nicht, wenn er ein guter therapeut ist dann sollte er das berücksichtigen. Letztendlich gibt es keinen leitfaden bei uns therapeuten, wenn du inpingemt hast mach dies oder jenes. zum glück nicht. Jeder therapeut hat seinen eigenen stil und andere Ansichten, so kann jeder therapeut kreativ sein, keiner schreibt ihm was vor. Der eine ist vielleicht ein freak was östliche dmedizin angeht und schwört da drauf, der andere ist vielleicht jemand der mit dem patienten nur am gerät arbeitet. Ich finde am besten zu fahren ist, von allem ein bischen was, und nicht unbedingt auf eine methode schwören, oder von irgendetwas nix zu halten. mein gott der eine therapeut behandelt so der andere so.
Vielleicht hat dein therapeut wieder andere ideen, aber er sollte nicht nur an der einen stelle graben, sondern einen etwas weiteren horizont haben. Was natürlich bischen erfahrung ausmacht, was auch heißt nicht nur die schulter zu sehen. sondern offen sein und mal was anderes auszuprobieren, bws, schulterblatt anschauen ect. Fußreflexzone hab ich mal bei nem schulterpatient auch schon behandelt, hatte ne artritis, aber man muß wissen ob man es hier gerade ausprobieren sollte oder nicht bessere alternativen gibt.

der levator wäre ein möglicher muskel der das schulterblatt verdrehen könnte, ich sagte nicht daß es so ist. Auch der serratus anterior kann abgeschwächt sein, und das schulterblatt wird verdreht. deshalb kann ich dir net sagen ob die übung gut ist. Beim schulterheben, hast du ja vorallem den trapezius, den oberen anteil der wiederum das schulterblatt, da er oben über dem ganzen schulterblatt rüberspannt, wiederum parallel hochzieht. da der trapezius auf der gesammten oberen kannte des schulterblattes aufliegt, zieht er das sch.blatt parallel hoch, verdrehen tut ihn nur der levator scapulae, der natürlich mittrainiert wir, aber ich denke der massivere muskel ist der trapezius.

Geschrieben

was sind reverse fly varianten? könttest du die mal erklären?
Ich denke du kannst alle übungen weiterhin machen. ich würde mich nicht verunsichern lassen, übungen die schmerzhaft sind, die sind net gut. aber alles wo kein schmerz entsteht ist doch erstmal in ordnung. Anzufangen und zu sagen, dies lass ich weg und das mach ich net, wäre auch net richtig. vielleicht ist das problem ja ein ganz anderes. Wer sagt dir denn ob du überhaupt ein inpingment hast?. Nur weil der raum auf dem röntgen enger ist? Ein therapeut behandelt immer nach seinen tests und den symptomen, sich auf die ärztliche diagnose zu verlassen ist häufig nicht so gut. Hatte schon etliche inpingemnts die fehldiagnostiziert wurden, und der pat. hat in wirklichkeit eine ansatzreizung, oder schaden in der rot. manschette. Womöglich hast du ein inpingemt aber das muß dein therapuet rausfinden. ärzte schreiben halt auf alles inptingmetn was mit der schulter zu tun hat. Mach deine übungen weiter bis du beim therapeut warst.
Schau mal ohne dich verwirren zu wollen. Was ist wenn
auf deiner betroffenen seite, das schulterblatt parallel zu weit unten hängt. Der untere schulterblattwinkel sollte so ca. auf th7 sein, ist er bei th 9 steht das schulterblatt allgemein zu tief, und was passeriet, du hast wieder eine verengung im subakr. raum, dann müßt du den trapezius auftrainiern, damit das schulterblatt parallel hochkommt ;-)

Geschrieben

OK Dann werde ich nach meinem eigenen Gefühl weitertrainieren und verschiedenes Ausprobieren!
Reverse flys können zB in Bauchlage auf einer Flachbank liegend, Arme im Ellenbogengelenk leicht gebeugt mit einem Oberarmrumpfwinkel von 90 ° geführte Bewegung.
Maschienen sind wie ein Butterfly nur eben andersrum, daher reverse.
Übung für den oberen Rücken und hintere Deltas ect.

Danke

Bald schreibe ich meine Kniegeschichte, die momentan ddringender scheint als meine Schulter!

LG Jo

Geschrieben

Ich wäre mit dem butterfly reverse erstmal vorsichtig. wenn du wie phillygran sacht, vielleicht nen problem im hws bereich hast provozierst du mit dem butterfly reverse die problematik. man macht bei den übungen immer nen leichten schub mit dem kopf nach vorne, das gibt stress in dem bereich..!! Lass deine HWS checken ;) !!

Ich würd schon den Biceps intensiv trainieren.
SSE 8-10, 8 wdh. ! der Biceps kaudalisiert! Vielleicht hat das in deinem training gefehlt...

Geschrieben

@kgs16

wie kann der biceps denn den humerus nach kaudal gleiten? mußt du mir mal erklären. das er den humeruskopf zentralisiert das schon, aber nach kaudal gleiten? ursprung am tub.supraglenoidale, und ansatz tub.radii. auser dem sulcus hat er doch keinen ansatz am schulterkopf. selbst wenn du ihn trainierst würde doch der arm eher nach oben in die pfanne kommen, aber net nach unten. kaudalgleiter würde ich eher sagen sind der infraspinatus, teres minor, oder vom verlauf eher der latissimus.
was bedeutet denn die abkürzung sse?

Geschrieben

@kgs16

wie kann der biceps denn den humerus nach kaudal gleiten? mußt du mir mal erklären. das er den humeruskopf zentralisiert das schon, aber nach kaudal gleiten? ursprung am tub.supraglenoidale, und ansatz tub.radii. auser dem sulcus hat er doch keinen ansatz am schulterkopf. selbst wenn du ihn trainierst würde doch der arm eher nach oben in die pfanne kommen, aber net nach unten. kaudalgleiter würde ich eher sagen sind der infraspinatus, teres minor, oder vom verlauf eher der latissimus.
was bedeutet denn die abkürzung sse?

Geschrieben

Das mit dem biceps hat man wissenschaftlich festgestellt. die caput longum sehne zieht den humerus nach unten. die lange sehne vom triceps zieht den kopf noch weiter ins gelenk. deswegen kein triceps training, aber biceps training.
SSE ist die Subjektive Selbsteinschätzung ! 1-2 sehr leicht,
3-4 leicht, 5-6 mittelschwer, 7-8 schwer, 9-10 sehr schwer.

Geschrieben

Hey "Kämpfer",

wenn Du Op vermeiden willst gilt folgendes Trainingsprogramm:

1. Protectors( Supra. Infra. Subscapularis. teres minor)
2. Pivoters (seratus. teres major....)
3. Positioners (deltoideus...
4. Propellars (latissimus. pectoralis)
soll heißen nur wenn deine scapula richig steht kann sich dein subacromialer raum erholen.!!!

Geschrieben

zu kgs 16
ah o.k, interessant, naja man lernt immer wieder dazu;-)
naja schulter ist eben ein kompliziertes gelenk, deshalb gibt es keine pauschaltherapie. Nur sollte man denke ich sich net auf eine sache festsetzen man muß dies oder jendes tun. Die gesammtheit zu begutachten ist wichtig. Vielleicht hat er sein bicepstrainining vernachlassigt vielleicht ist aber die ursache ne ganz andere. Deshalb ist vieles in der therapie ein ausprobieren ob sich ein zustand verbessert.
gruß thomas

Geschrieben

Danke nochmal an Euch alle!!
Ich hab noch ne Frage zu der Antwort von Physiogott.
Ich ahb die Auflistung so verstanden dass du mir sagst dass alle diese Muskeln im entsprechendem Gleichgewicht stehen sollten und daher muss ich mich eben von einem guten Physio beurteilen lassen was die gesamte Schulter(blatt)position betrifft, um daraus resultierend mein training so zu gestalten dass es evtl. vorhandene Dysbalancen entgegenwirkt und Schwachstellen stärkt.

Richtig?

Ich hab noch nie isolierte Übungen für den serratus,subscapularis und terres major gemacht weil
ich denke das durch die Übungen für Brust und Lat und Schultern die Innenrotatoren und der serratus sehr stark trainiert wird.
Die Schwäche sehe ich eher in den Außenrotatoren un die versuche ich auch isoliert extra zu kräftigen.

OK ??

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung