Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

wer hat erfahrung mit dieser technik? im worldwideweb hab ich schon nettes über das thema gelesen, aber leider nur oberflächliches. wer kennt diese technik und hat evtl. erfahrung damit?

Geschrieben

Hi,

Brunkow ist leider viel zu oberflächlich Lehrplan. Wir hatten nur mal ne Stunde dazu - leider.

Zu viel kann ich dir zu der Technik ansich nicht sagen, aber es bietet eine sehr gute Ergänzung zur Grundspannung. Die ventrale Kette kann problemlos für verschiedene Elemente verwendet werden.
ZB: Rumpfstabi oder Schulterstabi oder auch als Bauchmuskeltraining indem man die Übung abändert und den Rumpf mit anhebt.

Leider kann ich nicht zu viel zur Durchführung sagen, da meines Wissens nach die Stemmführungen eine vielzahl von Ausgangsstellungen beinhaltet - das was ich weiß ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Ich würde also gern auch mehr dazu wissen - hat da wer was ?

danke
Stephan

  • 1 month later...
Geschrieben

Hey, moonie! Was möchtest Du denn genau wissen, wir haben in ein paar Unterrichtsstunden das Thema "brunkow" besprochen und ich bin als (relativer) Anfänger (war unsere erste "richtige" Technik im 1. Lehrjahr *g*) ziemlich begeistert von der Therapie, weil man sie bei SEHR vielen pat. anwenden kann.
Also, was hast Du genau für Fragen?

  • 2 weeks later...
  • 3 months later...
Geschrieben

Also bei uns wurde Brunkow mit ca. 16 Std. abgehandelt.
Ich fand es sehr interessant. Im Krankenhaus kann man es auch eigentlich bei jemden Patienten anwenden. Es ist leicht zu verstehen und auch als HA aufzugeben.
Brunkow kann man in allen möglichen ASTEn ausüben. Zum Teil nehme ich auch gerne nen paar Sachen für ne Rückengruppe. Dient also gut zum Muskelaufbau, Anbahnen von Bewegungen und zur aufrechten Körperhaltung.
Aber nen Skript darüber haben wir auch nie bekommen, leider!

Geschrieben

Hallo.
wir habens auch nur in ner stunde mal durchgesprochen.
Vieleicht hat jemand paar gute übungen. Würde mich freuen, weil ich nicht soviele damir anfangen kann, weil wir keine übungen weiter bekommen haben nur mal eine in rl und dann hieß es den rest könnt ihr euch durch logisches denken selbst ausdenken. Aber da ich das nunmal nicht kann, hab ichs nie am pat. angewendet.

MFg sunflowergirlie

  • 3 weeks later...
Geschrieben

hey, moonie...
Asche auf mein haupt - das hab ich schlicht und ergreifend einfach völlig vergessen. Ich habe schon angefangen es abzutippen, gebe mir Mühe, dass ich es bis nächstes WE reingestellt habe.
GROßES sorry!!

  • 2 years later...
Geschrieben

sag mal lotti3, könnte ich mich mal auch auf deinen "verteiler" setzen? ist zwar schon zwei jahre her das thema hier, aber vielleicht... wir haben das gerade in der ausbildung, weiß aber nicht, wie ausgedehnt da noch auf uns zukommen mag, was will.

haben bis jetzt die stemmführung aus der ASTE Rücken (grundstemmführung, flex und eine "erweiterte" flex mit zusätzlicher aktivierung der schrägen bauchmuskulatur und extension) und eine aus ASTE seite (ab- und adduktoren?!?) gelernt. und irgendwie noch eine ausm vierfüßlerstand (aber irgendwie habe ich gerade angst, dass ich das mit FBL durcheinanderwerfe, weil wir - wenn wir die hatten - die nur angeschnitten haben) ich würde mich aber mal gern weiter in das thema reindenken. eine freundin von mir ist ergotherapeutin und kommt zum teil zu patienten, die nichteinmal über eine grundmuskulatur zum aufrichten verfügen können. da muss sie teilweise eigentlich physiotherapeutisch arbeiten, hat sie nur eben nicht gelernt.

jetzt hab ich ihr (nach meinen vier wochen ausbildung, eigentlich ein witz) die paar wenigen brunkows gegeben, damit wenigstens ein wenig muskulatur aktiviert wird - soweit ich weiß, sind einige isometrische bewegungen schon möglich bei denen. aber brunkow arbeitet ja über die muskelketten und betrachtet nicht alles isoliert (wie bei unserer anfangs KG oder geri) .

wäre super, wenn du mir was zukommen lassen könntest.
oder

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung