You are posting as a guest.
Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.
NatĂŒrlich bin ich jetzt neugierig und wĂŒrde mir das selbst auch gern mal angucken.
Aber das ist jetzt eher zu aufwÀndig - mach mal erstmal die Schmerztherapie und ich bin gespannt was dabei rauskommt.
...man muss ja nicht gleich mit den orthopĂ€dischen anfangen. Es gibt gute alternativen, die den FuĂ nicht gleich in eine bestimmte Stellung zementieren. Es gibt gute Funktionseinlagen z.B. von der Firma "Jurtin" oder "FMV" (aktiveinlagen), die ĂŒber den RĂŒckfuĂ gesteuert wird oder aber auch sensomotorische Einlagen, die ĂŒber Reflexpunkte die Muskulatur steuern.
Ich arbeite im Bereich Bewegung und Ganganalyse und wollte hier eine interessante Entwicklung teilen.
Viele Einlagen und Sohlen korrigieren den FuĂ nur kurzfristig oder unter Laborbedingungen.
Â
Bei Eversion verfolgen wir einen anderen Ansatz:
1ïžâŁ Langzeit-Ganganalyse â Unsere Technologie misst das Gangbild im Alltag, also nicht nur im Labor oder auf dem Laufband. So erkennt man echte Fehlstellungen in Bewegung.
2ïžâŁ Flache OberflĂ€che (0°-Sohle) â Anfangs etwas ungewohnt, aber gerade dadurch wird die natĂŒrliche StabilitĂ€t trainiert.
3ïžâŁ Schmerzlinderung â Viele Nutzer berichten, dass sich nach einigen Tagen bereits eine deutliche Verbesserung einstellt.
4ïžâŁ Preis-Leistung â FĂŒr die Technologie, die dahinter steckt, sind die Sohlen erstaunlich erschwinglich.
Â
Ich wĂŒrde mich freuen, wenn jemand hier schon Erfahrungen mit Ă€hnlichen Konzepten gemacht hat â wie seht ihr den langfristigen Nutzen solcher Analysen im physiotherapeutischen Alltag?
Â
Note:
Es gibt noch mehr und ich werde in spĂ€teren BeitrĂ€gen mehr ĂŒber das Produkt berichten.
Â
Referenzen:
https://www.eversion.tech/
Recommended Posts
Kommentare
You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.