Jump to content

Kann Arm nach Fraktur nicht heben

Dieses Thema bewerten


Gast Miko

Recommended Posts

Habe Anfang Dezember den Oberarmkopf komplex gebrochen und bei dem Unfall vermutlich auch ausgerenkt. Habe Ehlers-Danlos. Op mit Platte und weiterer Schraube. Ende Dezember konnte ich mit Hilfe eines Stocken den Arm auf 180 Grad heben, aber Kraft fuer das selber heben hatte ich nicht. Hier hat sich absolut nichts dran geaendert. Seitlich kann ich den Arm auf 90 Grad heben, und nach vorne auf etwas mehr. Dabei bewegt sich immer die Schulter hoch. Mein Physio meint, dass sei Instabilitaet. Seit Monaten versuche ich dieses irgendwie zu fixen, aber es veraendert sich nichts. Mein Schulterblatt kann ich immer noch nicht runter und zur Wirbelsaeule ziehen wenn ich gleichzeitig den Arm anhebe. Mit haengendem Arm ist dieses kein Problem. Dazu habe ich starke Probleme zwischen Coracoid und Schluesselbein: dort habe ich oft schmerzen und irgendwas 'verknotet' sich dort wenn ich versuche nur passiv den Arm zu heben, drehen, und einfach meine Mobilityroutine mache. Im Ultraschall ist die Bizepssehne ok,. Wenn ich unvorsichtig bin wenn sich dort was verklemmt und nicht sofort stoppe kriege ich tagelang starke Schmerzen dort, aber auch im unteren Teil des Deltamuskels. Dieser Schmerz zieht bis in die Hand und Nacken. Der Bizeps selber macht keine Probleme. Meine Muskeln habe ich durch Krafttraining wieder fast zurueckbekommen auch wenn die Kraft im vorderen, eventuell seitlichen Deltamuskel fehlt und Uebungen hierfuer nicht gehen, z.B. knieende Pike Pushups. Neurologe kann keine Nervenschaedigung finden. Dazu Schmerzen unterm Akromion seitlich (eventuell Platte), eher nach hinten und nahe der Bizepssehne. Orthopaeden/Unfallchirurgen gucken sich das ganze nichtmal an, geben nur mehr Bildgebendes in Auftrag, z.B. vom Nacken aber schaut nicht mal wie meine Beweglichkeit ist noch wie seltsam meine Schulter aussieht wenn ich versuche den Arm zu heben. Chirurg in Uniklinik hat Plattenentfernung vorgeschlagen sobald der Knochen verheilt ist (ok, habe eh Probleme mit der Platte und dem Gewebe dadrueber), das Gelenk dehnen und eventuell irgendwas mit der Bizepssehne zu machen. Auch der hat sich das ganze nicht richtig angeschaut. Ich habe das Gefuehl, dass vieles eher Instabilitaet anstelle von Enge ist, kann aber vielleicht auch beides sein.

 

Niemand sagt mir wie schlimm meine Verletzung wirklich ist und niemand nimmt sich wirklich die Zeit rauszufinden was da eigentlich los ist. Ob meine Schulter ueber 90 Grad steifgeworden ist ist schwer zu sagen weil ich durch meine Hypermobilitaet vieles um das Gelenk rum bewegen kann ohne dass diese Bewegung tatsaechlich dort ankommt. Ich scheine fast normale Beweglichkeit zu haben. Wenn meine Schulter sich nicht immer hochbewegen wuerde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend Miko!

Die Fraktur ist aufjedenfall nach solanger Zeit verheilt. Ich kann mir schon vorstellen daß die Platte die Beweglichkeit noch einschränkt. Diese könnte zu lange sein und überstehen so daß es unter dem Akromiondach zu  Problemen führen kann. Dazu müsste man sich aber ein Röntgen und MRT-bild anschauen. Außerdem scheinen hier mehrere Bausteine zusammenzukommen. Die ausstrahlenden Schmerzen könnten von sog. Triggerpunkten (TP) kommen die sich in den Schultermuskeln entwickelt haben und werden durch Druckpunktbehandlungen aufgelöst. Man sollte die Schulter aufjedenfall mal genauer untersuchen. Durch das ED syndrom hast du aufjedenfall schonmal eine Instabilität. Auch diese könnte zu einschießenden ausstrahlenden Schmerzen führen. ich weiß nicht welche Übungen du bekommen hast. Für die Stabilität der Schulter sind vorallem die Außenrotatoren wichtig und seperate Stabiübungen, die koordinativ anspruchsvoll sind. Daß das Schulterblatt mitgeht nach so einer Op kann erst einmal normal sein. Das ist eine Störung des Scapulohumeralen rhythmuses. Als das Schulterblatt muss bis 60 grad am Rumpf fixiert bleiben und erst danach sollte es sich mit der Schulter nach oben bewegen. Dafür gibt es aber spezielle Übungen um das  zu schulen. Wichtig ist hier auch nochmal ein Training der Schulterblatt fixierenden Muskeln. Besteht eine Beweglichkeitseinschränkung des Schultergelenkes geht das Schulterblatt of automatisch mit oder bei einer Schwäche der Muskulatur. Aber das muss eben alles getestet werden. Wie ist die passive Schulterbeweglichkeit? kommst du über 90 grad? Welchen Muskelwert hat die Muskulatur. Aufsuchen nach TP Kann man die Ausstrahlenden Schmerzen durch Provokationstests provozieren? Es gibt viele Tests um herauszufinden wo das Problem liegt. Das ist aus der Ferne deshalb schwer zu beurteilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke fuer deine Antwort. Tja, sieht wohl doch so aus als ob die lange Bicepssehne (eventuell auch die andere) verrutscht. Ich hatte Samstag Abend dort dran rummanipuliert, und fuer den groessten Teil vom Sonntag war ich total schmerzfrei und hatte volle aktive Beweglichkeit nach vorne und zur Seite. Danach kam eine falsche Bewegung und der Schmerz und die Bewegungseinschraenkung ist zurueck. Und ich brauche jetzt wieder starke Schmerzmittel, und kann scheinbar nicht wiederholen was zur Schmerzfreiheit gefuehrt hat. Toll.
Ich habe auch mal geschaut wie es eigentlich mit den Rotationsbewegungen aussieht. In der Innenrotation schaffe ich mehr als 4x den Wiederstand von der Aussenrotation. Und dort schaffe ich mit minimalen Wiederstand nur bis knapp ueber 90 Grad obwohl ich ohne Gummiband problemlos auf 180 Grad komme. Mit dem anderen Arm habe ich keinen Unterschied zwischen Innen- und Aussenrotation, und bei der Innenrotation habe ich so gut wie keinen Kraftunterschied mehr zwischen beiden Seiten. Da scheint wirklich noch irgendwas in der Schulter kaputt zu sein. MRT hilft leider nicht wegen der Reflektion von den Schrauben. Der groesste Teil des Gelenkkopfes und der weichen Strukturen ist ziemlich unsichtbar. Ich werde beim naechsten Orthobesuch nochmal fragen was mit Ultraschall moeglich ist um eine bessere Idee zu kriegen was noch kaputt oder ueberdehnt ist. Vielleicht die Sehne welche die Bizepssehne auf ihren Platz haelt. Oder eine ganz andere Sehne ausser der Bizepssehne macht Probleme.

Die Uebungen fuer Schulterstabilitaet sind ebenfalls problematisch weil diese mir das Gefuehl eines eingeklemmten Nerves irgendwo am oberen Schulterblatt/nahe am hinteren Acromion einbringen.

Beweglichkeit des Gelenkes ist schwer. Das werde ich morgen nochmal testen lassen. Ich habe festgestellt, dass monatelang bei manchen Rotationsbewegungen diese auf den Ellenbogen gegangen sind und nicht in der Schulter ankamen. EDS ist manchmal toll. Auf jeden Fall kann ich den Arm passiv auf fast den vorherigen Bewegungsrahmen bewegen. Ich kann nur nicht einschaetzen ob dieses wirklich aus dem Gelenk kommt oder aus allen moeglichen anderen Strukturen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Daisy,   auch wenn mich aktuell andere Probleme plagen (HWS und BWS) kann ich Dir vielleicht helfen: ich habe von Geburt an Skoliose sowie Gleitwirbel in der LWS. Ebenso Beckenschiefstand. Vor einigen Jahren hatte ich auch einen Bandscheibenvorfall in dem Bereich. Teilweise sind die Schmerzen so krass das ich kaum aufstehen kann oder gut laufen kann. Stehen macht es immer schlimmer. Wenn ich so einen „Schmerzschub“ von der LWS kriege dann hält der gut und gerne mal 2-3 Monate. Was mir hilft:    - Pferdebalsam (Wärme hat es zum Beispiel verschlimmert, ebenso Voltaren Salbe oder so die hat null geholfen). - bei der Physiotherapie mal fragen ob vielleicht mit dem Becken was nicht passt und das ISG blockiert ist? Das tut mega weh. Nach der Behandlung sind die Schmerzen dann oft so gut wie weg. Ich habe das oft wenn ich mich zum Beispiel irgendwo gestoßen habe oder nur blöd gedreht habe.  - Crosstrainer, jeden zweiten Tag 30-45 Minuten. Auch wenn man denkt es geht nicht weil es so schmerzt. Bei mir wurde es dann immer besser nach einiger Zeit…  - zwischenzeitlich haben bei mir allerdings auch nur die CT Spritzen geholfen, die mir mein Neurochirurg gegeben hat. Vielleicht kannst du dir eine Überweisung geben lassen und das dort mal ansprechen? Sollte aber eigentlich wenn möglich eher die letzte Option sein.    ich kann verstehen, wie frustrierend es ist wenn man sich damit rum plagt, nicht weiter kommt und die Ärzte einen nicht ernst nehmen. Lass den Kopf nicht hängen!  Hast Du mal versucht ob dir ein anderes Medikament besser hilft als Ibu?    drücke dir die Daumen  … Nachtrag: habe jetzt erst gesehen, dass ja tatsächlich ein MRT gemacht wurde und es in der Tat wohl das ISG ist 😅 die Beschwerden kommen mir nämlich total bekannt vor. Meine Therapeutin „renkt mir das regelmäßig ein“ und danach ist alles super. Ich weiß nur nicht wie das bei dir aktuell möglich ist wenn ich Probleme in den Weichteilen sind… frag sie doch mal nach extra Übungen für zu Hause… 
    • Gast Daisy
      Hallo ich melde mich zurück. Es wurde ein normales MRT gemacht (darüber war ich schon froh) und da kam nichts raus. Mittlerweile merke ich eine leichte Besserung. Bei meinem Kontrolltermin wurde mir gesagt, dass das eher mit dem ISG (nicht LWS) zutun hat, der blockiert war und die Weichteile immernoch gereizt/entzündet sind. Habe eine Infiltration, neue Muskelrelaxansen und werde ein Tens Gerät bekommen. Weiterhin soll ich täglich ISG-Übungen machen.    Oft fühle ich mich total verspannt in dem Bereich, das wird nach Dehnübungen etwas besser, aber nicht optimal. Gehe nun auch schwimmen. (Rückenschwimmen) Der Badezusatz von tetesept tut gut. Danke dafür. Benutze auch ab und an einen Wärmegürtel. Hättet ihr noch weitere Tipps gegen Verspannungen in diesem Bereich? (Das diese endlich endlich endlich mal weg gehen)   Hätte niemals gedacht, dass ich in dem Alter Rückenprobleme bekommen und diese dann auch so lang andauern....    
    • ....könnte schon sein, da ja die "arteria vertebralis", die ja über den Atlas in den Hinterkopf mündet, die Ohren mit versorgt. Deshalb kann es bei einer Fehlstellung nicht nur zu vegetativen Entgleisungen, sondern auch zu Ohrrauschen oder Tinnitus und Schwindel kommen.   ...lass sie es mal ruhig versuchen, es ist besser als nichts tun. Oft reicht es wenn man die Wirbel streckt (wir nennen das "traktionen") Erfahrungsgemäß reicht eine Behandlung aber oft nicht, also nicht gleich zu viel erwarten! Du könntest alternativ auch zu einem(er) Osteopath*In gehen. Aber ich fürchte, dass du vor Januar keinen Termin bekommen wirst.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung